Alle Steuergeräte des Fahrzeugs sind in einem Kombiinstrument zusammengefasst
Es umfasst: elektronischen Tachometer und Drehzahlmesser, Flüssigkristallanzeige des Gesamt- und Tageskilometerzählers (Kilometerzähler), Flüssigkristallanzeige der Uhr und der Umgebungstemperatur, Kühlmitteltemperaturanzeige, Kraftstoffstandanzeige, zwölf Warnlampen und sechs Hintergrundbeleuchtungslampen
Der Betrieb der Geräte wird durch ein elektronisches Modul gesteuert, das Signale von Sensoren empfängt.
Temperatur- und Kraftstoffstandanzeiger sind magnetoelektrischer Art. Die Drehzahlmesser- und Tachonadeln werden von Schrittelektromotoren angetrieben.
Das elektronische Kombiinstrument kann nicht repariert werden, mit Ausnahme des Austauschs von Anzeigelampen und Instrumentenbeleuchtungslampen.
Die Komponenten des Kombiinstruments werden nicht als Ersatzteile geliefert. Daher sollte bei Ausfall eines der Geräte die Kombination als Baugruppe ausgetauscht werden.
Adressen der Ausgangsstecker des Kombiinstruments
Um eine Beschädigung des Glases des Kombiinstruments zu vermeiden, reinigen Sie es nicht mit Lösungsmitteln.
Sie können es mit einer milden Seifenlösung waschen. Verwenden Sie am besten einen Glasreiniger, z. B. Sekunda.
Methodik zur Fehlerbehebung bei Geräten
Wenn sich die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige bei eingeschalteter Zündung ständig am Anfang der Skala befindet, trennen Sie das Kabel vom Anzeigesensor und verbinden Sie die Kabelspitze mit Masse.
Wenn der Pfeil abweicht, ist der Sensor defekt und muss ersetzt werden. Wenn er nicht abweicht, überprüfen Sie den Zeiger im Kombiinstrument und das Verbindungskabel zwischen Sensor und Zeiger.
Wenn die Temperaturanzeige defekt ist, ersetzen Sie das Kombiinstrument.
Die Methode zur Überprüfung der Kraftstoffstandanzeige ähnelt der oben beschriebenen.
Wenn sich die Zeigernadel ständig am Anfang der Skala befindet und nicht abweicht, nachdem die Spitze des vom Sensor getrennten Kabels mit Masse kurzgeschlossen wurde, überprüfen Sie den Zeiger.
Wenn die Kraftstoffstandanzeige defekt ist, ersetzen Sie das Kombiinstrument.
Geräte prüfen
Das Kombiinstrument verfügt über ein integriertes Selbstdiagnosesystem. Mit diesem System können Sie das Kombiinstrument eines Autos testen.
1. Halten Sie bei ausgeschalteter Zündung die Taste zum Zurücksetzen des täglichen Kilometerstands gedrückt. Schalten Sie die Zündung ein und lassen Sie den Knopf los.
Danach wechselt das Kombiinstrument in den „Test“-Modus: Die Pfeile aller Instrumente bewegen sich dreimal über den gesamten Skalenbereich und alle Segmente der Flüssigkristallanzeige (LCD) werden angezeigt.
2. Löschen Sie den Speicher des Prozessors des elektronischen Kombiinstruments, indem Sie die Taste zum Zurücksetzen des Kilometerzählers mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
3. Erneut testen. Drücken Sie dann kurz die Taste zum Zurücksetzen des Kilometerzählers und lassen Sie sie wieder los.
Das LCD wird angezeigt Ich bin die Versionsnummer der Prozessorsoftware (Uer 0.8, Uer 1.1 oder andere).
4. Wenn Sie die Reset-Taste erneut drücken, wird einer der folgenden Codes angezeigt:
- 0 – keine Fehler; 1 – Mikroprozessor ist defekt;
- 2 – offener Stromkreis des Kraftstoffstandanzeigesensors;
- 4 – erhöhte Spannung im Bordnetz (mehr als 16+1,8 V);
- 8 – Unterspannung im Bordnetz (weniger als 8–0,6 V).
Bei mehreren Fehlern wird die entsprechende Summe der Codes angezeigt, zum Beispiel: 6 (2+4), 10 (2+8), 12 (4+8), 14 (2+4+8).
Sie können auch die Kühlmitteltemperaturanzeige überprüfen. Nutzen Sie dazu die Referenzdaten aus der Tabelle.
Daten zur Überprüfung der Kühlmitteltemperaturanzeige
Temperatur – Dem Sensor zugeführte Spannung – Widerstand (Ohm):
- 30 - 8 - 1350-1880;
- 50 - 7,6 - 585-820;
- 70 - 6,85 - 280-390;
- 90 - 5,8 - 155-196
Der Öldruck-Warnlampensensor ist im Zylinderkopf eingebaut.
Die Sensorkontakte müssen bei einem Druck von 20–60 kPa (0,2–0,6 kgf/cm 2) schließen und öffnen.
Der Kraftstoffstandanzeigesensor ist mit einer im Kraftstofftank installierten elektrischen Kraftstoffpumpe kombiniert.
Der Sensor verfügt über einen variablen Widerstand aus Nichromdraht.
Der bewegliche Kontakt des Widerstands bewegt sich unter der Wirkung des Hebels mit dem Schwimmer.
Bei leerem Tank (untere Schwimmerposition) sollte der Sensorwiderstand 315–345 Ohm betragen, bei halbgefülltem Tank – 108–128 Ohm und bei vollem Tank – nicht mehr als 7 Ohm
Adressen der Ausgangsstecker des Kombiinstruments
Steckernummer – Adresse (Zweck des Steckers)
Weißer Block (X1)
- 1 – Gehäuse (Gewicht).
- 2 – Niederspannungs-Drehzahlmessereingang.
- 3 – Hochspannungs-Drehzahlmessereingang.
- 4 – Zur Sicherung F3 des Montageblocks (+ Batterie).
- 5 – Zum Kühlmitteltemperatursensor.
- 6 - Zur Sicherung F10 des Montageblocks
- 7 –
- 8 – Zum Motorsteuerungscontroller
- 9 – Zum Motorsteuerungscontroller
- 10 – Zur Sicherung F10 (an Klemme „15“ des Zündschalters)
- 11 – Zum Feststellbremsschalter
- 12 – An Klemme „D“ des Generators
- 13 – Zum Öldruck-Warnlampensensor
Roter Block (X2)
- 1 – Zum Umgebungstemperatursensor
- 2 – Zur Sicherung F16 (an Klemme „15“ des Zündschalters)
- 3 – Gehäuse (Gewicht)
- 4 - Zur Instrumentenbeleuchtungssteuerung
- 5 – Zum Blinkerschalter (Steuerbordseite)
- 6 – Zum Blinkerschalter (linke Seite)
- 7 – Zum Bremsflüssigkeitsstandsensor
- 8 - Zum Bordcomputer
- 9 – Zum Geschwindigkeitssensor
- 10 – Zum Kraftstoffstandanzeigesensor
- 11 - Zur Sicherung F14 des Montageblocks
- 12 – Zum Warnblinkschalter (nicht verwendet)
- 13 – An Klemme „50“ des Zündschalters
Mögliche Fehlfunktionen von Steuergeräten, deren Ursachen und Lösungen
Fehlerursache – Behebung
Temperatur- oder Kraftstoffstandanzeige funktioniert nicht
Das Kombiinstrument ist beschädigt – Überprüfen Sie das Kombiinstrument und ersetzen Sie es, wenn es defekt ist
Der Sensor des Geräts ist defekt – Ersetzen Sie den Sensor
Die Drähte sind beschädigt oder ihre Spitzen sind oxidiert – Ersetzen Sie die beschädigten Drähte und reinigen Sie die Spitzen
Anzeigelampen funktionieren nicht
Lampe durchgebrannt – Lampe ersetzen
Lampensensor defekt – Sensor ersetzen
Die Drähte sind beschädigt oder ihre Spitzen sind oxidiert – Ersetzen Sie die beschädigten Drähte und reinigen Sie die Spitzen
Unzureichender Druck der Lampenfassungskontakte auf die Leiterplatte – Verbiegen Sie die Lampenfassungskontakte oder tauschen Sie die Fassung aus