Die Lichtmaschine versorgt das Fahrzeug mit Strom, wenn der Motor läuft. Die Hauptteile des Generators sind der Stator und der Rotor
Auf der Innenseite der Statorzähne befinden sich 18 Spulen aus isoliertem Kupferdraht, die in Reihen von sechs Stück in drei Gruppen verbunden sind.
Die Gruppen sind nach dem "Stern"-Schema verbunden, drei Ausgänge gehen zur Gleichrichtereinheit.
Der Rotor ist eine Stahlwelle, auf deren geriffelter Oberfläche zwei sechszackige Magnetkerne aus Stahl gepresst sind.
Dazwischen ist eine Erregerwicklung aus isoliertem Kupferdraht auf einer Stahlhülse angebracht.
Auf der Rotorwelle befinden sich zwei Kupfer-Schleifringe, die von der Welle und voneinander isoliert sind. Daran werden die Enden der Erregerwicklung angelötet.
Kupfergraphitbürsten werden durch Federn gegen die Schleifringe gedrückt.
Wenn Sie die Masse der Batterien einschalten und den Instrumenten- und Starterschalter auf Position "1" oder "2" stellen, fließt der Strom von der Batterie durch die Bürsten und Schleifringe in die Erregerwicklung.
Um die Schrauben der Feldwicklung bildet sich ein magnetischer Fluss, der von den Magnetkernen des Rotors gelenkt wird.
Wenn sich der Rotor dreht, dreht sich auch der magnetische Fluss mit, der die Wicklungen der Statorspulen kreuzt.
Sie erzeugen einen Wechselstrom (wenn der Stromkreis geschlossen ist), der zur Gleichrichtereinheit geht.
In diesem Block wird er in Gleichstrom umgewandelt, der an alle Verbraucher geht.
Der Bürstenhalter des Generatorsatzes G 273V hat einen eingebauten kleinen Ya120M-Spannungsregler, der eine integrierte Schaltung ist. Es dient dazu, die vom Generator erzeugte Spannung innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu halten.
Es gibt vier Stifte am Regler.
Bei diesen Klemmen wird der Regler so in den Bürstenhalter eingebaut, dass die mit den Buchstaben Ø, Ä, В und Р gekennzeichneten Klemmen auf den leitfähigen Stromschienen liegen.
Die stromführende Klemme "B" des Spannungsreglers wird herausgeführt und daran eine Leitung angeschlossen, die den Spannungsregelkreis des Generators speist.
Der Bürstenhalter hat zusätzlich einen Nachspeisewiderstand, der dazu dient, den Generator bei Motorleerlaufdrehzahl sicher anzuregen.
Die Schraube 10 des saisonalen Spannungsregulierungsreglers befindet sich auf dem Bürstenhaltergehäuse. Die Schraube hat zwei Positionen: "L" - Sommer, "3" - Winter.
Wenn die Schraube auf Position "3" eingestellt ist, ist die vom Regler gehaltene Spannung um 1,5...3,0 V höher als bei der Sommerregelung, was notwendig ist, um die Ladung der Batterien durch Erhöhung ihres Innenwiderstands im Winter zu verbessern .
Der Generator G 288 mit elektromagnetischer Erregung ist ebenfalls eine dreiphasige, zwanzigpolige elektrische Maschine mit eingebautem Gleichrichter.
Die Lichtmaschine hat folgende Klemmen: "+" - zum Anschluss von Batterien und Last, "-" - zum Anschluss an die Fahrzeugmasse, "Ø" - zum Anschluss an die "VK"-Klemme des Instruments Schalter und Anlasser und der Ausgang "Ø" Spannungsregler.
Der in den Bürstenhalter des Generators eingebaute Spannungsregler ist gemäß einer integrierten Schaltung aufgebaut und dient dazu, die Generatorspannung automatisch innerhalb der festgelegten Grenzen zu halten, die erforderlich sind, um den Lademodus der Batterie und den Betrieb der Verbraucher sicherzustellen.
Der Spannungsregler hat einen saisonalen Anpassungsschalter (siehe Abb. 2).
Das Niveau der geregelten Spannung des Generators in Schalterstellung L (Sommer) sollte innerhalb von 27 ... 28 V liegen, in Stellung 3 (Winter) - 28,8 ... 30,2 V.
Der Generator befindet sich im oberen vorderen Teil des Motors und ist mit zwei Beinen an der Halterung befestigt, und das dritte - an der Zugstange, die von zwei Keilriemen gedreht wird.
Die Riemen werden durch Bewegen des Generators gespannt. Die Übersetzung des Generatorantriebs beträgt 2,41.
Der Generator hat folgende Ausgänge:
- "+" - um Batterie und Last anzuschließen;
- "-" - zur Verbindung mit der Masse des Autos;
- В - zum Anschluss an den VK-Ausgang des Instrumentenschalters und -starters;
- — Stecker auf den Körper für Phasenausgang.
G273A-Generator
Zu ersetzender Generator:
- - bei Verschleiß oder Zerstörung der Wellenlager;
- - Bruch der Abdeckungen bei Beschädigung der Wicklungen sowie bei Ausfall der Gleichrichtereinheit
Anzeichen von Problemen:
- - Fremdgeräusche beim Betrieb des Generators oder Blockieren der Welle;
- - fehlender Ladestrom, wenn der Motor mit einer Kurbelwellendrehzahl von mehr als 600 min läuft -1 bei gutem Spannungsregler, Batterie, Generatorschaltungen und normaler Spannung der Antriebsriemen</ li>
Entfernen des Generators
Abklemmen von Autobatterien
Fahren Sie die Kabine in die erste Position
Trennen Sie den Stecker und die elektrischen Kabel von den Generatorausgängen
Wir lösen die Kupplungsschraube der geteilten Halterung der Generatorhalterung um 1-2 Umdrehungen und lösen die Stiftmutter
Lösen Sie die Schraube, mit der die Zugstange befestigt ist, und lösen Sie die Schraube, mit der die Zugstange am Generator befestigt ist
Schalten Sie den Generator herunter und lockern Sie die Antriebsriemen
Wir entfernen die Riemen aus den Riemenscheibennuten und entfernen den Generator, indem wir die Stiftmutter lösen und die Kupplungsschraube lösen
Generatorinstallation
Wir montieren den Generator auf der Halterung, setzen eine Federscheibe auf den Bolzen, schrauben die Mutter von Hand und schrauben den Kupplungsbolzen ein
Wir installieren Antriebsriemen in den Riemenscheibenströmen
Wir schrauben, ohne festzuziehen, die Bolzen der Zugstange
Bewegen Sie den Generator nach oben, spannen Sie die Riemen
Wir ziehen die Schrauben zur Befestigung der Zugstange an, ziehen die Mutter des Bolzens zur Befestigung des Generators an der Halterung und den Kupplungsbolzen der geteilten Stütze an
Ein korrekt gespannter Riemen sollte, wenn er mit einer Kraft von 39,2 N (4 kgf) auf die Mitte des größten Astes gedrückt wird, eine Durchbiegung von 15-22 mm aufweisen
Schließen Sie die Kabel an die Generatorleitungen und den Stecker an
Fahrerhaus absenken
Batterien
Bleibatterien mit einer Spannung von 12 V und einer Kapazität von 190 Ah.
Zwei Batterien sind in Reihe geschaltet und liefern 24 V.
Jede Batterie besteht aus sechs Zellen, die durch Verbindungen mit Kupfereinsätzen miteinander verbunden sind, um den Innenwiderstand zu verringern.
Die Marke der Batterien dd* für KamAZ-Fahrzeuge ist 6ST-190T (6ST-190A).
Mehrere Fabriken stellen solche Batterien her. Das Markenzeichen des Herstellers ist auf der Zellverbindung zwischen der dritten und der vierten Batterie angebracht.
Batterien ersetzen
Wir bauen die Akkus zum Austausch und Aufladen oder zur Reparatur aus
Entfernen der Batterien
Abklemmen von Autobatterien
Öffnen Sie die Verriegelungen, mit denen die Batteriefachabdeckung befestigt ist, und entfernen Sie die Abdeckung
Muttern der Zuganker zur Befestigung der Klemmrahmen der Batterien lösen, Rahmen abnehmen
Batterieabdeckungen entfernen
Wir lösen die Schraube, mit der die Schutzstreifen befestigt sind, und entfernen die Streifen
Wir lösen die Muttern der Schrauben, mit denen die Spitzen der elektrischen Kabel an den Batterieklemmen befestigt sind, und trennen die Kabel
Entfernen Sie die Batterien aus dem Auto (Entfernen mit einem Helfer)
Batterien einlegen
Legen Sie die Batterien in die Schachtel ein
Wir verbinden die Drahtenden mit den Batterieklemmen und befestigen sie mit Schrauben und Muttern
Die Batterien sind in Reihe geschaltet
Wir verbinden den Minuspol über den Batterieschalter
Schlussfolgerungen sind mit Fett VTV-1 abgedeckt
Montage und Fixierung der Schutzleisten
Batterieabdeckungen montieren und mit Spannrahmen sichern
Anbringen und Sichern der Batteriefachabdeckung
Schalten Sie die Batterien ein und prüfen Sie den Betrieb der Batterien, indem Sie den Motor starten