Ein einzelnes Schutzventil hält den Druck in den Empfängern des Zugfahrzeugs bei einem Notdruckabfall in der Anhängerversorgungsleitung aufrecht und verhindert auch, dass Druckluft aus seiner Leitung entweicht, wenn der Druck im Bremsantrieb des Zugfahrzeugs abfällt Fahrzeug, wodurch eine automatische Selbstbremsung des Anhängers verhindert wird.
Das Ventil wird so eingestellt, dass Luft umgeleitet und von Anschluss I nach Anschluss II umgeleitet wird, wenn der Druck in Anschluss I 550 kPa erreicht.
Druckluft durch Auslass I tritt in Hohlraum A unter Membran 3 ein.
Nach Erreichen eines Drucks von 550 kPa hebt Druckluft unter Überwindung der Kraft der Federn 6 und 7 die Membran 3 an und gelangt in den Unterventilraum B, von wo sie durch das Rückschlagventil 2 zum Anschluss II strömt der Anhängerversorgungsleitung.
Wenn der Druck im Ausgang I unter 545 kPa liegt, fällt die Membran 3 unter der Wirkung der Federn 6 und 7 auf den Sattel und trennt die Ausgänge I und II; gleichzeitig schließt das Rückschlagventil 2 und verhindert den Rückstrom der Druckluft von Anschluss II nach Anschluss I.
Der Öffnungsdruck des Ventils wird mit der Stellschraube 8 eingestellt.
Beim Einschrauben erhöht sich der Ventilöffnungsdruck, beim Herausdrehen verringert er sich.
Einfaches Sicherheitsventil ersetzen
Das Einzelsicherheitsventil ist bei folgenden Fehlern austauschbar:
- - Verletzung der Dichtheit des Ventils. Ein äußeres Zeichen ist eine Luftleckage durch die Anschlüsse und an den Stellen, an denen die Abdeckung am Ventilkörper angebracht ist;
- - mechanische Beschädigung des Ventilkörpers, der Abdeckung und der Membran, die den normalen Betrieb stört
Werkzeuge werden benötigt: Schlüssel 22x24, 27x30
Entfernen des 28-fachen Sicherheitsventils
Wir bereiten das Auto vor und lassen Luft aus den Empfängern 19 des Feststellbremskreises ab
Schrauben Sie die Überwurfmutter der vom Sammler 19 kommenden Rohrleitung vom Fitting des Einzelschutzventils 28 ab und trennen Sie die Rohrleitung vom Ventil
Schrauben Sie das Sicherheitsventil 28 vom T-Stück ab, das das Sicherheitsventil-Steuerventil 27 verbindet
Installation eines einzelnen Sicherheitsventils 28
Wir wickeln das Schutzventil 28 auf das Ventil-T-Stück 27
Hinweis: Der Luftstromrichtungspfeil auf dem Gehäuse des Einzelsicherheitsventils muss in Richtung Ventil 27 zeigen
Verbinden Sie die Rohrleitung vom Sammler 19 mit dem Sicherheitsventil und ziehen Sie die Überwurfmutter fest
Einzelsicherheitsventil 10 ausbauen
Wir lassen Luft aus dem Empfänger 19 des Feststellbremssystems ab
Überwurfmuttern der Zu- und Ablaufleitungen von den Armaturen des Einzelschutzventils 10 abschrauben
Trennen Sie die Rohrleitungen vom Ventil und entfernen Sie das Ventil
Installation eines einzelnen Sicherheitsventils 10
Verbinden Sie die Rohrleitungen mit dem Sicherheitsventil 10 und ziehen Sie die Überwurfmuttern der Rohrleitungen fest
Hinweis: Der Pfeil des Einzelsicherheitsventils muss in Richtung des Druckluftstroms vom Kompressor zeigen
Wir starten den Motor und erzeugen Druck im pneumatischen Bremsaktuator. Wir prüfen die Dichtheit von Rohrleitungen und Schutzventilen. Luftlecks sind nicht zulässig
Demontage und Montage eines einzelnen Sicherheitsventils
Sie benötigen Werkzeuge: einen Schraubstock, weiche Backen, einen 12x13-Schraubenschlüssel, einen 10er-Steckschlüssel, einen Schraubendreher, eine Spezialzange I801.23.000-01, eine Schüssel für Kraftstoff und Schmiermittel, eine Bürste
Demontage des einzelnen Sicherheitsventils
Installation des Ventils in einem Schraubstock
Mit Schlüssel 13, einem Steckschlüssel 10 lösen wir die Einstellschraube 15 und die Kontermutter 14
Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Befestigungsschrauben 13 mit Unterlegscheiben 12 der Abdeckung
Deckel 11, Federteller 10, Feder 9, Kolben 8, Membran 7 entfernen
Druckring 1, Buchse 2, Feder 3, Ventilkörper 4, Ventilring 5 entfernen
Entfernen Sie den Körper aus dem Schraubstock
Abschlussball Wir waschen die Ventilteile in Dieselkraftstoff, blasen sie mit Druckluft aus und prüfen ihren technischen Zustand
Ventilbaugruppe
Wir montieren Ventilring 5, Ventilkörper 4, Feder 3, Buchse 2 und Druckring 1 in Körper 6
Wir installieren die Membran 7, den Kolben 8, die Feder 9, die Platte 10 der Feder in das Gehäuse 6
Hinweis: Beschichten Sie die Feder mit Ciatim-221-Schmiermittel
Wir montieren den Deckel 11 auf dem Ventilkörper 6, führen die Befestigungsschrauben 13 mit Federscheiben in die Löcher des Deckels 11 und des Körpers ein
Wir schrauben die Befestigungsschrauben 13 mit Federringen 12 ein und schrauben die Einstellschraube 15 in den Deckel, ziehen die Kontermutter 14 fest
Entfernen Sie das Ventil aus dem Schraubstock und testen Sie das Ventil
Testauftrag:
Schließen Sie das Gerät gemäß dem Schema an
Öffnen Sie den Hahn 7. Stellen Sie den Druckminderer am Manometer 1 auf 539 kPa (5,5 kgf / cm2).
Mit der Stellschraube 3 erreichen wir die Position, so dass sich der Aufnehmer 6 zu füllen beginnt. Wasserhahn 7 schließen und Wasserhahn 5 öffnen.
Wir schließen das Ventil 5 und öffnen das Ventil 7. Mit dem Reduzierstück 8 stellen wir den Druck von 736 kPa (7,5 kgf / cm2) am Manometer 1 ein. Manometer 1 und 4 sollten den gleichen Druck anzeigen.
Während des Tests sollte Gerät 2 keinen Druckabfall zeigen
Überprüfen Sie anschließend die Einstellung, wie oben erwähnt, und korrigieren Sie die Einstellung, falls erforderlich