Die Hinterradaufhängung besteht aus zwei Längsblattfedern mit zwei hydraulischen Stoßdämpfern
Die Aufhängung kann mit kleinen Blatt- oder Mehrblattfedern verwendet werden. Die Kleinblattfeder besteht aus drei Blättern
Mehrere Blattfedern sind in Fünferpackungen mit der flachen Seite nach oben gebündelt.
Die oberen drei Blätter werden mit Klammern zusammengebunden, und das gesamte Paket wird mit einer Mittelschraube verbunden.
Die Feder ist an den Halterungen der Rahmenholme durch zwei obere Bleche befestigt, deren Enden gebogen sind und Ohren bilden.
Die hintere Öse, die nur aus dem oberen Blatt besteht, ist an der Halterung durch einen Ohrring befestigt, der die Änderung des Abstands zwischen den Enden der Feder während des Aufhängungsbetriebs ausgleicht.
Alle beweglichen Verbindungen: vordere und hintere Federhalterungen, Gabelkopfhalterung, obere und untere Stoßdämpferhalterungen sind auf Gummibuchsen montiert.
Die Federn sind mit Trittleitern durch Verkleidungen, Dichtungen und Kissen an der Hinterachse befestigt.
Bei Lkw und Transportern befindet sich oben auf der Hauptfeder eine zusätzliche Feder, die aus einem oder drei Blättern besteht. Seine Enden haben keine Ösen und ruhen bei beladenem Auto auf Gummikissen, die in den Rahmenhalterungen installiert sind.
Busse haben statt einer zusätzlichen Feder einen Gummipuffer.
Stoßdämpfer - Teleskop, Zweirohr, zusammenklappbar. Das untere Ende (Reservoir) wird an der Federunterlage und das obere Ende (Stange) an den Rahmenholmen befestigt.
Austausch von Federn finden Sie im Artikel - "Ausbau, Einbau und Reparatur der hinteren Feder eines Gazellenauto '.
Wir betrachten den Austausch von Stoßdämpfern im Artikel - "So ersetzen Sie die Stoßdämpfer des Gazelle Autofederung".
Auf Wunsch kann am Fahrzeug ein Stabilisator für die Hinterradaufhängung installiert werden, der aus einer Stange, Halterungen, Ohrringen, Gummibuchsen und Befestigungsschrauben besteht.
Durch seinen Einbau wird die Seitenstabilität des Autos erhöht.
Mögliche Fehlfunktionen der Hinterradaufhängung
- Störungsursache
Abhilfe
Häufige "Pannen" der Aufhängung:
- Das Auto ist überladen
Überladen Sie das Fahrzeug nicht
- Bruch von Blattfedern
Feder oder abgebrochene Blätter ersetzen
- Restverformung der Federblätter oder eines von ihnen (die Federn "hängen" ein)
Feder oder Federn ersetzen
„Ausbrüche“ werden von einem metallischen Klopfen begleitet:
- Verlorener oder beschädigter Begrenzungspuffer oder Puffer
Neuen Puffer oder neue Puffer installieren
Fahrzeug, das seitlich "fährt":
- Verschiebung der Hinterachse relativ zur Feder aufgrund der Lockerung der Muttern der Trittleitern
Lösen Sie die Leitern, setzen Sie die Brücke ein und ziehen Sie die Leitern fest
- Verschiebung des Wurzelblechs bei Zerstörung des Mittelbolzens
Mittelschraube ersetzen
- Wurzelblattbruch
Wurzelblatt ersetzen
Wagen zur Seite rollen:
- Bruch von Blattfedern
Federn oder einzelne Bleche ersetzen