Der Motor funktioniert nur unter bestimmten thermischen Bedingungen normal
Wenn Zylinderköpfe, Zylinder, Kolben und alle Teile durch den Kontakt mit heißen Gasen überhitzen, erhöht sich der Verschleiß durch Schmierstoffverbrennung
Eine Verringerung des Spiels aufgrund der Wärmeausdehnung kann zum Verklemmen der Kolben in den Zylindern führen.
Darüber hinaus verdunstet Kraftstoff schlecht, lässt sich nur schwer entzünden und verbrennt nicht vollständig, was die Leistung und Effizienz des Motors verringert, und eine übermäßige Kohlenstoffbildung aufgrund unvollständiger Verbrennung des Kraftstoffs kann zu festsitzenden Kolbenringen und festsitzenden Ventilen führen.
Der Verschleiß in einem unterkühlten Motor nimmt ebenfalls zu, da Verbrennungsprodukte kondensieren, die im flüssigen Zustand zu starker Korrosion von Zylinderlaufbuchsen, Kolben und Kolbenringen führen.
Aufgrund der zunehmenden Verzögerung der Selbstentzündung des Kraftstoffs erhöht sich die Betriebsschwere.
Die günstigsten thermischen Bedingungen des Motors werden durch ein Kühlsystem unterstützt, das überschüssige Wärme von den Teilen abführt und an die Umgebungsluft abgibt.
Elemente des Kühlsystems
Das Flüssigkeitskühlsystem (Abb. 1.) besteht aus einer Pumpe 2, einem Lüfter 4 mit gesteuertem hydraulischem Antrieb (Flüssigkeitskupplung des Lüfterantriebs, Flüssigkeitskupplungsschalter), einem Kühler mit Klappen, Ausgleichsbehälter 15, Thermostaten , Instrumentierung, Hohlräume und Kanäle im Zylinderblock und -köpfen, Rohrleitungen.
Das Kühlsystem ist so konzipiert, dass es den härtesten Bedingungen standhält, wenn der Motor unter Volllast und hohen Umgebungstemperaturen läuft.
Um ein Unterkühlen des Motors bei anderen, leichteren Betriebsbedingungen zu verhindern und ein schnelles Aufwärmen beim Start zu gewährleisten, verfügt das Kühlsystem über Steuergeräte.
Die Kühlung wird durch Ändern der Luft- und Flüssigkeitsmenge gesteuert, die durch den Kühler strömt.
Der Luftstrom wird automatisch durch periodisches Ausschalten des über eine Flüssigkeitskupplung angetriebenen Lüfters reguliert.
Es ist auch möglich, den Luftstrom durch Ändern der Position der Lamellenplatten, die sich vor dem Kühler befinden, zu regulieren.
Öffnen und schließen Sie die Jalousien vom Fahrerplatz aus.
Die durch den Kühler strömende Flüssigkeitsmenge wird automatisch vom Thermostat gesteuert.
Abhängig von der Temperatur des Motors kann die Flüssigkeit auf zwei Arten zirkulieren:
- in einem großen geschlossenen Kreis mit geöffneten Thermostatventilen (Motor – Kühler – warmer Motor)
- oder in einem kleinen Kreis unter Umgehung des Kühlers (der Motor ist nicht warm und die Thermostatventile sind geschlossen.
Die Bewegungsrichtung des Kühlmittels ist in Abbildung 2 durch Pfeile dargestellt.
So wird bei laufendem Motor die optimale Temperatur (75-98°C) des Kühlmittels im System automatisch mithilfe von Thermostaten und bei Bedarf durch Einschalten des Lüfters wie folgt aufrechterhalten:
Bei 78°C beginnen die Thermostate zu öffnen und das Kühlmittel gelangt teilweise in den Kühler; bei 85-90°C beginnt der Ventilator zu arbeiten; Bei 95 °C öffnen die Heizkörperventile der Thermostate vollständig und der kleine Kreis schließt sich.
Wenn die Kühlmitteltemperatur von 95 °C absinkt, beginnen die Kühlerventile der Thermostate zu schließen, die Bypassventile öffnen sich und das Kühlmittel strömt teilweise im kleinen Kreis zur Pumpe, bei 85 °C erfolgt die Ölzufuhr zur Hydraulik Die Kupplung stoppt und der Lüfter wird ausgeschaltet. Bei 78 °C schließen die Thermostatventile des Kühlers vollständig und es fließt kein Kühlmittel in den Kühler.