Das Kühlsystem ist so ausgelegt, dass es eine optimale thermische Leistung des Motors bietet

Das Motorkühlsystem ist ein geschlossenes Flüssigkeitssystem mit erzwungener Kühlmittelzirkulation (Kühlmittel)

Die Haupteinheiten und Komponenten des Kühlsystems umfassen: einen Kühler, einen Lüfter mit einer viskosen oder hydraulischen Antriebskupplung, ein Lüftergehäuse, eine Lüfterschale, ein Wasserkanalgehäuse, eine Wasserpumpe, Thermostate, Kanäle und Verbindungsleitungen für Kühlmitteldurchgang.

Das Schema des Kühlsystems mit einem zur Kurbelwelle koaxialen Lüfter und mit einer viskosen Lüfterantriebskupplung ist in Abbildung 1 dargestellt.

Während der Motor läuft, wird der Kühlmittelkreislauf im System durch die Wasserpumpe 8 hergestellt.

Das Kühlmittel von Pumpe 8 wird durch Kanal 9 in den Kühlraum der linken Zylinderreihe und durch Kanal 14 in den Kühlraum der rechten Zylinderreihe eingespritzt.

Beim Waschen der Außenflächen der Zylinderlaufbuchsen tritt das Kühlmittel durch die Löcher in den oberen Passflächen des Zylinderblocks in die Kühlhohlräume der Zylinderköpfe ein.

Von den Zylinderköpfen gelangt das erwärmte Fluid durch die Kanäle 4, 5 und 6 in den Wasserkasten des Wasserkanalgehäuses 17, von wo es je nach Temperatur zum Kühler oder zum Pumpeneinlass geleitet wird.

Ein Teil der Flüssigkeit wird durch den Kanal 15 zum Ölwärmetauscher 16 abgeführt, wo Wärme vom Öl auf das Kühlmittel übertragen wird.

Vom Wärmetauscher wird das Kühlmittel zum Wassermantel des Zylinderblocks im Bereich des vierten Zylinders geleitet.

Die Nenntemperatur des Kühlmittels im System während des Motorbetriebs beträgt 75...98 °С.

Das Wärmeregime des Motors wird automatisch gesteuert: durch zwei Thermostate und eine Viskosekupplung des Lüfterantriebs, die die Richtung des Flüssigkeitsstroms und den Betrieb des Lüfters in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels am Motor steuern Austritt und die Lufttemperatur am Austritt des Heizkörpers.

Der Körper der Wasserkanäle (Bild 1) ist aus einer Eisenlegierung gegossen und mit dem vorderen Ende des Zylinderblocks verschraubt.

Die Hohlräume Einlass 7 und Auslass 11 der Wasserpumpe, Verbindungskanäle 5 und 12, Kanäle 9 und 14, Zufuhr von Kühlmittel zum Zylinderblock, Kanäle 4 und 6, Ableitung von Kühlmittel aus den Zylinderköpfen, Umgehungskanal 13, Kanal 15 Kühlmittelaustritt zum Ölwärmetauscher, Hohlräume im Wasserkasten 17 zum Einbau von Thermostaten, Kanal 10 Kühlmittelzufuhr zur Wasserpumpe vom Kühler.

Motorkühlsystem Kamaz-740.30-260

Die Wasserpumpe (Bild 2) ist eine Zentrifugalpumpe, die am Körper der Wasserkanäle montiert ist.

Ein zweireihiges Radial-Kugelrollenlager mit Rolle 6 ist in das Gehäuse 1 eingepresst. Die Enden des Lagers sind beidseitig durch Gummidichtungen geschützt. Fett im Lager wird vom Hersteller mitgeliefert

Ein Nachfüllen von Fett im Betrieb ist nicht erforderlich. Der Anlaufring 8 verhindert die Bewegung des Außenrings des Lagers in axialer Richtung. Laufrad 3 und Riemenscheibe 7 werden auf die Enden der Lagerwelle aufgepresst.

Die Stopfbuchse 2 ist in das Pumpengehäuse eingepresst und ihr Gleitring wird durch eine Feder ständig gegen den Gleitring 5 gedrückt, der über eine Gummimanschette 4 in das Laufrad eingesetzt ist.

Es gibt zwei Löcher im Pumpengehäuse zwischen dem Lager und der Stopfbuchse: das untere und das obere. Das obere Loch dient zur Belüftung des Hohlraums zwischen dem Lager und der Stopfbuchse, und das untere - zur Kontrolle des Zustands der Gleitringdichtung.

Austretende Flüssigkeit aus dem unteren Loch weist auf einen Dichtungsfehler hin.

Im Betrieb müssen beide Bohrungen sauber sein, da eine Verstopfung zum Ausfall des Lagers führt.

Das Design des Motorkühlsystems Kamaz-740.30-260

Das Design des Motorkühlsystems Kamaz-740.30-260

Die Stopfbüchse der Wasserpumpe (Abbildung 3) besteht aus einem Außengehäuse 1 aus Messing, in das eine Gummimanschette 2 eingesetzt ist

In der Manschette befindet sich eine Feder 3 mit inneren 4 und äußeren 5 Rahmen

Feder drückt Schleifring 6

Der Gleitring ist aus Graphit-Blei-Hartpress-Gleitmaterial.

Lüfter und Visco-Kupplung für Lüfterantrieb (Abbildung 4).

Der neunblättrige Lüfter 1 mit einem Durchmesser von 660 mm besteht aus Glas gefüllt Polyamid, Lüfternabe 3 - Metall.

Zum Antrieb des Lüfters wird eine automatisch aktivierte Visco-Kupplung 2 verwendet, die an der Lüfternabe 3 befestigt ist.

Das Funktionsprinzip der Kupplung basiert auf der viskosen Reibung der Flüssigkeit in kleinen Spalten zwischen dem angetriebenen und dem führenden Teil der Kupplung. Als Arbeitsflüssigkeit wird hochviskoses Silikonöl verwendet.

Die Kupplung ist nicht trennbar und bedarf im Betrieb keiner Wartung.

Die Kupplung wird aktiviert, wenn die Lufttemperatur am Ausgang des Kühlers auf 61...67 °C ansteigt. Der Betrieb der Kupplung wird durch eine thermobimetallische Spirale 4 gesteuert.

Der Lüfter ist in einem festen ringförmigen Gehäuse untergebracht, das fest mit dem Motor verbunden ist

Lüfterhaube, Lüftergehäuse tragen zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der vom Lüfter durch den Kühler geblasenen Luft bei. Das Lüftergehäuse und die Lüfterschale sind durch eine ringförmige Gummidichtung des U-förmigen Querschnitts verbunden.

Der Kühler ist kupfergelötet, um die Wärmeübertragung zu erhöhen, sind die Kühlbänder mit Lamellenschlitzen versehen, er ist mit seitlichen Halterungen durch Gummikissen an den Rahmenlängsträgern und durch den unteren Lenker am ersten Querträger befestigt der Rahmen.

KAMAZ-740.30-260 Motorkühlsystem

Thermostate (Abbildung 5) ermöglichen es Ihnen, das Aufwärmen eines kalten Motors zu beschleunigen und die Kühlmitteltemperatur auf mindestens 75 °C zu halten, indem Sie den Durchfluss durch den Kühler ändern.

Im Wasserkasten 5 des Körpers der Wasserkanäle sind zwei Thermostate parallel mit der Temperatur des Öffnungsbeginns (80 ± 2) ° C installiert.

Wenn die Kühlmitteltemperatur unter 80 °C liegt, wird das Hauptventil 12 durch die Feder 11 gegen den Körpersitz 14 gedrückt und schließt den Kühlmitteldurchgang zum Kühler.

Das Bypassventil 6 ist geöffnet und verbindet den Wasserkasten des Wasserkanalgehäuses durch den Bypasskanal 4 mit dem Wasserpumpeneingang.

Wenn die Kühlmitteltemperatur über 80 °C liegt, beginnt der Füllstoff 9, der sich im Zylinder 10 befindet, zu schmelzen und nimmt an Volumen zu.

Der Füllstoff besteht aus einer Mischung aus 60 % Ceresin (Erdölsocke) und 40 % Aluminiumpulver.

Der Druck des sich ausdehnenden Füllers wird durch den Gummieinsatz 8 auf den Kolben 13 übertragen, der nach außen drückend den Zylinder 10 mit dem Hauptventil 12 bewegt und die Feder 11 zusammendrückt.

Zwischen Körper 14 und Ventil 12 öffnet

ringförmiger Durchgang für Kühlmittel zum Kühler. Bei einer Kühlmitteltemperatur von 93 °C öffnet das Thermostat vollständig, das Ventil fährt auf eine Höhe von mindestens 8,5 mm.

Gleichzeitig mit dem Öffnen des Hauptventils bewegt sich das Bypassventil 6 zusammen mit dem Zylinder, der das Loch im Wasserkasten des Wasserkanalgehäuses schließt und es mit dem Wasserpumpeneinlass verbindet.

Wenn die Kühlmitteltemperatur auf 80 °C und darunter fällt, kehren die Ventile 12 und 6 unter der Wirkung der Federn 7 und 11 in ihre ursprüngliche Position zurück.

Zur Kontrolle der Kühlmitteltemperatur sind am Wasserkasten des Wasserkanalgehäuses zwei Temperatursensoren 1 und 2 verbaut.

Sensor 1 gibt die aktuelle Kühlmitteltemperatur an die Instrumententafel aus, Sensor 2 dient als Indikator für Kühlmittelüberhitzung.

Wenn die Temperatur auf 98-104 °C ansteigt, leuchtet die Warnleuchte für Notkühlmittelüberhitzung auf der Instrumententafel auf.

Ausgleichsbehälter I (Abbildung 1) ist am Motor von KAMAZ-Fahrzeugen auf der rechten Seite entlang des Fahrzeugs installiert.

Der Ausdehnungsbehälter ist durch ein Bypassrohr 19 mit dem Einlasshohlraum der Wasserpumpe 13, ein Dampfauslassrohr 2 mit dem oberen Behälter des Kühlers und mit einem Rohr zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Kompressor 3 verbunden.

Der Ausgleichsbehälter dient dazu, Volumenänderungen des Kühlmittels auszugleichen, wenn es sich durch Erwärmung ausdehnt, und ermöglicht Ihnen auch, den Füllgrad des Kühlsystems zu steuern und hilft, Luft und Dampf daraus zu entfernen.

Der Ausdehnungsbehälter besteht aus durchscheinendem Propylen-Copolymer.

KAMAZ-740.30-260 Motorkühlsystem

Ein Stopfen des Ausdehnungsgefäßes wird auf den Hals des Gefäßes geschraubt (Abbildung 6) mit Einlassventil 6 (Luft) und Auslassventil (Dampf).

Die Auslass- und Einlassventile sind in einem Ventilblock 8 zusammengefasst. Der Ventilblock ist nicht trennbar.

Das Auslassventil, belastet mit Feder 3, hält einen Überdruck von 65 kPa (0,65 kgf / cm2) im Kühlsystem aufrecht, das Einlassventil 6, belastet mit einer schwächeren Feder 5, verhindert die Entstehung eines Vakuums im System, wenn der Motor abkühlt.

Das Einlassventil öffnet und kommuniziert das Kühlsystem mit der Umgebung, wenn die Entladung im Kühlsystem 1...13 kPa (0,01...0,13 kgf/cm2) beträgt.

Das Motorkühlmittel wird durch den Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters eingefüllt. Vor dem Befüllen des Kühlsystems müssen Sie zuerst den Hahn des Heizsystems öffnen.

Um das Kühlmittel abzulassen, öffnen Sie die Ablassventile des unteren Krümmers der Wasserleitung, des Wärmetauschers und der Vorwärmpumpeneinheit und schrauben Sie den Deckel des Ausgleichsbehälters ab.

Es ist nicht erlaubt, den Deckel des Ausgleichsbehälters bei heißem Motor zu öffnen, da dies dazu führen kann, dass heißes Kühlmittel und Dampf aus dem Hals des Ausgleichsbehälters austreten.

Das Betreiben des Fahrzeugs ohne Ausgleichsbehälterstopfen ist nicht zulässig.

KAMAZ-740.30-260 Motorkühlsystem

Um die Spannung (Abbildung 7) des Poly-V-Riemens 2 des Antriebs des Generators und der Wasserpumpe für Motoren mit Lüfter entlang der Achse der Kurbelwelle einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  • - Lösen Sie die Schraube 11 zur Befestigung des hinteren Generatorbeins, die Mutter 10 zur Befestigung des vorderen Generatorbeins, die Schraube 8 zur Befestigung der Generatorstange, die Schraube 5 zur Befestigung der Zugschraube;
  • - Verschieben Sie die Mutter 6, um die erforderliche Riemenspannung bereitzustellen; Lage des Generators mit Mutter 7 fixieren;
  • - Schrauben 5, 8 und 11 anziehen, Mutter 10 anziehen.

Prüfen Sie nach dem Einstellen die Spannung:

  • - Ein korrekt gespannter Riemen 2 sollte, wenn er mit einer Kraft von 44,1 ± 5 N (4,5 ± 0,5 kgf) auf die Mitte des größten Astes gedrückt wird, eine Durchbiegung von 6 ... 10 mm aufweisen.

Komplettes Motorenset mit Flüssigkeitskupplung

Für Fahrzeuge mit Motorhaube kann der Motor mit einer hydraulischen Lüfterkupplung ausgestattet werden, die 325 mm über der Kurbelwellenachse angeordnet ist.

Das Funktionsschema des Systems ist dem oben beschriebenen ähnlich, die Konstruktionsmerkmale dieser Konfiguration des Motors und seiner Komponenten sind in den Abbildungen 8, 9, 10, 11 zu sehen.

Flüssigkeitskupplung des Lüfterantriebs (Abbildung 8)

KAMAZ-740.30-260-Motorkühlsystem

Um das optimale thermische Regime des Motors aufrechtzuerhalten und Kraftstoff zu sparen, wird der Lüfter über eine hydraulische Kupplung angetrieben, die abhängig von der Temperatur der Flüssigkeit im Motorkühlsystem automatisch ein- und ausgeschaltet wird.

KAMAZ-740.30-260 Motorkühlsystem

Die Lüfterdrehzahl hängt von der Ölmenge ab, die durch den Schalter in die Flüssigkeitskupplung gelangt (Abbildung 9).

Es wird vor dem Motor an der Leitung installiert, die die rechte Zylinderreihe mit Kühlmittel versorgt.

Der Druckstopfen 5 9 kann in drei Positionen installiert werden, die durch Markierungen auf dem Gehäuse gekennzeichnet sind:

  • - Position O (ganz links) – der Lüfter ist ausgeschaltet, unabhängig von der Temperatur des Kühlmittels;
  • - Position P (Mitte) – der Lüfter läuft immer, unabhängig von der Temperatur des Kühlmittels;
  • - Position A (ganz rechts) - der Lüfter läuft im Automatikmodus (Hauptmodus).

Wenn die Temperatur des Kühlmittels auf 85 ... 90 °C ansteigt, bewegt der Schaft 12 des thermischen Leistungsventils 11 die Kugel 10. Durch die kommunizierenden Hohlräume des Schalters wird dem Flüssigkeitskupplungshohlraum Öl zugeführt.

Darüber hinaus gelangt das Öl durch die Kanäle in der Antriebswelle in den Zwischenraum der Schaufeln und dreht den Lüfter ein, das Öl aus den Arbeitsräumen der Räder wird durch die Löcher im Gehäuse abgelassen.

Wenn die Kühlmitteltemperatur unter 85 °C fällt, schließt die Kugel 10 unter der Wirkung der Rückstellfeder 3 das Loch im Ventil 11 und schaltet den Lüfter ab.

Dadurch wird die günstigste Motortemperatur gehalten und der Stromverbrauch für den Lüfterantrieb reduziert.

Wenn der hydraulische Kupplungsschalter während des Betriebs im Automatikmodus ausfällt (gekennzeichnet durch Überhitzung des Motors), schalten Sie den Lüfter zwangsweise ein, indem Sie den Stecker 9 auf die Position "P" stellen, und beseitigen Sie so schnell wie möglich die Fehlfunktion des Schalters.

KAMAZ-740.30-260 Motorkühlsystem

Die Wasserpumpe, die bei Motoren mit einer Flüssigkeitskupplung (Abbildung 10) vom Zentrifugaltyp verwendet wird, ist an der Vorderseite des Zylinderblocks auf der linken Seite installiert.

Die Welle 10 dreht sich in den Lagern 3 und 4 mit einseitiger Gummidichtung. Als zusätzlicher Schutz gegen das Eindringen von Kühlmittel in die Lager ist eine Gummimanschette 11 eingebaut.

Die Stopfbuchse 7 verhindert, dass das Kühlmittel aus dem Pumpenhohlraum ausströmt. Die Stopfbuchse wird in das Pumpengehäuse 5 eingepresst und ihr Graphitring wird durch eine Feder ständig gegen den Druckstahlring 8 gedrückt.

Zwischen Anlaufring und Laufrad 6 ist eine Dichtung eingebaut Vollgummiring 9 in einem dünnwandigen Messingkäfig.

Hochwertige Verarbeitung der Graphit- und Druckringenden sorgt für eine zuverlässige Berührungsabdichtung des Pumpenhohlraums.

Der Hohlraum zwischen den Lagern ist mit Litol-24-Fett gefüllt, das während des Betriebs (bei TO-2) regelmäßig mit einem Schmiernippel nachgefüllt werden sollte, bis es aus der Kontrollbohrung austritt.

Im Pumpengehäuse befindet sich eine Ablaufbohrung zur Funktionsprüfung der Gleitringdichtung. Ein merklicher Flüssigkeitsaustritt durch dieses Loch weist auf einen Defekt der Pumpendichtung hin.

Das Verstopfen des Lochs ist nicht erlaubt, da es zum Ausfall der Lager führt.

Axiallüfter, Metall, achtflügelig, Durchmesser 660 mm, wird mit vier Schrauben an der Lüfternabe 1 der Abtriebswelle der Flüssigkeitskupplung befestigt (Abbildung 8).

KAMAZ-740.30-260 Motorkühlsystem

Das Einstellen der Spannung des Keilrippenriemens für Motoren mit einem oberhalb der Kurbelwellenachse angeordneten Lüfter ist in Abbildung 11 dargestellt.

Die Spannung des hydraulischen Kupplungsantriebsriemens 11 wird durch Verschieben der Spannrolle 6 eingestellt.

Zum Spannen des Riemens 10 des Generatorantriebs und der Wasserpumpe wie folgt vorgehen:

  • - die Mutter 9 lösen, mit der der Generator befestigt ist;
  • - Lösen Sie die Schrauben 7 und 8, die die Generatorstange befestigen;
  • - den Generator bewegen, den Riemen spannen;
  • - Mutter 9, Schrauben 7 und 8 festziehen.

Prüfen Sie nach dem Einstellen die Spannung:

  • - Ein korrekt gespannter Riemen sollte, wenn er mit einer Kraft von 44,1 ± 5 N (4,5 ± 0,5 kgf) auf die Mitte des größten Astes gedrückt wird, eine Durchbiegung von 6 ... 10 mm aufweisen.

KAMAZ-740.30-260 Motorkühlsystem

Passen Sie die Spannung des Keilrippenriemens für die Motoren 740.30-260 der Buskonfiguration (Abbildung 12) an, indem Sie die Position der Lichtmaschine I in der folgenden Reihenfolge ändern:

  • - Schrauben 9, 13, Kontermutter 10 und Mutter 12 lösen;
  • - Generator 1 mit Zugschraube 11 verschieben;
  • - Schraube 9, 13, Kontermutter 10 und Mutter 12 festziehen.

Prüfen Sie nach dem Einstellen die Spannung:

  • - Ein korrekt gespannter Riemen sollte, wenn er mit einer Kraft von 44,1 ± 5 N (4,5 ± 0,5 kgf) auf die Mitte des größten Astes gedrückt wird, eine Durchbiegung von 6 ... 10 mm aufweisen.

new

Das Schmiersystemdiagramm ist in Abb. dargestellt. 1. Öldruck im Schmiersystem eines warmen Motors bei niedriger Kurbelwellendrehzahl 550–650 min -1

In dem Artikel werden wir mögliche Fehlfunktionen der Vorderachse des UAZ-3151 betrachten