Einstellen des Zentralgetriebes

Bei ausgebautem Getriebe in folgender Reihenfolge einstellen:

  • – Spannung der Kegellager des vorderen Kegelrads einstellen;
  • – Differentiallager einstellen;
  • – Eingriff der Kegelräder anhand der Kontaktfläche und des seitlichen Spiels einstellen, anschließend Differentiallager neu einstellen.

Um die anfängliche Lagereinstellung nicht zu beeinträchtigen, Muttern 17 aus Abb. 1 im gleichen Winkel lösen und wieder einschrauben.

Abb. Hinterachsgetriebe: 1 – Abtriebsrad; 2 — Einstellbeläge; 3, 13, 18 — Lager: 4, 5 — Manschetten; 6 Flansch; 7 — Mutter; 8 — Dichtring; 9 — Deckel; 10 Schraube; 11 — Dichtung; 12 — Lagerschale: 14 Antriebszahnrad: 15 — Satellit: 16, 23 Differentialschalen; 17 — Muttern; 19 — Lagerdeckel; 20 — Schmiernippel; 21 — Achsgetriebe: 22 — Stützscheibe; 24 — Differentialsperrenkupplung 25 — Achsgehäuse: 26 Sperrmechanismuszylinder; 27 Kolben; 28 Sperrmechanismus-Einrückgabel; 29 Getriebegehäuse

Um die Lager des vorderen Kegelrads einzustellen, entfernen Sie das vordere Kegelrad mit der Lagergehäusebaugruppe. Lösen Sie dazu im Hinterachsgetriebegehäuse die Befestigungsschrauben der Lagerschale 12 (siehe Abb. 1) und entfernen Sie die Lagerschale 12 mit dem Zahnrad mithilfe der Demontageschrauben.

Lösen Sie im Mittelachsgetriebe die Befestigungsschrauben des Getriebegehäuses und entfernen Sie mithilfe der Demontageschrauben die Getriebegehäusebaugruppe mit der Eingangswelle. Biegen Sie die Sicherungsbleche zurück, lösen Sie die Muttern der Lagerschale und entfernen Sie die Lagerschalebaugruppe mit dem vorderen Kegelrad.

  • – Messen Sie mit einer Messuhr das Axialspiel in den Lagern.
  • – Befestigen Sie das vordere Zahnrad in einem Schraubstock und schützen Sie es mit Dichtungen aus Weichmetall vor Beschädigungen.
Abb. Mittelachsgetriebe: 1, 12 Satelliten; 2, 47 - Stützscheiben; 3 - Antriebsrad: 4. 27 Distanzbuchsen; 5 - Einstellbelag; 6, 22, 42 - Einstellscheiben; 7, 36 - Lagerschalen; 8, 13, 14, 31, 37, 48 - Lager; 9 - Getriebegehäuse: 10 - Abtriebsrad: 11, 18, 50 Muttern; 15, 38, 49 - Abdeckungen; 16, 40 Öldichtungen; 17, 41 - Flansche; 19 - Kupplung für Zwischenachs-Differentialsperre; 20 - Schalter; 21 - Zylinder für Zwischenachs-Differentialsperre; 23 - Gabel; 24 - Druckscheibe: 25 Sicherungsring; 26 - Antriebsrad: 28, 45 - Differentialquerträger; 29 - Zwischenachs-Differential; 30 - Antriebswelle; 32 Zylinder des Zwischenachsdifferentialsperrmechanismus; 33 - Antriebswelle der Hinterachse; 34 - Kupplung der Zwischenachsdifferentialsperre; 35, 52 - Halbwellen; 39 - Schraube; 43 - Abtriebsrad; 44 - Zwischenachsdifferential; 46 - Halbwellenrad; 51 — Mutternsicherung.
  • — Flansch 6 (siehe Abb. 1), Deckel 9 mit Dichtungen 4, 5 oder Zahnrad 10 (siehe Abb. 2), Innenring des schaftnahen Lagers und Einstellbelag 2 (siehe Abb. 1) entfernen.
  • — Dicke des Einstellbelags messen und die erforderliche Dicke berechnen, um das Axialspiel zu eliminieren und eine vorläufige Lagerspannung zu erreichen (die Reduzierung der Belagdicke sollte der Summe aus dem mit der Messuhr gemessenen Axialspiel und dem Lagerspannungswert von 0,03–0,05 mm entsprechen).
  • — Einstellbelag auf das erforderliche Maß schleifen und das Antriebsrad montieren, ohne den Deckel mit den Manschetten zu befestigen.
  • — Beim Anziehen der Flanschmuttern die Lagerschale drehen, um die Rollen korrekt in ihren Gehäusen zu positionieren.
  • — Lagerspannung anhand des Drehmoments der Lagerschale prüfen. Das Drehmoment sollte 1–3 Nm (0,1–0,3 kgf-m) betragen (Abb. 3).

Wenn die Lager eine normale Vorspannung haben, entfernen Sie Flansch 6 (Abb. 1), montieren Sie Deckel 9 mit Dichtung und montieren Sie die Einheit.

Stellen Sie die Differentiallagerspannung bei ausgebautem Antriebsrad mit den Muttern 17 (siehe Abb. 1) und 50 (siehe Abb. 2) ein.

Ziehen Sie die Muttern gleichmäßig fest, bis die gewünschte Vorspannung erreicht ist, ohne die Position des angetriebenen Rades mit einem Spezialschlüssel zu verändern (Abb. 4).

Die Lagervorspannung wird durch das zum Drehen des Differentials erforderliche Drehmoment bestimmt, das im Bereich von 2–5 Nm (0,2–0,5 kgf bei ausgebautem Antriebsrad) liegen sollte.

Dieses Drehmoment wird mit einem speziellen Drehmomentschlüssel oder durch Messen der auf den Radius der Differentialschalen ausgeübten Kraft ermittelt und entspricht 23–57 N (2,4–5,8 kgf).

Kontrolle und Die Einstellung des Kegelradeingriffs erfolgt wie folgt:

  • – Vor dem Einbau des Lagergehäuses mit dem Antriebsrad in das Getriebegehäuse die Zähne beider Kegelräder abwischen und die Seitenflächen von drei oder vier Zähnen dünn mit Farbe bestreichen.
  • – Den Kegelradeingriff anhand der Tabelle einstellen. Die Bewegung des Antriebsrads wird durch Ändern der Anzahl der Einstellscheiben unter dem Flansch der Antriebsradlagerschale sichergestellt.

Um das angetriebene Rad zu bewegen, verwenden Sie die Muttern 17 (siehe Abb. 1) oder 50 (siehe Abb. 2). Um die Einstellung der Spannung in den Differentiallagern nicht zu beeinträchtigen, ziehen Sie die angegebenen Muttern um den gleichen Winkel an (lösen Sie sie).

Stellen Sie die Lager 13 in der folgenden Reihenfolge ein:

  • – Trennen Sie die Kardanwelle vom Flansch 17.
  • – Entfernen Sie den Differentialsperrmechanismus.
  • – Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Getriebegehäuses. Gehäusebaugruppe mit Mitteldifferential ausbauen.
  • – Mitteldifferential zerlegen, Antriebszahnrad ausbauen und Lager ausbauen.
  • – Teile vor dem Zusammenbau mit Dieselkraftstoff waschen und schmieren.
  • – Innenlager in Zahnradsitz 26 einbauen.
  • – Distanzring 25 und Außenring des Außenlagers montieren.
  • – Um eine Vorspannung in den Lagern zu gewährleisten, die Dicke der Unterlegscheiben 22 um das Axialspiel plus 0,02–0,03 mm reduzieren und die Unterlegscheiben einsetzen.
  • – Innenring des Lagers mit einem Distanzstück montieren.

Zur Überprüfung der Lagervorspannung das Zahnrad 26 mit Lagern über einen Dorn (mit Abstützung am Ende des Innenrings des Innenlagers) auf dem Pressentisch montieren und die Lager mit einem leichten Druck zusammendrücken. Kraft.

Ein Querstück 28 und eine Distanzhülse 27, montiert mit einem Zahnrad, können als Dorn verwendet werden. Durch Hin- und Herbewegungen das axiale Spiel und die Leichtgängigkeit des Zahnrads prüfen.

Abb. Prüfen des Anzugsdrehmoments der Lager der Antriebsritzelwelle

Die auf den Außendurchmesser des Antriebszahnrads wirkende Drehkraft sollte zwischen 5,4 und 22 N (0,55 und 2,2 kgf) liegen.

Die Einstellung der Lager 37 der Abtriebswelle 33 erfolgt ebenfalls durch Auswechseln der Einstellscheiben 42 in der folgenden Reihenfolge:

  • – Schrauben 39 lösen und Abtriebswelle 33 mit Lagerschale entfernen;
  • – Teile vor der Montage in Dieselkraftstoff waschen und schmieren;
  • – Welle in einen Schraubstock einspannen und den Innenring des Innenlagers mit dem Distanzstück auf der Welle montieren;
  • – Lagerschale 36 mit den Außenringen montieren;
  • – den erforderlichen Satz Einstellscheiben 42 montieren, deren Dicke um den Wert des Axialspiel plus 0,02–0,03 mm;
  • – Einbau des Zwischenstücks und des Innenrings des Außenlagers;
  • – Einbau des Flansches 41, Mutter festziehen. Axialspiel durch Hin- und Herschwenken des Flansches 41 prüfen.

Die am Radius der Bohrungen im Flansch wirkende Drehkraft sollte zwischen 6,4–25,5 1–1 (0,65–2,6 kgf) liegen.

Nach der Einstellung die Mutter lösen und Flansch 41 abnehmen. Dichtungsdeckel 38 montieren und nach dem Zusammenbau die Flanschmutter festziehen. In diesem Fall müssen die Löcher für den Splint mit dem Schlitz in der Mutter übereinstimmen.

Anschließend die Mutter mit Splinten sichern und die Welle mit Lagereinheit und Flanschbaugruppe montieren.

Einstellung der Quer- und Zwischenachsdifferentialsperren

Die Querdifferenzialsperre wird am montierten Zentralgetriebe vor dem Einbau in das Achsgehäuse in folgender Reihenfolge eingestellt (Abb. 1):

  • — Messen Sie den Abstand zwischen den Enden der Kupplung 24 und der Differentialschale. Dieser sollte 10,5 mm betragen. Die Kupplung 24 sollte dabei mit einem Dorn koaxial zur Schale 23 gehalten werden.
Abb. Schlüssel zum Einstellen der Muttern der rechten und linken Differentiallager: 1 - Griff; 2 - Gehäuse; 3 - Ring; 4 - Schraube; 5 - Einsatz; 6 - Stift; 7 - Kopf
  • – Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Pneumatikzylinders 26 und entfernen Sie ihn zusammen mit dem Kolben.
  • – Lösen Sie die Mutter der Gabelstangenschraube. Ziehen Sie die Schraube um den erforderlichen Gabelweg an oder lösen Sie sie, um einen Spalt von 10,5 mm zu gewährleisten. Ziehen Sie die Mutter fest und montieren Sie den Zylinder.