Die Kurbelwelle wird vom Anlasser gedreht, aber der GAZ-3110-Motor springt nicht an

Probleme beim Starten eines Automotors können je nach Erwärmungsgrad des Motors in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden

Motor kalt

Seit dem Abstellen des Motors sind bei einer Außenlufttemperatur von +20 °C mindestens 6 Stunden und bei -20 °C mindestens 3 Stunden vergangen, die Öltemperatur im Kurbelgehäuse des Motors stimmt mit der Umgebungstemperatur überein .

Techniken zum Starten eines Motors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem sind bei jeder Außentemperatur gleich.

Motor warm oder heiß

Die Temperatur des Öls im Kurbelgehäuse ist höher als die Umgebungslufttemperatur. Zum Starten einfach den Anlasser betätigen, ohne das Gaspedal zu betätigen.

Das Motormanagementsystem stellt automatisch die zum Starten erforderlichen Kraftstoff- und Zündparameter ein.

- Laut Tankanzeige und Kontrollleuchte ist kein Kraftstoff im Tank

Kraftstoff in den Tank gießen

- Batterie schwach

Die Spannung an den Batterieklemmen bei abgeschalteten Verbrauchern liegt unter 12 V.

Nach einigen Umdrehungen hört der Anlasser auf, die Kurbelwelle zu drehen, während unter der Motorhaube ein Knacken zu hören ist. Lade die Batterie auf; wenn es nicht lädt - ersetzen

- Verringerte Batteriekapazität

Die Spannung an den Batterieklemmen beträgt bei ausgeschalteten Verbrauchern mehr als 12 V, beim Einschalten des Anlassers sinkt sie jedoch auf 6 V.

Nach einigen Umdrehungen hört der Anlasser auf, die Kurbelwelle zu drehen, während unter der Motorhaube ein Knacken zu hören ist.

Überprüfen Sie, dass kein Kurzschluss im Starter vorliegt (siehe oben) Laden Sie die Batterie mit einem kleinen Strom auf (nicht mehr als 1 A); Wenn die Kapazität immer noch nicht ausreicht, ersetzen Sie die Batterie

- Oxidation der Batteriepole, lose Passung

Beim Einschalten des Anlassers sinkt die Spannung im Bordnetz deutlich stärker als an den Batterieklemmen.

Nach einigen Umdrehungen hört der Anlasser auf, die Kurbelwelle zu drehen, während unter der Motorhaube ein Knacken zu hören ist. Crimpen Sie die Anschlüsse, reinigen Sie die Kontakte und schmieren Sie sie mit einem beliebigen Fett

- Verdicktes Motoröl im Winter

Sehen Sie sich das Öl auf dem Ölmessstab an. Wechseln Sie das Öl entsprechend den klimatischen Bedingungen

- Fehlfunktion im Niederspannungskreis

Überprüfen Sie mit einem Ohmmeter den Stromkreis von der Batterie zur Zündspule (durch den Zündschalter) und dann zum Schalter.

Reinigen Sie oxidierte Anschlüsse, ziehen Sie lose Kabelbefestigungen fest, ersetzen Sie beschädigte Kabel, den Zündschalter oder dessen Kontaktteil

- Fehlerhafter Zündverteiler

Ermittelt durch einen Autotester (siehe „Zündsystem“) oder durch Austausch des Sensors gegen einen bekanntermaßen funktionierenden Sensor. Defekten Sensor ersetzen

- Stromkreisschalter defekt - Zündverteiler

Überprüfen Sie mit einem Ohmmeter. Oxidierte Anschlüsse abisolieren, lose Drahtbefestigungen festziehen, beschädigte Drähte ersetzen

- Fehlerhafter Schalter

Lösen Sie die Kabel vom Zündverteiler. Befestigen Sie die Spitze des von der Zündspule kommenden Hochspannungskabels in einem Abstand von 6-3 mm vom Boden.

Schließen und öffnen Sie manuell die Kontakte "+" und "D" des Schalters.

Im Moment des Öffnens sollte ein Funke zwischen der Spitze des Hochspannungskabels und der Erde überspringen. Defekten Schalter ersetzen

- Schäden an Hochspannungsgeräten und -schaltkreisen

Nachdem Sie das Ende des Hochspannungskabels in einem Abstand von 6-3 mm von der "Masse" des Autos sicher befestigt haben, drehen Sie den Motor mit einem Starter (berühren Sie nicht die Hochspannungskreise!).

Ein Funke sollte regelmäßig zwischen dem Kabel und der Erde überspringen (verwenden Sie zum Testen nur bekanntermaßen gute Hochspannungskabel).

Wenn am Ausgang der Zündspule kein Funke kommt, ist die Spule defekt, wenn am Ausgang/den Ausgängen des Zündverteilers der Schieber oder die Verteilerkappe defekt ist.

Der Ausbrand des Schiebers oder Deckels wird visuell bestimmt. Die Funktionsfähigkeit des Widerstands des Schiebers und der Widerstände der Kerzenspitzen wird mit einem Ohmmeter überprüft.

Ersetzen Sie zu Testzwecken die Hochspannungskabel und Zündspulen durch bekanntermaßen gute. Defekte Zündspule(n) ersetzen. Ersetzen Sie beschädigte Hochspannungskabel.

Bei erschwerten Betriebsbedingungen, Salz auf den Straßen, Frost im Wechsel mit Tauwetter ist es ratsam, die Kabel nach 3-5 Jahren auszutauschen

Säubern Sie die Verteilerabdeckung und den Schieber von Schmutz und Feuchtigkeit, ersetzen Sie den durchgebrannten Widerstand des Schiebers, wenn Sie einen Isolationsschaden (Durchbrennen, Risse) des Schiebers und der Verteilerabdeckung vermuten, ersetzen Sie sie

- Hochspannungskabel an Verteiler/Zündspulen in falscher Reihenfolge angeschlossen

Inspektion. Schließen Sie die Kabel entsprechend der Zündreihenfolge der Zylinder an

- Der Abstand zwischen den Elektroden der Kerzen entspricht nicht der Norm

Abstand 0,7-0,85 mm oder 0,8-0,95 mm promit einer runden Sonde überprüft. Durch Biegen der seitlichen Elektrode den gewünschten Abstand einstellen oder die Kerzen austauschen

- Defekte Kerzen

Ersetzen Sie die Kerzen durch bekanntermaßen gute oder überprüfen Sie sie auf einem speziellen Ständer - (Das Fehlen äußerer Schäden und Funkenbildung zwischen den Elektroden an der ausgedrehten Kerze lässt uns nicht den Schluss zu, dass sie funktioniert). Ersetzen Sie defekte Zündkerzen

- Falscher Zündzeitpunkt

Siehe "Zündanlage". Zündzeitpunkt anpassen

Die Ventilsteuerung ist defekt. Überprüfen Sie die Ausrichtung der Markierungen an Kurbelwelle und Nockenwelle Stellen Sie die richtige relative Position der Wellen ein (durch Markierungen)

- Das Motorsteuergerät wird nicht mit Strom versorgt

Prüfen Sie, ob +12 V an den Klemmen 1 und 2 des Motormanagement-Kabelbaums anliegen, das Motormanagement-Relais aktiviert ist, ob an Klemme 37 des Steuergeräts +12 V anliegen, wenn die Zündung eingeschaltet ist, und auch - unabhängig von der Position des Zündschalters - an Pin 18 des Blocks (siehe Diagramm).

Prüfen Sie auch die Masseleitungen mit einem Ohmmeter: Klemme 12 des Kabelbaumblocks, Klemmen 2, 14, 19,24 der Steuereinheit. Ersetzen Sie defekte Relais, Kabel, Stecker. Klemmen abisolieren und crimpen

- Das Motorsteuergerät, seine Schaltkreise oder sein Sensor sind defekt. Die Kontrollleuchte KMSUD leuchtet.

Anhand von Diagnosecodes können Sie die Fehlfunktion genau bestimmen (siehe „ZMZ-4062-Motorsteuerungssystem“)

Überprüfen Sie den Stromkreis des Kurbelwellenpositionssensors mit einem Ohmmeter, den Widerstand des Sensors selbst (850-900 Ohm); Überprüfen Sie den Sensor visuell auf mechanische Beschädigungen.

Reinigen Sie die Sensorstange von Metallstaub, überprüfen Sie den Spalt zwischen ihr und dem Kurbelwellenzahnkranz (1,0-1,5 mm). Ersetzen Sie zum Testen die Steuereinheit durch eine bekanntermaßen funktionierende. Ersetzen Sie die fehlerhafte Einheit, den Sensor und die Kabel

– Verstopfte Kraftstofffilter, gefrorenes Wasser im Stromsystem, eingeklemmte Schläuche, verformte Kraftstoffleitungen

Wenn der Motor mit einem Anlasser durchgedreht wird, riecht es nicht nach Benzin aus dem Auspuffrohr. Es ist kein Benzin in der Schwimmerkammer von Vergaser 1 - wenn Sie das „Gas“ aus drücken Beschleunigerpumpendüse, kein Kraftstoffstrahl.

Das Vorhandensein von Benzin (unter Druck) im Kraftstoffverteilerrohr 1 kann überprüft werden, indem der Versorgungsschlauch kurzzeitig vom Kraftstoffverteilerrohr getrennt wird (denken Sie daran, dass Benzin brennbar ist!)

Fahren Sie das Auto im Winter in eine warme Garage, blasen Sie (mit einer Reifenpumpe) das Stromversorgungssystem vom Motor zum Kraftstofftank, ersetzen Sie beschädigte Schläuche und Rohre, verstopfte Filter

- Kraftstoffpumpe funktioniert nicht

Entfernen Sie den Kraftstoffversorgungsschlauch vom Vergaser und pumpen Sie Kraftstoff mit dem Pumpenhebel, indem Sie ihn mit Ihrem Finger festhalten.

Eine funktionierende Pumpe sollte einen spürbaren Druck entwickeln, der mindestens 10 Sekunden im Schlauch gehalten werden sollte. Ersetzen Sie die Kraftstoffpumpe oder ihre Membran

- Schlechter Kontakt im Stromkreis der Kraftstoffpumpe (einschließlich Massekabel) oder das Relais ist defekt

Die Sicherung Nr. 9 im rechten Sicherungskasten ist durchgebrannt. Es wird mit einem Ohmmeter auf stromlose Stromkreise oder mit einem Voltmeter unter Spannung geprüft.

Sicherung Nr. 9 prüfen. Kontakte abisolieren, Klemmen crimpen, defektes Relais, Leitungen, defekte Sicherung ersetzen (vorher sicherstellen, dass kein Kurzschluss im abgesicherten Stromkreis vorliegt)

- Die Kraftstoffpumpe erzeugt nicht den erforderlichen Druck im System

Überprüfen Sie den Druck am Auslass der Kraftstoffpumpe (mindestens 3,5 kgf / cm2), stellen Sie sicher, dass das Gasfiltersieb sauber ist.

Reinigen Sie die Tankanzeige. Kraftstoffpumpe, die nicht den gewünschten Druck im System liefert - ersetzen

- Die Einspritzdüsen oder ihre Schaltkreise sind defekt (wenn eine oder zwei Einspritzdüsen ausfallen, startet der Motor immer noch)

Möglicherweise leuchtet die KMSUD-Anzeigelampe. Durch Diagnosecodes können Sie die Fehlfunktion genau bestimmen (siehe „Motorsteuersystem ZMZ-4062“).

Überprüfen Sie die Einspritzdüsenwicklungen und ihre Stromkreise mit einem Ohmmeter (kein offener Stromkreis oder Kurzschluss).

Vergewissern Sie sich, dass sie funktionieren (durch Klicken, wenn Strom an die Wicklung angelegt wird). Defekte Injektoren ersetzen, Kontakt in Stromkreisen sicherstellen

- Das EPHX-Magnetventil ist defekt oder es liegt beim Einschalten der Zündung keine Spannung an (das EPHX-Steuergerät, seine Schaltkreise, der Mikroschalter sind defekt)

Siehe Das Stromversorgungssystem des ZMZ-402-Motors Wenn das Ventil selbst funktioniert, sollte der Motor starten, wenn es von der Batterie mit +12 V versorgt wird. Ersetzen Sie das defekte Ventil, EPHX-Steuergerät, stellen Sie den Kontakt in den Stromkreisen her

- Der Vergaser-Starter oder dessen Antrieb ist defekt oder nicht eingestellt Siehe "Motorantriebssystem ZMZ-402"

Anlasser einstellen, verschlissene Teile ersetzen

- Ansaugen von Fremdluft in den Ansaugkrümmer

Inspizieren Sie die Verbindungen, prüfen Sie den Sitz der Schläuche, Armaturen, festen Sitz der Schellen. Schalten Sie den Unterdruck-Bremskraftverstärker vorübergehend aus, indem Sie den entsprechenden klemmen undichter Schlauch (die Kraft auf das Bremspedal wird erheblich zunehmen)

Gerissene Dichtungen, Teile mit verformten Flanschen, Unterdruckverstärker defekt, ersetzen

- Verstopfte Kraftstoffdüsen des Vergasers Hauptkraftstoff und Leerlauf.

Der Motor startet erst nach einigen kräftigen Tritten auf das Gaspedal. Ein heißer Motor springt besser an als ein kalter.

Inspizieren, blasen Sie Kanäle und Düsen aus.

Mit Benzin oder Aceton spülen und durch die Düsen blasen, bei starker Verschmutzung mit einer Angelschnur oder einer weichen Holznadel (Zahnstocher) reinigen.

Düsen fest anziehen (Gewinde und Düse nicht beschädigen)

- Die Kraftstoffdüsen des Vergasers sind lose. Verstopfte Luftdüsen

Aus dem Auspuff riecht es stark nach Benzin, ein kalter Motor springt besser an als ein heißer. Der Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer ist normal (zur Kontrolle den Vergaserdeckel anheben) .

Mit Benzin oder Aceton spülen und durch die Düsen blasen, bei starker Verschmutzung mit einer Angelschnur oder einer weichen Holznadel (Zahnstocher) reinigen. Düsen fest anziehen (Gewinde und Düse nicht beschädigen!)

- Zu hoher Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers

Aus dem Auspuff kommt ein starker Benzingeruch, ein kalter Motor springt besser an als ein heißer

Entfernen Sie die obere Abdeckung des Vergasers, überprüfen Sie die Dichtheit des Schwimmers, seine Leichtgängigkeit und dass er die Wände der Schwimmerkammer nicht berührt.

Überprüfen der Dichtigkeit des Nadelventils: Nachdem Sie den Vergaserdeckel entfernt und den Schwimmer mit dem Finger nach oben gezogen haben, pumpen Sie Benzin mit dem Kraftstoffpumpenhebel.

Das geringste Benzinleck unter der Nadel oder dem Ventilsitz ist nicht akzeptabel. Nadelventil ersetzen, Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer anpassen

- Wieder angereichertes Gemisch aufgrund von Benzin, das durch eine zerrissene Membran der Kraftstoffpumpe in das Kurbelgehäuse des Motors eindringt

Das Öl am Ölmessstab riecht nach Benzin, im Leerlauf kann die Öldrucklampe aufleuchten.

Ersetzen Sie die Kraftstoffpumpe oder ihre Membranen; wenn viel benzin im motoröl ist, dann öl

- AGR-Ventil klemmt offen

Versuchen Sie, den Ventilschaft zu bewegen, um ihn zu schließen.

Bei mittleren Motordrehzahlen sollte sich die Spindel bewegen (in diesem Fall öffnet das Ventil aufgrund von Unterdruck im Versorgungsschlauch), im Leerlauf und bei Volllast - nein.

Überprüfen Sie die Funktion des Thermoventils am Zylinderkopf:

- es muss sich bei Temperaturen über 40°C öffnen. Das defekte Ventil wird ersetzt