Zu den Scheinwerfern gehören:

- Standlichtlampen;

- Blinkerleuchten;

-Abblendlicht;

- Fernlicht;

- Einstellgeräte (für die Erstinstallation von Scheinwerfern);

- ein elektronisch-mechanischer Korrektor (zum Einstellen des Strahlwinkels des Abblend- und Fernlichts in Abhängigkeit von der Fahrzeugbeladung).

Die Aufnahme des Gesamtsets und der Scheinwerfer erfolgt über den zentralen Scheinwerferschalter. Das Schalten der Scheinwerfer (Fern-Nah) und das Einschalten der Blinker erfolgt über den Lenkstockschalter.

Scheinwerfer GAZ-2705Scheinwerfer GAZ-2705

Die Ausgangsposition der Scheinwerfer wird mit den Knöpfen 3 und 5 (Abb. 2) eingestellt.

Um die Scheinwerfer je nach Beladung des Autos einzustellen, sind in den Scheinwerfern elektronisch-mechanische Korrektoren eingebaut, die es dem Fahrer ermöglichen, den Winkel des Abblend- und Fernlichts zu verändern.

Die Änderung der Neigung des Lichtkegels erfolgt über das Handrad 1 (siehe Abb. 1) einer speziellen Elektronikeinheit auf der Instrumententafel.

Wenn das Auto nicht beladen ist, muss die Zahl „0“ auf dem Bedienknopf mit der „-“-Markierung auf dem Gehäuse der Steuereinheit ausgerichtet sein.

Wenn das Auto voll beladen ist, müssen Sie mit dem „–“-Zeichen kombinieren:

- die Zahl "1" auf dem Griff für Busse mit 8 (9) Fahrgastsitzen;

- Nummer „2“ für Lieferwagen und Busse mit 12 (13) Fahrgastsitzen.

Stellen Sie den Winkel des Scheinwerferstrahls ein, indem Sie die Position der Scheinwerferreflektoren des Elektromotors mit Getrieben und einem in den Scheinwerfergehäusen installierten Servosystem ändern.

Wenn das Handrad der Steuereinheit gedreht wird, werden die Elektromotoren mit Strom versorgt, die über die Getriebe die Scheinwerferreflektoren in einem bestimmten Winkel drehen.

Der Drehwinkel der Reflektoren wird von den Sensoren des Servosystems in Abhängigkeit von der Position des Steuergeräts ermittelt und gesteuert.

GAZ-2705-Scheinwerfer

Die Scheinwerfer müssen mithilfe des Bildschirms (Abb. 3) in der folgenden Reihenfolge eingestellt werden:

- Reifendruck prüfen, ggf. normalisieren;

- Installieren Sie ein unbeladenes Auto in einer Entfernung von 5 m vom Bildschirm;

- Drehknopf des elektronischen Korrektors auf Position „0“ drehen;

- Abblendlicht einschalten;

- Stellen Sie die Lichtstrahlen mit dem Griff 3 (siehe Abb. 2) und einem Kreuzschlitzschraubendreher durch die Buchse 5 nacheinander für jeden Scheinwerfer ein.

Bei eingestellten Scheinwerfern muss der horizontale Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze mit der X-X-Linie (Abb. 3) fluchten, die geneigten Abschnitte der Hell-Dunkel-Grenze müssen Abb. 3 entsprechen. 3. A (auf dem Diffusor mit „AL“ gekennzeichnet) und Abb. 3. B (auf dem Glas mit "OSVAR" gekennzeichnet), und den Schnittpunkten der Horizontalen und dem Beginn der geneigten Abschnitte der Hell-Dunkel-Grenze - mit den Linien G - G und D - D.

Während des Betriebs muss die Funktionsfähigkeit der Lampen überwacht werden. Lampen mit dunklen Glühbirnen müssen ausgetauscht werden.

Zum Auswechseln von Abblend- und Fernlicht sowie Begrenzungsleuchten müssen die Abdeckungen 4 und 7 entfernt werden - siehe Abb. 2 (am Scheinwerferteil können diese Abdeckungen zu einer kombiniert werden.

Um ihn zu entfernen, drehen Sie den Federhalter). Zum Auswechseln der Blinkerlampen Lampenfassung 2 drehen.

1. Linsen von Blockscheinwerfern mit der Kennzeichnung "OSVAR" bestehen aus Kunststoff, daher ist es nicht akzeptabel, sie mit verschiedenen Kraftstoffen, anderen Wirkstoffen und Flüssigkeiten von Staub und Schmutz zu reinigen sowie mit Bürsten und Lappen trocken abzuwischen.

2. Beim Einbau einer Halogenlampe in den Scheinwerfer die Glühlampe nicht mit den Fingern berühren, um einen Lichtstromabfall oder eine Zerstörung der Glühlampe im Betrieb zu vermeiden.

Zentraler Lichtschalter

Der zentrale Lichtschalter hat drei feste Positionen.

Beim Verschieben des Vorbaus muss dieser eindeutig fixiert werden. Die Kraft zum Bewegen der Stange sollte im Bereich von 10–45 N (1,0–4,5 kgf) liegen.

Wartung

Der Schalter wird mit einer Prüflampe entsprechend dem Bordnetz des Fahrzeugs geprüft.

In den Positionen I und II des Vorbaus und Drehen im Uhrzeigersinn muss die Lampe 3 aufleuchten;

Wenn der Schaft gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, sollte Lampe 3 ihre Helligkeit verringern und erlöschen, wenn sie stoppt. Der Spannungsabfall an den Schalterklemmen darf 0,01 V bei einer Belastung von 1,0 A nicht überschreiten.