Der Bremskraftregler (Abb. 1) regelt automatisch den Druck der Druckluft, die den Bremskammern der Hinterräder beim Bremsen entsprechend der aktuellen Axiallast zugeführt wird

Die Demontage und Montage des Bremskraftreglers erfolgt wie folgt.

Befestigen Sie den Bremskraftregler am Gehäuse 8 (Abb. 1) in einem Schraubstock mit weichen Backen, wobei die Kappe 17 nach oben zeigt.

Schrauben 15 herausdrehen und Verbindungsrohr 1 zusammen mit atmosphärischem Auslassventil 3 abnehmen.

Anschließend die Schrauben 16 herausdrehen, die Führungskappe 17 entfernen und den unteren Kolben entfernen.

Schrauben Sie die Schrauben 18 ab und entfernen Sie das untere Gehäuse 2 zusammen mit der Hebelwelle 4.

Aufbau und Teile des Bremskraftreglers: 1 - Verbindungsrohr; 2 - Unterkörper; 3 - atmosphärisches Auslassventil; 4 - Hebelwelle; 5 - Membran; 6 - Einsatz mit Rippen; 7 - Manschette; 8 - Oberkörper; 9 - Ventil; 10 - oberer Kolben; 11 - Drücker; 12 - Hebel; 13 - Kugelabsatz; 14 - unterer Kolben; 15, 24 - Schrauben; 16 und 18 - Bolzen; 17 - Führungskappe; 19 - Führung des oberen Kolbens; 20 - Frühling; 21 und 22 - Anlaufringe; 23 - Filter

Dann entfernen Sie den Kolben 10 mit der Membran 5 und setzen Sie 6 aus dem oberen Gehäuse 8 ein. Entfernen Sie die Manschette 7 vom Kolben und achten Sie darauf, diese nicht zu beschädigen.

Beim Anbringen einer neuen Manschette am Kolben muss diese mit der Kante nach unten ausgerichtet sein.

Um das Ventil 9 zu entfernen, entfernen Sie mit einer Rundzange den Druckring 21 und entfernen Sie dann den Kolben mit der Feder und dem Federteller.

Dann entfernen Sie den Drücker 11 aus dem unteren Gehäuse 2, indem Sie die Welle 4 mit dem Hebel 12 in die oberste Position drehen, und die Kolbenführung 19, zu deren Entfernung Sie den Druckring 22 mit einer Rundzange entfernen müssen.

Die Demontage der 4. Hebelwelle erfolgt im Notfall.

Dazu müssen Sie die Schraube 24 mit einem Gasbrenner auf eine Temperatur von 200 °C erhitzen und dann nach dem Abkühlen aus der Welle 4 herausschrauben.

Dann werden das Kugelgelenk 13 und die Welle 4 entfernt.

Beim Zusammenbau dieser Einheit muss Schraube 24 auf anaerobem Dichtmittel platziert werden.

Nach der Demontage der Teile des Bremskraftreglers müssen diese mit sauberem Benzin oder Aceton gewaschen, getrocknet und sorgfältig überprüft werden.

Risse, Haarrisse und andere sichtbare Mängel auf der Oberfläche von Körperteilen sind nicht zulässig.

Teile müssen von Rost und Brandflecken gereinigt werden. Alle Gummiteile müssen durch neue ersetzt werden.

Vor dem Zusammenbau müssen die Teile des Bremskraftreglers mit einer dünnen Schicht CIATIM-221-Schmiermittel geschmiert werden.

Die Montage des Bremskraftreglers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage.

Der Zusammenbau von Ventilen, Gummi-O-Ringen und anderen Gummiteilen muss sorgfältig erfolgen, um eine Beschädigung zu vermeiden.

Das Vorhandensein von Kratzern, Schnitten und anderen Mängeln auf der Oberfläche dieser Teile ist nicht zulässig.

Anschlussplan des Bremskraftreglers während der Leistungsprüfung: 1 - Feinsteuerventil; 2 und 3 - Manometer; 4 - Luftzylinder; 5 - Bremskraftregler; Ich - halte bei Volllast an; II – Volllast; III - mittlere Position; IV – keine Last; V – Stopp ohne Last

Um den Bremskraftregler einzustellen und zu überprüfen, muss er auf einem Prüfstand montiert und gemäß dem in Abb. 2 gezeigten Diagramm angeschlossen werden.

Überprüfen Sie anschließend mehrmals die Bewegung des Gerätehebels ohne Druck und mit einem Druck von 0,7 MPa mithilfe des Manometers 2.

Der Hebel sollte sich leichtgängig und ohne zu verklemmen von Anschlag zu Anschlag um den Betrag a1 = 35±5° und a2 = 21±4° bewegen lassen.

Stellen Sie den Druck am Manometer 2 auf 0,7 MPa ein und indem Sie den Hebel in Richtung Volllast bewegen, stellen Sie den Druck am Manometer 0,6 MPa ein.

Bewegen Sie anschließend den Hebel des Geräts um 4° in Richtung „Volllast“-Position.

In diesem Fall sollte der Druck laut Manometer 3 0,68-0,7 MPa betragen.

Dies entspricht der Hebelposition „Volllast“.

Bewegen Sie den Hebel von der „Volllast“-Position um 15° in die „Mittelposition“, dann um 30° in die „Leerlaufposition“ und dann bis zum Anschlag.

In diesen Positionen sollte der Druck am Manometer 3 folgenden Werten entsprechen:

  • - in der „Volllast“-Position – 0,68 ÷ 070 MPa;
  • - „Mittelposition“ – 0,315 ÷ 0,390 MPa;
  • - „ohne Last“ – 016-0,22 MPa;
  • - „Betonung ohne Last“ – St. 0,14 MPa

Der Druck am Manometer 2 beträgt in allen Hebelpositionen 0,7 MPa.

Ein langsamer Druckabfall auf Manometer 2 auf 0 MPa sollte in jeder der angegebenen Hebelpositionen zu einem Druckabfall auf 0 MPa auf Manometer 3 führen.

Beginn des Druckanstiegs Laut Manometer 3 sollte es auftreten, wenn der Druck am Manometer 2 in der Hebelposition „Volllast“ auf einen Wert von 0,02 MPa und in der Hebelposition „Leerlauf“ auf 0,05 MPa ansteigt.

Bei einem sanften Anstieg und Abfall des Drucks am Manometer 2 sollte die sprunghafte Änderung des Drucks am Manometer 3 in allen Positionen des Hebels 0,02 MPa nicht überschreiten.

ACHTUNG!

Das Bewegen des Gerätehebels während des Tests muss erfolgen, wenn das Manometer 2 auf Null steht.

Das elastische Element des Bremskraftreglers schützt den Regler vor Beschädigung, wenn sich die Brücke über die Grenze des zulässigen Hubs des Reglerhebels hinaus bewegt.

Design und Details des elastischen Elements: 1 - Spitze; 2 - Stab; 3 - Frühling; 4 - Kappe; 5 - Körper; 6 - Stangenführung; 7 - Federführung; 8 – prüfen

Um das elastische Element zu demontieren, halten Sie es am Körper 5 in einen Schraubstock mit weichen Backen und schrauben Sie eine M10x1,5-Schraube in die Führung 7 (Abb. 3) der Feder.

Drücken Sie den Schraubbolzen, entfernen Sie die Kappe 4 und den Stift 8 und platzieren Sie die Federführung 7 hinter dem Gehäuse 5.

Entfernen Sie dann die Feder 3, die Federführung 7 und die Stange 2.

Der Zusammenbau des elastischen Elements erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Beim Zusammenbau ist auf den korrekten Einbau von Pin 8 zu achten, dieser sollte mit Prägung in Richtung Gehäuse 5 eingebaut werden.