Das Auto ist mit unabhängigen Bremsen ausgestattet - Hand- und Fußbremse
Die Handbremse ist eine Backenbremse vom Trommeltyp mit zwei inneren Backen, die am Verteilergetriebe montiert ist
Die Handbremse darf nur als Feststellbremse verwendet werden.
Das Benutzen der Handbremse während der Fahrt ist nur in Notsituationen zulässig, da hierdurch die Kraftübertragungsmechanismen stark belastet werden und die Bremse bei längerem Bremsen stark erhitzt wird und versagen kann.

Bitte beachten Sie, dass beim Bremsen mit der Handbremse das Bremslicht nicht aufleuchtet.
Der Fußbremsantrieb ist pneumatisch und wirkt über ein Pedal und ein System pneumatischer Mechanismen auf die an allen sechs Rädern des Fahrzeugs installierten Backenbremsen.
Das pneumatische System bietet die Möglichkeit, die Anhängerbremsen automatisch zu aktivieren, wenn der Anhänger mit Einleitungs-Druckluftbremsen ausgestattet ist. Darüber hinaus wird es zur Regulierung des Luftdrucks in den Reifen, zum Betätigen des Scheibenwischers und zur Steuerung des Verteilergetriebes verwendet.
Die Bremsen werden mit Druckluft betätigt, die von einem Kompressor in drei Luftzylinder gepumpt wird, der wiederum über einen Keilriemen vom Automotor angetrieben wird.
Die Druckluft aus den Luftzylindern wird über ein Bremsventil in die Bremskammern der Radbremsen geleitet. Zur Steuerung des Bremsventils gibt es ein Pedal, das über eine Stange mit dem Ventilhebel verbunden ist.
Beim Betätigen des Pedals strömt Druckluft aus dem Zylinder über das Bremsventil in die Bremskammern.
Unter Luftdruck bewegen sich die Bremskammerstangen und drehen die Spreiznocken, die die Backen gegen die Bremstrommeln drücken.
Wenn das Pedal losgelassen wird, schließt das Bremsventil die Luftzufuhr aus den Zylindern und gibt Luft aus den Bremskammern in die Atmosphäre ab.
Das Schema des pneumatischen Bremsantriebs und der Reifendruckregelanlage ist in Abb. dargestellt. 1.
Pneumatischer Antrieb der Radbremsen
Der Radbremsen-Steuerantrieb erfolgt pneumatisch. Die vom Fahrer auf das Pedal ausgeübte Kraft wird über ein System aus Hebeln und Stangen auf das Bremsventil übertragen.
Das Funktionsschema des pneumatischen Bremsantriebs eines Pkw und Anhängers ist in Abb. dargestellt. 1 und 2.

