Motorkühlsystem - Flüssigkeit, geschlossener Typ, mit erzwungener Kühlmittelzirkulation
Die Hauptelemente des Kühlsystems: Wasserpumpe, Kühler mit Vorhang, Thermostate, Lüfter, Lüfterantriebs-Flüssigkeitskupplung, Flüssigkeitskupplungsschalter, Ausdehnungsgefäß, Verbindungsrohre.
Wasserpumpe, Thermostate mit Thermostatkasten, Lüfter, Lüfterantriebs-Flüssigkeitskupplung, Flüssigkeitskupplungsschalter sind an der Vorderseite des Motors montiert.
Die Wasserpumpe ist vorne links am Zylinderblock angeschraubt.
Um Zugang zur Demontage der Wasserpumpe und Flüssigkeitskupplung des Pkw-Lüfterantriebs zu erhalten, Kühlerverkleidung, Wasser- und Ölkühler ausbauen.
Wasserpumpe Nur zerlegen, wenn die Laufraddichtung verschlissen oder beschädigt ist oder wenn die Lager verschlissen sind. Aus dem Ablassanschluss der Pumpe austretendes Kühlmittel weist auf eine verschlissene oder beschädigte Laufraddichtung hin.
Um die Wasserpumpe zu demontieren (Abb. 2), drücken Sie die Riemenscheibe 3 von der Rolle 10, entfernen Sie den Schlüssel 1 und den Staubabweiser 2;
Haltering 4 entfernen, Mutter 11 ab- und abschrauben, Laufrad 8, Dichtring 9 und Anlaufring 13 entfernen;
Walze 10 komplett mit Lager 5 und 6 aus Gehäuse 7 drücken, Wasserabweiser 15 und Wasserpumpendichtung mit Dornen auspressen, Lager 5 und 6 von Walze 10 abdrücken.
Bauen Sie die Wasserpumpe in umgekehrter Reihenfolge der Demontage zusammen (12 - Sicherungsscheibe, 14 - Stopfbuchse).
Lüfterantriebs-Flüssigkeitskupplung (Abb. 3) und Lüfter sind an der Vorderseite des Zylinderblocks verschraubt.
Wenn die Reibflächen der Dichtung 28 und der Abdeckung 27 abgenutzt sind, tritt Öl aus und die Flüssigkeitskupplung funktioniert nicht, d. h. sie überträgt keine Drehung auf den Lüfter.
Um diese Störung zu beheben, entfernen Sie die Flüssigkeitskupplung vom Motor.
An der ausgebauten Hydraulikkupplung Muttern 30 abschrauben, Deckel 27 vorsichtig abnehmen und verschlissene Teile ersetzen oder reparieren.
Wenn die Flüssigkeitskupplung vollständig zerlegt ist, Mutter 9 lösen und abschrauben, Unterlegscheibe entfernen und Nabe 10 pressen.
Lösen Sie die Schrauben 12 vorsichtig, um die Dichtung nicht zu beschädigen, trennen Sie die Riemenscheibe 17 von der Welle 14, komplett mit der Manschette 7.
Riemenscheibe, Dichtung 13 und Buchse 11 entfernen. Muttern 30 abschrauben, Deckel 27, Dichtung 31, Dichtung 28 und Feder 26 vorsichtig entfernen. Druckringe 23 und 29 entfernen.
Entfernen Sie die Muttern 2, schwenken Sie vorsichtig den Körper 18, entfernen Sie die hydraulische Kupplungsbaugruppe vom Halterungskörper 19.
Entfernen Sie die Schrauben 33 und trennen Sie das Antriebsrad 32 komplett mit Welle 8 und Gehäuse 20 vom Antriebsrad 3.
Gehäuse 18 von Lager 16 abbauen. Lager 6 mit Dorn aus Welle 14 drücken, Druckring 5 entfernen.
Im Notfall (Bruch von Lager 16 oder Rad 3) Schrauben 4 herausdrehen, Scheiben entfernen, Antriebsrad 3 und Lager 16 von Welle 14 abdrücken.
Lager 24 von Antriebswelle 22 zusammenpressen. Abtriebswelle 8 komplett mit Lager 25 mit einem Dorn aus Antriebswelle 22 auspressen. Lager 25 von Welle 8 auspressen.
Im Notfall die Schrauben 21 lösen und die Welle 8 aus dem angetriebenen Rad 32 herausdrücken. Wenn das Gehäuse 20 oder die Antriebswelle 22 ausfällt, ersetzen Sie sie als Baugruppe durch neue.
Bauen Sie die Kupplung in umgekehrter Reihenfolge der Demontage zusammen. Erfüllen Sie gleichzeitig eine Reihe von Anforderungen.
Vor dem Aufpressen von Rad 3 auf Welle 14 und Rad 32 auf Welle 8 müssen die Räder in einem Ölbad auf eine Temperatur von 100 °C erwärmt werden.
Nach dem Zusammenbau der Flüssigkeitskupplung die Drehung der Wellen 14 und 8 prüfen.
Beim Aufpressen der Nabe 10 auf die Welle 8 verwenden Sie die M8-Gewindebohrung am vorderen Ende der Welle.
Das Aufpressen der Nabe auf die Welle mit einem Hammer ist nicht akzeptabel, da die Lager beschädigt werden können.
Bei Drehung durch die Riemenscheibe 17 muss sich die Welle 14 frei drehen, ohne zu klemmen. Bei feststehender Riemenscheibe 17 sollte sich die Nabe 10 des Ventilators mit der Welle 8 frei drehen, ohne zu klemmen.
Die Manschetten 7 und 15 sollten vor der Installation mit TsIATIM-201-Schmiermittel geschmiert werden.
Dichtungen 1, 13 und 31 vor dem Einbau mit Fett schmieren (34 - Dichtung, 35 - Mutter, 36 - Ablaufrohr).
Spannvorrichtung (Abb. 4) dient zum Einstellen der Spannung Antriebsriemen der Flüssigkeitskupplung von der Kurbelwellenriemenscheibe.
Um den Spanner zu entfernen, lösen Sie die Muttern der beiden Stehbolzen, mit denen der Spanner an der Flüssigkeitskupplungshalterung befestigt ist.
Im Falle eines Austauschs der Riemenscheibenlager entfernen Sie den vorderen Federring 6, die Abdeckung 5 und den Sicherungsring 4.
Riemenscheibe 2 komplett mit Lager 3 von Achse 8 entfernen.
Entfernen Sie den hinteren Federring 6 und drücken Sie die Lager aus der Riemenscheibe.
Achse 8 wird nur im Notfall aus Hebel 1 herausgedrückt.
Bauen Sie die Spannrolle in umgekehrter Reihenfolge der Demontage zusammen (7 - Distanzring).
Der hydraulische Kupplungsschalter (Abb. 5) ist vorne am Motor am Abzweigrohr installiert, das die rechte Zylinderreihe mit Kühlmittel versorgt.
Bei Ural-Fahrzeugen wird der Schalter über eine Zugstange 4 ferngesteuert.
Überprüfen Sie im Frühjahr während der saisonalen Wartung des Fahrzeugs die Betriebstemperatur des hydraulischen Kupplungsschalters im automatischen Modus (Hebel 13 steht auf Position B) unter Prüfstandsbedingungen.
Stellen Sie bei Bedarf die Betriebstemperatur des Schalters ein, indem Sie die Dicke des Pakets der Beilagscheiben 17 ändern.
Um die Funktion des Schalters im Automatikmodus zu prüfen, entfernen Sie ihn vom Motor.
Schließen Sie an den „D“-Kanal eine Rohrleitung mit Motoröl bei einem Druck von 7 kgf / cm2 an und senken Sie die Mutter 18 und den Sensor 19 in a Gefäß mit erhitztem Wasser.
Messen Sie die Wassertemperatur im Gefäß in der Nähe des Sensors mit einem Quecksilberthermometer mit einem Teilungswert von 1 °C. Das Wasser im Gefäß unter ständigem Rühren erhitzen.
Der Schalter ist richtig eingestellt, wenn er bei einer Wassertemperatur von 85-90°C funktioniert, fließt Öl aus dem „C“-Kanal.
Sollte der Schalter bei Temperaturen über 85-90°C auslösen, dann reduzieren Sie die Dicke des Plättchenpakets 17.
Wenn die Unterlegscheiben die Ansprechtemperatur nicht anpassen, ersetzen Sie den Sensor.
Bei vollständiger Demontage Schrauben 2 lösen, Deckel 3, Feder 7, Unterlegscheibe 6 entfernen und Spule 8 aus Gehäuse 5 entfernen.
Schrauben 1 herausdrehen, Deckel 16 komplett mit Stopfen 11 und Hebel 13 abnehmen.
Mutter 18 abschrauben, Sensor 19 und Passscheiben entfernen. 17. Ggf. Stift 12 ausschlagen und Stecker 11 von Deckel 16 und Hebel 13 trennen, Feder 14 und Haltering 15 (9 und 10 sind Dichtringe) entfernen.
Thermostate (Abb. 6) sind in einem Thermostatkasten installiert, der sich an der Gehäusehalterung der hydraulischen Kupplung des Lüfterantriebs befindet. Um die Thermostate zu entfernen, lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Abdeckung des Thermostatkastens.
Bei Thermostaten werden die Temperatur des Öffnungsbeginns und der Wert des vollen Hubs des Ventils 10 gesteuert.
Das Schema zur Überprüfung der Thermostate ist in Abb. 7. Nachdem das Wasser auf eine Temperatur von 70 ° C erhitzt wurde, erfolgt seine weitere Erwärmung unter ständigem Rühren.
Nehmen Sie die Temperatur, bei der der Ventilhub 0,1 mm beträgt, als Beginn der Ventilöffnung.
Der Beginn der Öffnung des Ventils sollte bei einer Temperatur von 78-82 ° C und die vollständige Öffnung bei 90-95 ° C erfolgen. Der vollständige Hub des Ventils beträgt 6,8-8,5 mm.
Die Kühlerbaugruppe mit Lüfterzarge, Rahmen und Ölkühler wird am ersten Querträger des Rahmens montiert.
Die Hauptstörungen des Kühlers können sein: äußere Verschmutzung des Kerns, Beschädigung der Rohre, Dellen und Risse an den Wänden des unteren und oberen Tanks, Brüche und Risse in den Rohren.
Verkalkung kann auftreten, wenn Wasser als Kühlmittel verwendet wird.
Vor der Reparatur, um das Leck zu identifizieren, und nach der Reparatur, um die Dichtheit zu prüfen, überprüfen Sie den Kühler mit Luft bei einem Druck von 1,0 - 1,2 kgf / cm2, die in ein Wasserbad getaucht wird.
Um die äußere Oberfläche des Kerns von Verunreinigungen zu reinigen, spülen Sie ihn mit einer heißen alkalischen Lösung.
Löten Sie beschädigte Außenrohre mit Weichlot, ohne den Kühler zu zerlegen. Interne (nicht lötbare) Schläuche können gesteckt werden.
Die Anzahl der verstopften Rohre sollte 5 % der Gesamtzahl der Kernrohre nicht überschreiten.
Im Falle einer großen Anzahl beschädigter Rohre sowie zur Reparatur der Befestigung von Rohren an Tanks öffnen (löten) Sie den oberen und unteren Tank und ersetzen Sie die Rohre durch neue.
Begradigen Sie die Dellen an den Wänden der Tanks, löten Sie die Rissstellen mit dem Aufbringen von Flicken aus Messingblech mit einer Dicke von 1,0-1,2 mm.
Wenn Sie im Frühjahr für die saisonale Wartung Wasser als Kühlmittel verwenden, spülen Sie das Kühlsystem, um Ablagerungen zu entfernen.
Dazu gießen Sie Wasser in das System mit der Zugabe von technischem Trilon 20 g pro Liter Wasser.
Lassen Sie die Lösung nach einem Tag Betrieb des Fahrzeugs ab. Täglich mit einer frischen Lösung füllen, das System 4-5 Tage lang spülen.
Name |
Temperatur |
|
---|---|---|
Bis zu -40˚ |
Bis zu -65˚ |
|
Flüssigkeit |
Tosol-A40 |
Tosol-A65 |
% Zusammensetzung Frostschutzmittel + Wasser |
56 + 44 |
65 + 35 |
Dichte bei 20˚C g/cm3 |
1.077-1.085 |
1.085-1.095 |
Wenn Sie das Frostschutzmittel Tosol-A als Kühlmittel verwenden, verdünnen Sie es im Verhältnis zur Umgebungstemperatur im Winter mit weichem, sauberem Wasser (Tabelle).