Bauen Sie das Differential in der folgenden Reihenfolge zusammen:
- 1. Vor dem Zusammenbau des Differenzials die Zahnräder der Achswellen, Satelliten, Anlaufscheiben und die Achsen der Satelliten mit Getriebeöl schmieren
- 2. Installieren Sie die Druckscheiben auf den Zapfen der Zahnräder der Achswellen.
- 3. Bauen Sie das Achsgetriebe mit Druckscheibenbaugruppe in die linke Satellitenbox ein.
- 4. Installieren Sie die Satelliten auf der Achse des geteilten Kreuzes.
Abb. 7. Auspressen des Außenrings des Differentiallagers
- 5. Installieren Sie das geteilte Kreuz (Abb. 1) mit Satelliten in der linken Satellitenbox.
Abb. 8. Installieren von Satellitenboxen mit Markierungen
- 6. Bauen Sie das Achsgetriebe mit Druckscheibenbaugruppe in das rechte Ritzelgehäuse ein.
Während Sie das Achsgetriebe festhalten, montieren Sie die rechte Satellitenschale auf der linken, so dass die Markierungen (Abb. 2) (Seriennummern) beider Schalen fluchten.
- 7. Verbinden Sie die Hälften mit Schrauben und ziehen Sie sie fest. Anzugsdrehmoment 32–40 Nm (3,2–4,0 kgf).
Abb. 20. Hinterachse
- 8. Installieren Sie das Endantriebszahnrad am Ritzelkasten und richten Sie die Schraubenlöcher aus. Bringen Sie die Schrauben an und ziehen Sie sie fest.
Anzugsdrehmoment 98–137 Nm (10–14 kgfm).
Bei montiertem Differential müssen die Zahnräder der Achswellen mit einem Keildorn ab einer Kraft von nicht mehr als 59 N (6 kgf) bei einem Radius von 80 mm gedreht werden.
Stellen Sie die Differentiallager (falls sie ersetzt werden) in der folgenden Reihenfolge ein:
Abb. 9. Vorpressen der Innenringe der Differentiallager
- 1. Drücken Sie die Innenringe der Lager (Abb. 9) des Differentials auf die Zapfen des zusammengebauten Differentials, so dass zwischen den Enden des Satellitengehäuses und den Enden der Innenringe der Lager ein Spalt von 3,5–4,0 mm besteht .
Abb. 10. Einrollen der Differentiallagerrollen
- 2. Installieren Sie die Differentialbaugruppe im Kurbelgehäuse, dann die Dichtung und den Kurbelgehäusedeckel und drehen Sie den Deckel am Gehäuse und rollen Sie die Lager so, dass sich die Rollen in der richtigen Position befinden (Abb. 10).
Verwenden Sie dann Schrauben und Muttern, um den Deckel gleichmäßig mit dem Kurbelgehäuse zu verbinden.
Abb. 11. Spielmessungen beim Einstellen von Differentiallagern
Abb. 12. Abstände A und A1 zwischen den Enden der Innenringe der Lager und der Satellitenbox
- 3. Schrauben wieder herausdrehen, Deckel vorsichtig abnehmen, Differential vom Kurbelgehäuse abnehmen und mit einer Fühlerlehre die Abstände A und A1 (Abb. 11 und 12) zwischen den Enden der Innenringe der Lager und dem Satellitenkasten messen.
- 4. Wählen Sie ein Dichtungspaket mit einer Dicke, die nach folgender Formel berechnet wird:
s = A + A1 + 0,1, wobei: s die Dicke des Dichtungspakets in mm ist;
A und A1 - Lücken zwischen den Enden der Innenringe der Lager und der Satellitenbox, mm;
0,1 - konstanter Wert (um die Vorspannung sicherzustellen), mm.
- 5. Die Innenringe des Differenziallagers entfernen. Teilen Sie das ausgewählte Dichtungspaket ungefähr in zwei Hälften.
Setzen Sie die Dichtungen auf die Hälse der Satellitenbox und drücken Sie die Innenringe der Lager bis zum Anschlag.
Bauen Sie die Antriebsradlager in der folgenden Reihenfolge zusammen und stellen Sie sie ein:
Abb. Abb. 13. Durchbohren der Endfläche des Schafts nach dem Pressen des Lagers: A - die Stelle des Stanzens
Abb. 14. Installieren des Abstandshalters und der Unterlegscheiben des vorderen Antriebszahnradlagers
- 1. Drücken Sie die Lager auf das Antriebsrad. Öffnen Sie nach dem Aufpressen des hinteren Stützlagers mit Zylinderrollen das Ende des Schaftes, auf dem es aufgepresst ist (Abb. 13).
Platzieren Sie das Distanzstück (Abb. 14) und die Ausgleichsscheiben des vorderen Lagers (Doppelkegel) des Antriebszahnrads zwischen den Innenringen.
- 2. Den Einstellring 5 (siehe Abb. 20) des Antriebszahnrads 9 (nicht verbaut seit 1991) einbauen.
Abb. 15. Festsitz der Antriebsradlager prüfen
- 3. Drücken Sie die Antriebsradbaugruppe mit Lagern bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse und stellen Sie die Vorspannung des vorderen Lagers ein, indem Sie die Dicke des Dichtungspakets 8 ändern und die Mutter 7 bis zum Anschlag anziehen.
In diesem Fall muss der Ölring 6 und der Flansch auf der Getriebewelle montiert und der vordere Lagerdeckel entfernt werden, damit die Reibung der Manschette am Flansch die Messwerte nicht beeinflusst.
Um die Dichtheit zu verringern, Abstandshalter hinzufügen, um sie zu erhöhen, entfernen.
Bei richtiger Einstellung sollte kein axiales Spiel vorhanden sein und der Federkraftmesser sollte eine Kraft von 15–30 N (1,5–3 kgf) für verschlissene Lager und 20–35 N (2,0–3,5 kgf) für eingelaufene Lager anzeigen neue Lager beim Drehen des Getriebes durch das Loch im Flansch (Abb. 15).
- 4. Entfernen Sie nach Abschluss der Einstellung den Flansch, montieren Sie die Dichtungen und die Abdeckung des vorderen Lagers des Antriebsrads.
Befestigen Sie die Abdeckung mit Schrauben. Flansch montieren, Mutter 7 (siehe Abb. 20) und Splint festziehen. Anzugsmoment 167–206 Nm (17–21 kgfm).
Stellen Sie das Seitenspiel und die Position der Endantriebszahnräder ein, nachdem Sie die Lager des Antriebszahnrads und des Differenzials in der folgenden Reihenfolge eingestellt haben:
- 1. Installieren Sie die Differentialbaugruppe mit eingestellten Lagern im Kurbelgehäuse.
Installieren Sie die Dichtung auf der Ebene des Kurbelgehäuseanschlusses mit der Abdeckung. Installieren Sie die Kurbelgehäuseabdeckung und sichern Sie sie mit Schrauben.
Abb. 16. Überprüfung des Seitenspiels im Eingriff der Achsantriebszahnräder
- 2. Messen Sie das Spiel zwischen den Zähnen des Antriebs- und Abtriebszahnrads, das 0,2–0,6 mm betragen sollte.
Messen Sie am Antriebsradflansch bei einem Radius von 40 mm (Abb. 16).
Regulieren Sie das Seitenspiel, indem Sie die Distanzstücke 3 (siehe Abb. 20) von einer Seite des Differentialgetriebes zur anderen verschieben.
Wenn Sie die Abstandshalter von der Seite des angetriebenen Zahnrads entfernen, vergrößert sich der Abstand im Eingriff, aber wenn Sie hinzufügen, verringert sich der Abstand.
Ersetzen Sie die Distanzstücke, ohne ihre Anzahl zu ändern, da dies die Vorspannung des Differentiallagers beeinträchtigt.
Abb. 17. Kontaktfläche der Achsantriebszahnräder
- 3. Bei Achsen mit Stellring 5 (siehe Abb. 20) Zahneingriff entlang der Kontaktfläche prüfen.
Dazu die Verzahnung des Abtriebsrades mit Farbe lackieren.
Denken Sie daran, dass sich sehr dünne Farbe verteilen lässt und zu dicke Farbe nicht aus den Lücken zwischen den Zähnen herausquillt.
Verlangsamen Sie dann mit den Achswellen das angetriebene Zahnrad und drehen Sie das Antriebszahnrad in beide Richtungen, bis eine klare Kontaktfläche angezeigt wird.
In Abb. Abbildung 17 zeigt typische Ritzelzahnkontaktpositionen und wie man einen falschen Kontakt korrigiert.
Verschieben Sie das Antriebsrad, indem Sie einen Stellring 5 (siehe Abb. 20) unterschiedlicher Dicke montieren.
Verschieben Sie das angetriebene Zahnrad, indem Sie die Dichtungen von 3 Lagern des Differentials neu anordnen.
Führen Sie auch bei Achsen mit Achsantrieb die vorgeschriebene Prüfung des Gangeingriffs durch.
Hinterachsbaugruppe
Bauen Sie die Hinterachse nach dem Einstellen des Gangeingriffs in der folgenden Reihenfolge zusammen:
Abb. 18. Messen des Spalts zwischen Lagerdeckel und Kurbelgehäuse für die Auswahl der Dichtungen Hölle
- 1. Installieren Sie das Beilagscheibenpaket zwischen dem Ende des vorderen Lagerdeckels des Antriebsrads und dem Kurbelgehäuse.
Die Dicke des Pakets sollte das 1,3-fache des Spalts (Abb. 18) zwischen den Enden der Abdeckung und dem Kurbelgehäuse betragen. Erhöhen Sie bei Bedarf die Dicke der Verpackung um das 1,4-fache.
- 2. Installieren Sie den vorderen Lagerdeckel des Antriebsrads mit der Bundbaugruppe und sichern Sie ihn mit Schrauben.
- 3. Flansch und Unterlegscheibe montieren. Ziehen Sie die Mutter 7 (siehe Abb. 20) vollständig an, so dass die Schlitze darin mit den Löchern im Zahnradschaft und Splint übereinstimmen. Anzugsmoment 167–206 Nm (17–21 kgf·m). Schrauben Sie die Mutter nicht so weit ab, dass sie mit der Nut und dem Loch für den Splint übereinstimmt.
- 4. Installieren Sie das Differential mit dem angetriebenen Zahnrad und den Lagern im Achsgehäuse.
- 5. Installieren Sie die Dichtung zwischen Kurbelgehäuse und Deckel.
- 6. Bauen Sie die Kurbelgehäuseabdeckung so ein, dass sich beide Federunterlagen oben auf der Achse befinden.
Verbinden Sie die Abdeckung und das Kurbelgehäuse mit Schrauben und Muttern.
- 7. Drehen Sie das Antriebsrad und prüfen Sie, ob die montierte Brücke festsitzt oder reibt.
Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau der Brücke, ob sie sich erwärmt, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Wenn das Kurbelgehäuse sehr heiß wird (über 90 °C), überprüfen Sie die korrekte Lagereinstellung.