Die Fahrzeuge sind mit zwei Tonsignalen ausgestattet: einem pneumatischen Signal auf dem Fahrerhausdach und einem elektrischen Signal mit zwei Signalen: einem tiefen und einem hohen Ton.

Zusätzlich ist ein akustisches Relais-Summer eingebaut, der einen Druckabfall in den Bremskreisläufen sowie eine Verstopfung der Luft- und Ölfilter des Motors signalisiert. Dies wird durch die Druckänderung bei Filterverstopfung bestimmt.

Tonsignaldiagramm: 1 - Druckanzeige; 2 - Kontrollleuchteneinheit; 3 - elektrische Signale; 4 - pneumatisches Signal; 5 - elektropneumatisches Ventil; 6 - Summer; 7 - Relais P3 zum Einschalten der Signale; 8 - Lenkstockschalter; 9 - Schaltersperre für Instrumente und Anlasser; 10 - Sensor der Kontrollleuchte für verstopften Ölfilter; 11 - Sensor der Kontrollleuchte für verstopften Luftfilter; 12 - Sensor für Notluftdruck im vorderen Kreislauf des Bremssystems; 13 - Sensor der Druckanzeige im hinteren Kreislauf; 14 - Sensor für Notluftdruck im hinteren Kreislauf des Bremssystems; 15 - Sensor der Druckanzeige im vorderen Kreislauf; VI, VII, X – Steckverbinder

Der Schaltplan für die Audiogeräte ist in Abb. 1 dargestellt.

Das pneumatische Signal wird über einen Taster rechts am Lenkstockschalter 8 gesteuert.

Dieser Taster aktiviert das elektropneumatische Ventil, das die Druckluftzufuhr zum Signal öffnet.

Das Signal verfügt über zwei Hupen: eine Hoch- und eine Niederfrequenzhupe.

Wenn die Signale mit Luft versorgt werden, beginnen die Vibratoren zu vibrieren und erzeugen einen lauten, melodischen Ton.

Das elektrische Signal wird über den Griff eingeschaltet. Befindet sich links am Lenkstockschalter (Blinkergriff).

Beim Anheben des Griffs wird die Relaiswicklung RZ mit Masse verbunden (siehe Abb. 1), wodurch die Tonsignale eingeschaltet werden.

Mögliche Störungen der Tonsignalanlage

Das pneumatische Signal funktioniert nicht:

  • - Sicherung Nr. 7 ist durchgebrannt - Sicherung ersetzen
  • - Das Magnetventil ist defekt - Magnetventil ausbauen und ersetzen

Das pneumatische Signal erzeugt ein pfeifendes Geräusch:

  • - Niedriger Luftdruck im System - Luft in das System pumpen
  • - Der Signalvibrator ist geplatzt - Relais prüfen und ersetzen

Die elektrischen Signale:

  • - Sicherung Nr. 13 ist durchgebrannt - Ersetzen Sicherung
  • - Relais P3 defekt - Relais prüfen und austauschen

Der Geräuschpegel der elektrischen Signale hat abgenommen:

  • Die Einstellung ist fehlerhaft - Signale ausbauen und einstellen

Das Signal erzeugt ein rasselndes Geräusch:

  • - In der Signalmembran ist ein Riss aufgetreten - Signal ausbauen, zerlegen und Membran austauschen. Signal einstellen

Das Summer-Relais signalisiert keinen Druckabfall im Bremssystem:

  • - Sicherung Nr. 8 durchgebrannt - Sicherung austauschen
  • - Summer-Relais defekt - Relais austauschen

Im Tonsignalsystem ist die Sauberkeit der Tonsignale zu überwachen. Bei Verschmutzung müssen sie mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.

Die Einstellung elektrischer Signale erfolgt nur, wenn diese nach einer Reparatur ausfallen oder die Lautstärke abnimmt.

Die Einstellung erfolgt über Einstellmuttern. Lösen Sie die Muttern und drehen Sie sie, bis der optimale Signalton erreicht ist. Ziehen Sie die Muttern anschließend wieder fest.

Mögliche Störungen der akustischen Signalanlage und deren Behebung sind in der Tabelle aufgeführt.

Vibratoren fallen im pneumatischen Signal aus und müssen ausgetauscht werden.

Bei der Reparatur elektrischer Signale wird in der Regel die defekte Membran ausgetauscht. Das Summerrelais wird nicht repariert, sondern muss komplett ausgetauscht werden.