Austausch der Kolbenringe des YaMZ-Dieselmotors
Kolbenringe werden bei einer Motorreparatur in folgenden Fällen ausgetauscht:
- - wenn der Motor mehr als 150.000 km gelaufen ist;
- - vollständig oder teilweise verschlissene Nuten an der Lauffläche des zweiten und dritten Kompressionsrings;
- - Riefenbildung an der äußeren Zylinderfläche der Ringe.
Zum Austausch der Kolbenringe wird zunächst der Kolben mit Pleuelstange und abmontiertem Zylinderkopf und Ölwanne demontiert.
Die Motoren sind mit einer Ölkühlung der Kolben ausgestattet.
Beim Zerlegen der Kolbengruppe der angegebenen Motoren werden zunächst die Kolbenkühldüsen entfernt, um deren Bruch zu vermeiden. Um den Kolben leichter herausziehen zu können, wird der obere Riemen des Kolbens von Kohlenstoffablagerungen gereinigt. Zylinder.
Die Befestigungsschrauben des Pleueldeckels lösen, den Deckel abnehmen und den Kolben mit Pleuel durch den Zylinder ziehen.
Um das Pleuel vom Kolben zu trennen, die Sicherungsringe des Kolbenbolzens entfernen, den Kolben in einem Ölbad auf 80 °C erhitzen und den Kolbenbolzen herausziehen.
Abb. 1. Kolbenringzange: 1 - Kolbenring; 2 - Zangenbacken; 3 - Griff
Zum Entfernen der Kolbenringe die Zange (Abb. 1) am Ring ansetzen, die Backen der Zange 2 in die Ringverriegelung einführen und die Griffe der Zange 3 bis zum Anschlag zusammendrücken.
Abb. 2. Kolbenringe am Kolben aus- und einbauen
Lösen Sie den Ring vorsichtig aus der Nut und entfernen Sie ihn vom Kolben (Abb. 2).
Montieren Sie die Kolbenringe in umgekehrter Reihenfolge.
Reinigen Sie den Kolben sorgfältig von Kohlenstoffablagerungen und schützen Sie ihn vor Beschädigungen (insbesondere die Stirnflächen der Kolbenringnuten).
Vor dem Zusammenbau alle Teile gründlich waschen und die Ölkanäle mit Druckluft ausblasen.
Montieren Sie den Kolben mit dem Bolzen durch leichten Druck mit der Hand und schmieren Sie dabei die Bohrung im Kolben und den Bolzen großzügig mit Motoröl. Das Einpressen des Bolzens in den Kolben ist nicht zulässig.
Abb. 3. Dorn zum Einbau des Kolbens in die Zylinderlaufbuchse: 1 - Zylinderlaufbuchse; 2 - Zylinderblock; 3 - Crimpvorrichtung; 4 - Kolbenringe; 5 - Kolben
Um die Kolbenbaugruppe mit Kolbenringen und Pleuelstange in die Zylinderlaufbuchse einzubauen, komprimieren Sie zunächst die Ringe, indem Sie sie in die Kolbennuten drücken.
Verwenden Sie zum Komprimieren der Ringe einen Dorn (Abb. 3) mit konischer Innenfläche und einem Flansch, der eine korrekte Zentrierung des Dorns auf der Zylinderlaufbuchse ermöglicht.
Nach dem Einbau des Kolbens in den Dorn wird dieser in die Zylinderlaufbuchse eingesetzt.
Beachten Sie beim Zusammenbau von Kolben und Pleuelstange und beim Einbau in den Motor folgende Anforderungen:
- 1. Kolben und Laufbuchse müssen der gleichen Größengruppe angehören.
- 2. Montieren Sie die Kompressionsringe mit dem oberen Stempel zum Kolbenboden.
- 3. Bewegen Sie die Verriegelungen benachbarter Kolbenringe in entgegengesetzter Richtung in der Ebene des Kolbenbolzens.
- 4. Bauen Sie den Kolben so ein, dass der versetzte Brennraum im Kolben in Richtung der Kraftstoffpumpe zeigt.
Bei den Motoren YaMZ-2Z6NE2 und -BE2 mit Einzelzylinderköpfen werden Kolben mit zentralem Brennraum verwendet.
Bauen Sie den Kolben so in die Laufbuchse ein, dass der Pfeil auf dem Kolben in Richtung des Motorsturzes und damit zur Kraftstoffpumpe zeigt.
In diesem Fall sind die Nuten am Kolbenboden für die Ventile gegenüber der Zylindermitte in Richtung der Auspuffkrümmer versetzt.
- 5. Die Passungsmarkierungen an Pleuelstange und Pleueldeckel müssen identisch sein.
- 6. Schmutz, Grate und Kerben an den Verzahnungen von Pleuelstange und Pleueldeckel sind nicht zulässig.
- 7. Die Gewinde und Lagerenden der Zylinderköpfe sowie der Pleueldeckel-Befestigungsschrauben mit Motoröl schmieren und in zwei Schritten anziehen, beginnend mit der langen Schraube, zunächst mit einem Drehmoment von 100 Nm (10 kgfm), schließlich mit einem Drehmoment von 200–220 Nm (20–22 kgfm).