Der Aufbau des Zentralgetriebes der Vorderachse ist in Abb. 1 dargestellt, die Radgetriebe und der Achsschenkelbolzen in Abb. 2 und 3, das Gleichlaufgelenk in Abb. 4.
Die Wartung der Vorderantriebsachse umfasst die Aufrechterhaltung des erforderlichen Ölstands und dessen rechtzeitigen Ölwechsel, die Überprüfung der Dichtungen und das Festziehen der Schraubverbindungen.
Abb. 1. Zentralgetriebe und Radbremsantrieb: 1 - Anschlag; 2 - Mutter; 3. 28, 29 - Lager; 4, 10 - Gelenkfaust; 5 - Differenzial; 6 - Achsgehäuse; 7 - Abtriebsrad; 8 - Deckel; 9, 11, 19, 24, 30 - Schraube: 12, 20 Unterlegscheibe; 13 - Expander-Nockenhebel; 14 - Einstellscheiben; 15 - Expander-Nocken; 16, 21 Dichtring; 17 - Stützhülse; 18 - Zugfeder; 22 - Hebel; 23 - Querstange; 25 - Dichtring: 26 - Flansch: 27 - Manschette; 31 – Einstellscheibe: 32 – Antriebsrad
Die Lager des Gleichlaufgelenks werden regelmäßig gemäß Schmierplan geschmiert, bei starkem Staub- und Schmutzeinsatz auch häufiger.
Abb. 2. Radantrieb und Achsschenkelbolzen: 1, 36, 39 — Sicherungsring: 2 Nabe: 4. 26 — Bremsbacke: 5, 8, 13, 17, 19, 28, 24, 27, 38 — Lager: 6. 32 - Dichtring: 7 — Achsschenkel: 9, 14, 20, 34, 42 - Schraube: 10 - Einstellschraube: 11 Achsschenkelhebel: 12 - Stütze: 15 - Achsschenkel: 16 - Anlaufscheibe: 18, 40 — Abdeckung; 21 — Anlaufring; 22 — Manschette; 23 — Buchse; 25 - Zapfen: 28, 31, 34 - Mutter; 29, 30, 41 Unterlegscheiben: 33 - Träger: 35 - äußere Scharnierfaust; 37 - Antriebsritzel
Zum Schmieren der Scharnierlager das Rad drehen oder bis zum Anschlag nach links drehen, alle Stopfen 10 (Abb. 4) herausschrauben und durch Einschrauben der Schmiernippel den Hohlraum des Querträgers 6 mit Fett füllen, bis es in der gegenüberliegenden Bohrung austritt.
Abb. 3. Radgetriebe (mit Mittelwelle) und Achsschenkelbolzen: 1, 36, 39 - Sicherungsring; 2 - Nabe; 3 - Luftkanal; 4, 26 — Bremsbacke 5, 8, 13, 17, 19, 28, 24, 27, 38 — Lager 6, 32 — Dichtring; 7 — Achsschenkel 9, 14, 20, 34, 42 — Schraube 10 — Einstellschraube 11 — Achsschenkelhebel; 12 — Stütze; 15 — Scharnierachsschenkel; 16 — Anlaufscheibe; 18, 40 — Abdeckung 21 - Anlaufring 22 — Manschette; 23 — Buchse; 25 — Zapfen; 28, 31, 34 — Mutter; 29, 30, 41 — Unterlegscheibe; 33 - Träger 35 -- Äußeres Achsschenkelgelenk 37 - Ritzel
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz der Schrauben, mit denen Deckel und Stützen am Achsgehäuse befestigt sind, der Muttern, mit denen das Ritzelgehäuse am Achskörper befestigt ist, der Muttern, mit denen die Lagerdeckel der Achsschenkelbolzen und des Achsschenkelhebels befestigt sind, sowie der Schrauben, mit denen der Träger an der Radnabe befestigt ist.
Abb. 4. Gleichlaufgelenk: 1 - Deckel, 2 - Nadellagergehäuse. 3 — Äußere Gelenkfaust, 4 — Gelenkkäfig, 5 — Innere Gelenkfaust, 6 — Gelenkkreuz, 7 — Dichtring, 8 — Nadellager, 9 — Kreuzzapfen, 10 — Stopfen
Die Einstellung der Lager 28 und 29 (Abb. 1) des vorderen Kegelrads 32 erfolgt analog zur Einstellung des Zentralgetriebes der Hinterachse.
Die Einstellung des Eingriffs der Kegelräder erfolgt analog zur Einstellung der Mittelachse.
Der Unterschied besteht darin, dass die Einstellung der Lager 3 des Differentials und der Eingriff der Zahnräder direkt an der Achse ohne Demontage erfolgen.
In diesem Fall erfolgt die Spannung der Kegellager des Differentials durch Einstellen der Muttern 2 durch die Bohrungen im Achskörper bei entferntem Stopfen 1.
Die Schmierung der Lager 17, 19 und 8 der Achsschenkelbolzen (Abb. 2, 3) erfolgt durch Schmiernippel an jedem Achsschenkelbolzen: oben an Deckel und Hebel, unten hinten am Achsschenkel.
Die Achsschenkelbolzenlager werden mit Schraube 10 an der Pendelbrücke eingestellt. Dabei muss ein Abstand von 0,1–0,2 mm zwischen Bolzenende und Achsschenkelbolzen eingehalten werden. Die Schraube wird bis zum Anschlag eingedreht und anschließend um 1/10–1/8 Umdrehung herausgedreht.
Reparatur der Vorderachse
Die Reparatur der vorderen Lenkantriebsachse (FSA) umfasst den Austausch verschlissener oder beschädigter Teile nach der Demontage der Einheit und dem Ausbau beschädigter Teile.
- 1. Demontieren Sie die Brücke nach dem Ausbau vom Fahrzeug in der folgenden Reihenfolge (Abb. 1, 2, 3):
- 1.1. Lassen Sie das Öl aus dem zentralen Getriebegehäuse ab Torus und Radgetriebe, nachdem zuvor alle Stopfen im Kurbelgehäuse, den Naben und den Radgetriebedeckeln abgeschraubt wurden.
- 1.2. Die Querstange 23 (Abb. 1) von den Trapezarmen trennen, nachdem die Befestigungsmuttern abgeschraubt und die Splinte entfernt wurden.
- 1.3. Die Radgetriebedeckel 40 (Abb. 2, 3) mit Dichtungen entfernen, nachdem die Muttern 34 der Bolzen und die Unterlegscheiben abgeschraubt wurden.
- 1.4. Den Träger 33 der Radgetriebe entfernen, nachdem die Schrauben 42 gelöst und die Unterlegscheiben entfernt wurden. Den Gummidichtring 32 entfernen.
- 1.5. Entfernen Sie die Antriebsräder 37 der Radgetriebe, nachdem Sie die Sicherungsringe 36 von den Gelenken der Scharniere 15 entfernt haben. Überprüfen Sie die Teile und ersetzen Sie sie, falls beschädigt.
- 1.6. Die Naben der beiden Zahnräder mit den angetriebenen Zahnrädern demontieren. Dazu:
- Die Lasche der Unterlegscheibe 30 zurückbiegen, die Kontermutter 31 abschrauben und polieren, die Unterlegscheibe mit Stift 29 entfernen und die Mutter 28 abschrauben.
- Die Zahnradnabe vom angetriebenen Zahnrad des Radgetriebes demontieren, den Sicherungsring 1 entfernen und die Nabe aus dem Zahnrad nehmen.
Mögliche Störungen der Antriebsachsen und Methoden zu deren Behebung
- Ursache - Methode zur Behebung
Erhöhte Erwärmung der Achse:
- - Zu viel oder zu wenig Öl im Getriebe- und Radgetriebegehäuse - Ölstand in den Gehäusen prüfen und auf Normalwert bringen.
- - Die Einrückeinstellung der Kegelräder des Hauptgetriebes ist gestört - Zahneinrückung einstellen.
- - Falsch ausgerichtete Kegellager in Getriebe und Nabe - Einstellen Lager
Erhöhte Achsgeräusche:
- - Falsch ausgerichteter Kegelradeingriff des Achsantriebs - Zahnradeingriff einstellen
- - Verschleiß der Kegellager des Antriebsritzels des Achsantriebs und des Zwischenraddifferenzials oder deren falsche Einstellung - Lagerzustand prüfen, ggf. austauschen und Anzugsmoment anpassen
- - Übermäßiger Zahnradverschleiß - Verschlissene Zahnräder austauschen
Erhöhte Achsgeräusche beim Wenden:
- - Erhöhter Verschleiß von Zahnrädern, Satellitenbuchsen und Differential-Anlaufscheiben - Differenzial zerlegen und verschlissene Teile austauschen
Geräusche im Raduntersetzungsgetriebe:
- - Verschleiß der Radzahnräder und Satellitenlager - Verschlissene Teile austauschen
- - Unzureichender Ölstand - Öl im Radgetriebe nachfüllen Gehäuse
Ölleck durch Dichtungen:
- – Verschleiß oder Beschädigung der Manschetten – Manschetten ersetzen
1.7. Radnabe ausbauen und zerlegen:
- — Einen Abzieher an der Nabe ansetzen und die Nabenbaugruppe mit den Zapfen entfernen, nachdem diese zuvor verankert oder abgestützt wurden.
Stellen Sie durch Sichtprüfung fest, ob Defekte vorliegen, und zerlegen Sie die Teile gegebenenfalls in der folgenden Reihenfolge:
- — Montieren Sie die Nabe mit der Trommel nach oben und entfernen Sie den Deckel mit der Manschette. Prüfen Sie, ob sich im Manschettenbereich des Deckels Fett befindet. Entfernen Sie den Deckel mit Manschetten und Dichtung sowie die inneren Lagerringe.
- — Schrauben Sie den Luftkanal 3 vom Adapter und den Adapter vom Gehäuse des Luftzufuhrkopfes (mit der zentralen Lagerwelle) ab.
- — Entfernen Sie den Luftzufuhrkopf, entfernen Sie den inneren Lagerring und entfernen Sie die Dichtringe (mit der zentralen Lagerwelle).
- — Sollten die Teile beschädigt sein, reparieren Sie sie.
- 1.8. Die Backen 4 und 26 ausbauen. Feder 18 (Abb. 1) und Schrauben entfernen, Unterlegscheiben und Platten der Backenachsen entfernen und Dichtringe herausnehmen.
- 1.9. Vor dem Ausbau der Spreizfäuste 15 die Schrauben 11 zur Befestigung der Unterlegscheiben der Einstellhebel (links, rechts) lösen und Feder und Anlaufscheiben entfernen.
Vor dem Ausbau der Fäuste die Einstellscheiben 14, die Stützbuchse 17 und den Dichtring 16 entfernen.
- 1.10. Buchse 23 vom Zapfen 25 (Abb. 2, 3) entfernen und Gummidichtring herausnehmen.
- 1.11. Ausbau und Demontage des Zapfens:
- – Die Schrauben 20 lösen, mit denen der Zapfen am Achsschenkel 7 befestigt ist, Unterlegscheiben und Ölauffangbehälter mit Dichtung entfernen.
- – Den Zapfen 25 links (rechts) und die Dichtringe 6 aus den Bohrungen für den Mittellagerdeckel und die Entlüftung ausbauen (Bohrungen für den Mittellagerdeckel – entlang der Symmetrieachse des Flansches und der Nutfräsung). Gegebenenfalls die Dichtung 22 mit einem Abzieher entfernen und den Anlaufring 21 ausbauen.
Zustand der Dichtung, des Rings und des Lagers im Zapfen sowie der Zapfenoberfläche durch Sichtprüfung und Messung prüfen.
Beim Lagerwechsel das Lager mit einem Abzieher vom Zapfen entfernen.
1.12. Nach dem Ausbau der Zapfen die Gelenke ausbauen und dabei den inneren Achsschenkel abstützen, um eine Beschädigung der Manschette und des Lagers in der Halterung zu vermeiden.
Bestimmen Sie den Betriebszustand der Oberflächen der Gelenkzapfen unter der Manschette und dem Lager durch Sichtprüfung.
Ersetzen Sie die Gelenke, wenn die Arbeitsflächen stark abgenutzt sind.
1.13. Demontage des Zentralgetriebes und Ausbau des Kurbelgehäusedeckels mit Differential.
Bevor das Antriebsrad 32 (Abb. 1) ausgebaut wird, müssen die Achsschenkel 7 (Abb. 2, 3) und Halterungen 12 in der folgenden Reihenfolge ausgebaut werden:
- – Lösen Sie die Muttern 9 der Bolzen, die den Hebel 11, die obere Abdeckung und die untere Abdeckungen und Befestigungsschrauben.
- – Hebel 22 (Abb. 2) des Lenktrapezes ausbauen, die Befestigungsschrauben des Hebels am Achsschenkel lösen, nachdem diese zuvor abgestiftet und die untere Abdeckung 18 (Abb. 2, 3) mit Dichtungen entfernt wurden.
- – Anlaufscheibe (beim Einbau eines Axialrollenlagers anstelle eines Kugellagers), Axiallager mit Distanzscheibe 16 und Ringen nach Ausbau des Lagers 17 ausbauen.
- – Achsschenkel 7 vom oberen Achsschenkelbolzen der Stütze 12 abmontieren. Zum Ausbau der Stützen müssen die Befestigungsschrauben 14 der Stützen an den Flanschen des Kurbelgehäuses 6 (Abb. 1) und der Abdeckung 8 sowie an den Stoßdämpferhalterungen ohne Unterlegscheiben gelöst und der Dichtring entfernt werden.
- – Zustand der Manschette und des Nadellagers prüfen. Falls ein Austausch erforderlich ist, Dichtung und Lager mit einem Abzieher ausbauen und den Sicherungsring entfernen.
Zum Ausbau des Ritzels die Befestigungsschrauben 32 des Ritzelgehäuses am Achsgehäuse lösen und die Unterlegscheiben entfernen.
Nach dem Ausbau des Ritzels die Einstellbeläge 31 (ggf. Dichtbeläge) entfernen.
Abdeckung 8 nach dem Lösen der Befestigungsschrauben 9 ohne Unterlegscheiben am Achsgehäuse entfernen und anschließend die Beläge entfernen.
Differential 5 mit Zahnrad 7 vom Achsgehäuse 6 ausbauen.
Ritzel, Abdeckung und Differential bei senkrecht stehendem Achskörper (Abdeckung oben) ausbauen.
Technischen Zustand von Abdeckung und Achsgehäuse durch Sichtprüfung prüfen; bei Mängeln die Teile austauschen.
- 1.14. Ritzel, Differenzial, Zentral- und Raduntersetzungsgetriebe wie bei der Hinterachse zerlegen, prüfen und einstellen.
- 1.15. Die vordere Antriebsachse in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage wieder montieren. Alle reibenden Teile müssen mit Getriebeöl, die Manschetten mit Litol-24-Fett geschmiert werden.
- 1.16. Die Nabe mit dem zentralen Lagerdeckel auf den Zapfen montieren, nachdem die Schutzabdeckung auf dem Zapfen angebracht wurde, um die Kopfmanschetten vor Beschädigungen zu schützen.