Das elektrische Startsystem umfasst Batterien, einen Anlasser, einen Batterietrennschalter, einen Schlüsselschalter für Instrumente und Anlasser, eine elektrische Taschenlampe (ETD), einen Dampf-Flüssigkeits-Heizer (VSH) und Zwischenrelais.

Die elektrische Ausrüstung all dieser Einheiten und Baugruppen arbeitet nach dem in Abb. 1 dargestellten Schaltkreis.

Abb. 1. Diagramm des elektrischen Startsystems: 1 - Sicherungskasten: 2 - Relais P5 zum Einschalten des EDT; 3 - Schlüsselschalter für Instrumente und Anlasser; 4 - Relais P1 zum Blockieren des Batterieschalters; 5 - Batterieschalterknopf: 6 - Relais zum Einschalten des Anlasserrelais; 7 - Anlasser; 8 - Batterien; 9 - Batterieschalter; V, IX-Steckverbinder

Alle Diagramme in diesem Abschnitt enthalten Buchstaben, die die Kabelfarben angeben: B - weiß, G - blau; Zh - gelb; O - orange; R - rosa; S - grau; Z - grün; K - rot; Kch - braun; Ch - schwarz; F - violett.

Zur einfacheren Fehlersuche verfügen die Schaltkreise in den Diagrammen zusätzlich über eine digitale Anzeige, die auch auf den Kabeln angegeben ist.

Abb. 2. Anlasser: 1 - Schutzband; 2 - Anker; 3 - Gehäuse; 4 - Relaisabdeckung; 5 Kontaktbolzen; 6 - Kontaktscheibe; 7 Anlasserrelais; 8 - Wicklung des Anlasserrelais; 9 - Wickelanker; 10, 16, 27 Gewindestopfen der Schmierkanäle; 11 - Relaisankerstangen; 12 Trommelantriebshebel; 13 - Feder; 14 Antriebsseitige Abdeckung; 15 - Zahnrad; 17 - Druckring; 18 - Antriebsmutter; 19 - Becher; 20, 23 - Dichtringe; 21 - Befestigungsschraube des Lagerhalters; 22 Lagerhalter; 24 Elektrobürsten; 25 - Feder des Bürstenhalters; 26 Befestigungsschraube der Elektrobürste; 28 - Anschlussschraube des Bürstenhalters 29 Befestigungsschrauben des Anlasser-Traktionsrelais; 30 Hebelfeder; 31 Kollektorseitige Abdeckung; 32 - Federscheibe; 33 Zugbolzen 34 - Schraube zum Anschluss des Relaisstromkabels 35 - Stift 36 - Anschlussbus; 37 Unterlegscheibe; 38 Splint; 39 Schraube des Schutzbandes

Der Anlasser ist ein Gleichstrommotor mit Reihenerregung und einem Zahnradgetriebe, das in einer Einheit montiert ist.

Die Steuerung erfolgt über ein am Anlassergehäuse montiertes Traktionsrelais.

Technische Daten des Anlassers:

  • - Typ: ST 103A-01
  • - Nennspannung: 24 V
  • - Nennleistung: 11 kW
  • - Leerlaufstrom: 110 A
  • - Bei einem Bremsmoment von 6 kgfm: 825 A
  • - Einschaltspannung des Traktionsrelais. B - 20
  • - Bürstenfederdruck, kgf - 1,5
  • - Startergewicht, kg – 34

Der Anlasseraufbau ist in Abb. 2 dargestellt.

Das Antriebszahnrad 15 wird über das Traktionsrelais 7 mit dem Schwungradzahnkranz verbunden.

Das Zahnrad wird nach dem Starten des Motors automatisch ausgekuppelt.

Der Anlasser ist in Einleiterschaltung ausgeführt, wobei der zweite Leiter die Fahrzeugmasse darstellt.

Um eine zuverlässige Masseverbindung zu gewährleisten, befindet sich an der hinteren Abdeckung 31 des Anlassers eine Schraube 28 zum Anschluss des flexiblen Massekabels.

In der Abdeckung befinden sich Fenster für den Zugang zu den elektrischen Bürsten und die Inspektion des Kollektors. Die Fenster sind von außen mit Schutzband 1 abgedeckt.

Zur Schmierung der Lager sind an den Deckeln und im Anlassergehäuse Kanäle mit Filzgleitern angebracht.

Die Kanäle sind mit den Gewindestopfen 10, 16 und 27 verschlossen. Der Anlasser wird auf dem Motorblock montiert und mit zwei Klemmschellen befestigt.

Ein Stift wird in den Motorblock gedrückt, um die korrekte Montage des Anlassers zu gewährleisten und ein Mitdrehen zu verhindern.

Wenn der Schlüssel des Instrumenten- und Anlasserschalters in Position II gedreht wird (siehe Abb. 1), schließen die Kontakte der Klemmen „AM“ und „CT“ des Schlosses und das Zwischenrelais 6 des Anlassers wird mit Spannung versorgt.

Das Relais schließt die Kontakte der Klemmen B und C und das Anlasser-Traktionsrelais wird über Kabel B10 mit Spannung versorgt.

Die Rückholwicklung des Relais bewegt den Anker und über den Hebel 12 (siehe Abb. 2) führt das Ritzel dem Schwungradring zu. Gleichzeitig schließen die Kontakte des Traktionsrelais und der Anlasser wird eingeschaltet. Der Motor wird angekurbelt.

Während des Startvorgangs wird die Anzugswicklung der Traktionswicklung durch die Scheibe 6 des Relaisankers kurzgeschlossen (überbrückt), und das Ritzel wird nur durch das von der Haltewicklung erzeugte Feld in der Arbeitsposition gehalten, was einen geringen Stromverbrauch verursacht.

Nach dem Starten des Motors wird das Ritzel automatisch vom Schwungradring getrennt und schraubt sich entlang der schrägen Verzahnung der Ankerwelle.

Der Schlüssel des Schalterschlüssels kehrt aufgrund der Schlossfedern in die Arbeitsposition I zurück, da die Position des Schlüssels II nicht fixiert ist.

Das Traktionsrelais trennt die Hauptarbeitsposition Strom, und der Anlasser schaltet ab.

Überprüfen Sie bei jedem TO-2 den festen Sitz der Kabelverbindungen zu den Klemmen des Anlassers und der Batterien und reinigen Sie diese Verbindungen von Staub, Schmutz und Ölspuren.

Alle 45.000 bis 50.000 km ist Folgendes erforderlich:

- Den Anlasser vom Motor ausbauen und den Zustand des Kollektors überprüfen. Dessen Arbeitsfläche sollte glatt und frei von Verbrennungen sein.

Bei Verschmutzungen oder Verbrennungen den Kollektor mit einem in Benzin oder Kerosin getränkten Lappen abwischen. Wenn sich der Brandfleck durch Abwischen nicht entfernen lässt, reinigen Sie den Kommutator mit feinem Schleifpapier.

Bei starkem Brandfleck den Anker entfernen und abschleifen.

  • – Überprüfen Sie die elektrischen Bürsten auf freien, klemmfreien Lauf im Bürstenhalter.
  • – Messen Sie die Höhe der elektrischen Bürsten und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
  • – Überprüfen Sie den festen Sitz der Schrauben, mit denen die Bürstenkabelenden an den Bürstenhaltern befestigt sind, und ziehen Sie diese gegebenenfalls fest.
  • – Überprüfen Sie den Zustand der Kontakte des Anlasserrelais. Sind die Laufflächen der Bolzen und der Scheibe verbrannt, müssen diese mit Schleifpapier gereinigt werden.

Bei starkem Brandfleck können die Kontakte der Bolzen und der Scheibe mit einer Feile gereinigt und anschließend mit feinem Schleifpapier abgeschliffen werden. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass die Parallelität der Kontaktflächen von Bolzen und Scheibe nicht beeinträchtigt wird.

Bei starkem Verschleiß der Kontaktflächen der Bolzen müssen diese um 180° gedreht und die Kontaktscheibe umgedreht werden.

Entfernen Sie eventuelle Schmelzstellen am Umfang von Bolzen und Scheibe mit einer Feile. Die Kontaktscheibe muss sich frei auf der Ankerstange drehen lassen.

  • Überprüfen Sie die zuverlässige Befestigung des Traktionsrelais am Anlassergehäuse. Ziehen Sie gegebenenfalls die Befestigungsschrauben fest und sichern Sie sie mit Federscheiben.
  • – Geben Sie 10 Tropfen Turbinen- oder Motoröl in die Öler.
  • – Wischen Sie den Anlasser mit einem Lappen ab.

Wenn sich bei der äußeren Inspektion und der Überprüfung der Bürsten-Kollektor-Einheit herausstellt, dass der Anlasser in gutem Zustand ist, sollte er nicht zerlegt werden.

Es ist lediglich notwendig, die Lager mit 10 Tropfen Öl zu schmieren, den Anlasser abzuwischen und die Einstellung des Traktionsrelais zu überprüfen. Anschließend kann der Anlasser am Motor montiert werden.

Mögliche Anlasserstörungen und deren Behebung

– Störungsursache – Beseitigungsmethode

Der Anlasseranker dreht sich nicht, das Anlasserrelais funktioniert nicht:

  • – Sicherung Nr. 1 ist durchgebrannt – Ersetzen Sie die Sicherung
  • - Zwischenrelais 6 defekt (siehe Abb. 1) - Relais prüfen und austauschen
  • - Entladene Batterien - Batterien aufladen
  • - Unterbrechung in der Anzugswicklung des Traktionsrelais 7 (siehe Abb. 2) - Relais prüfen und austauschen
  • - Kabelbruch im Anlasserstromkreis - Fehlersuche

Das Anlasserrelais löst aus, aber der Anlasseranker dreht sich nicht (das Licht der Scheinwerfer wird beim Anlassen schwächer):

  • - Schlechter Kontakt an den Batteriepolen oder den Anlasserklemmen - Batteriepole reinigen und Schrauben festziehen. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen die Kabel am Anlasser befestigt sind.
  • - Entladene Batterien - Batterien aufladen.
  • - Kurzschluss im Anlasser - Anlasser ausbauen und reparieren.

Das Anlasserrelais wird ausgelöst, aber der Anlasseranker dreht sich nicht (die Scheinwerfer werden beim Einschalten des Anlassers nicht gedimmt):

  • - Gebrochene Anschlüsse im Anlasser - Anlasser ausbauen und reparieren.

Der Anlasser dreht die Motorwelle nur schwach:

  • - Niedrige Motortemperatur (im Winter) - Motor warmlaufen lassen.
  • - Entladene oder defekte Batterien - Batterien prüfen und aufladen.
  • - Durchgebrannte Kontakte des Traktionsrelais 7 (Abb. 2) - Anlasser ausbauen und Relaiskontakte reinigen.

Der Anlasseranker dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, aber nicht Motor durchdrehen:

  • - Gebrochene Zähne des Schwungradzahnkranzes - Schwungradzahnkranz ersetzen
  • - Der Hebel ist verbogen oder der Hebelstift 12 ist gebrochen (siehe Abb. 2) - Hebel durch Richten korrigieren oder ersetzen
  • - Die Einstellung des Anlasserantriebs ist falsch - Antrieb einstellen

Das Anlasserrelais arbeitet intermittierend (schaltet den Anlasser ein und wieder aus):

  • - Gebrochene Haltewicklung des Traktionsrelais - Relais ersetzen
  • - Kurzschluss im Anlasser - Anlasser ausbauen und reparieren

Das Antriebszahnrad greift bei normalem Betrieb des Traktionsrelais systematisch nicht in den Schwungradzahnkranz:

  • - Die Enden der Zähne des Schwungradzahnkranzes sind verstopft - Zähne reinigen
  • - Die Einstellung des Anlassers ist falsch - Anlasser einstellen Antrieb
  • - Das Zahnrad klemmt auf der Welle aufgrund von Fettverkokung an der Verzahnung der Ankerwelle. Reinigen Sie die Verzahnung von verkoktem Fett und schmieren Sie die Welle mit TSIA-TIM-203-Fett.