Kontrolldiagnose der MAZ-Luftfederung mittels Blinkcodes
Sollten Schwierigkeiten bei der Fehlersuche auftreten, ist eine Systemdiagnose mittels Blinkcodes erforderlich.
Zur Systemprüfung mittels Blinkcodes den Anlasser- und Instrumentenschalter in die Position „Instrumente“ bringen und die Elektronikeinheit durch Drücken der Taste 14 (Abb. 1) in den Diagnosemodus schalten.
Abb. 1. Position der Kontrollleuchten und Komponenten des ABS- und Luftfederungs-Steuersystems auf der Instrumententafel: 1 - ABS-Kontrollleuchte Traktor; 2 - ABS-Kontrollleuchte Anhänger; 3 - Kontrollleuchte ABS-Stromkreis Anhänger; 4 - Kontrollleuchte ABS-Modus und ABS/PBS-Diagnose; 5 - ABS-Betriebsmodusschalter; 6 - Schalter „Temposet“ (nur für Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsbegrenzer); 7 - PBS-Modusschalter (nur für Fahrzeuge mit PBS); 9 - Kontrollleuchte für Transportstellung der Federung; 10 - ISO 9141-Stecker; 12 - ABS-Diagnosetaste Fahrzeug; 13 - ABS-Diagnosetaste Anhänger; 14 - Diagnosetaste Luftfederungs-Steuersystem
Nach 3 Sek. Nach dem Loslassen der Taste wird der erste Lichtcode in Form von zwei Blinksequenzen der roten Kontrollleuchte 8 ausgegeben.
In der ersten Serie wird der Lichtcode durch Lichtimpulse von 2 Sekunden Dauer übertragen, in der zweiten Serie durch 0,5 Sekunden Dauer, die Pause zwischen den Impulsen beträgt 1 Sekunde. Zwischen den Serien 3 Sek.
Um den Code des nächsten Fehlers oder der nächsten Störung abzulesen, drücken Sie die Taste 14 erneut, wie oben beschrieben.
Die Störungscodes werden in der Reihenfolge der zunehmenden Anzahl von Lichtimpulsen (Blinken) in der ersten Serie ausgegeben.
Die Anzahl der Blinksignale der Kontrollleuchte in der ersten Serie zeigt den Ort der Störung an, in der zweiten Serie deren Art.
Der Lichtcode eines voll funktionsfähigen Systems ist 0-0, d. h. nach Drücken und Loslassen der Taste 14 blinkt die Kontrollleuchte 8 (Abb. 1) nicht.
Die Lichtcodes der wichtigsten Störungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Um die Fehlercodes oder Störungen nach der Fehlersuche aus dem Speicher der Elektronikeinheit zu löschen, ist Folgendes erforderlich:
- - Den Anlasser- und Instrumentenschalter in die Position „0“ stellen ("Aus");
- – Taste 14 (Abb. 1) drücken;
- – Start- und Instrumentenschalter in die Position "Instrumente" schalten und innerhalb von 2–4 Sekunden loslassen.
Anschließend den Startschalter in die Position "Aus" schalten.
Wenn vor dem Löschen der Fehlercodes aus dem Speicher der Elektronikeinheit nicht alle Fehler behoben wurden, werden die Codes der verbleibenden Fehler beim erneuten Einschalten des Schalters in die Position "Instrumente" erneut im Speicher der Einheit gespeichert und können wie oben beschrieben im Diagnosemodus abgerufen werden.
Wenn die rote Kontrollleuchte nach dem Einschalten nicht erlischt und Sie den Fehler nicht selbst anhand der Tabellen beheben können, wenden Sie sich bitte an eine Service- oder Garantiestelle.
Bevor Sie mit der Systemprüfung beginnen, müssen Sie die Funktionsfähigkeit der serienmäßigen elektrischen Ausrüstung, des pneumatischen Systems und der Sicherungen der Luftfederung überprüfen. Versorgung.
Bordnetzspannung und Druck im pneumatischen System müssen den Nennwerten entsprechen, die Sicherungseinsätze müssen intakt sein und den Nennwerten entsprechen.
Beim Austausch einer Sicherung unbedingt eine Sicherung mit gleichem Nennwert verwenden!
Sicherungen, Kontrollleuchten sowie Trenn-/Ansteckkabel und andere Schaltgeräte nur bei vom Fahrzeug getrennter Stromversorgung (Batterie) wechseln.
Leuchtcodes für mögliche Störungen der elektronischen Luftfederungsregelung
Fehlernummer - Fehlerhaftes Systemelement - Art der Störung
- 0-0 - System ist in Ordnung
- 0-1-6 - Steuergerät - Kalibrierungsfehler oder Fehlfunktion der Elektronikeinheit
- 1-0-2 - Positionssensor - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plusbordnetz
- 1-4-6 - Positionssensor - Kurzschluss nach Massebordnetz Netz
- 2-0-4 - Ventilblock - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus im Bordnetz
- 3-0-4 - Ventilblock - Kurzschluss nach Masse im Bordnetz
- 4-0-2 - Positionssensor - Unzulässiger Signalwert beim Heben
- 4-4-6 - Positionssensor - Unzulässiger Signalwert beim Senken
Elektronische Systemsicherungen
Artikelnummer – Zweck – Pos. – Wert, A
- 1 - Stromversorgung des Anhängersystems von Klemme 30 des Schlosses 2101.370400-11 - FU1 - 16
- 2 - Reserve für das EDC-System - FU2 - 8
- 3 - Stromversorgung der Modulatoren zu Räder B, C der Zugmaschine von Klemme 30 des Schlosses 2101.370400-11 - FU3 - 8
- 4 - Stromversorgung der Modulatoren der Räder A, D der Zugmaschine von Klemme 30 des Schlosses 2101.370400-11 - FU4 - 8
- 5 - Stromversorgung der Diagnosegeräte von Klemme 30 des Schlosses 2101.370400-11 - FU5 - 8
- 6 - Reserve für das ECAS-System - FU6 - 8
- 7 - Reserve für das ECAS-System - FU7 - 8
- 8 - Stromversorgung der ABS-Kontrollleuchten der Zugmaschine und des ABS-Systems des Aufliegers - FU8 - 8
- 9 - Stromversorgung des ABS-Infomoduls des Aufliegers von Klemme 15 des Schloss 2101.370400-11 - FU9 – 8
- 10 - Stromversorgung der ABS-Elektronik des Traktors über Klemme 15 des Schlosses 2101.370400-11 - FU10 - 8