ABS-Diagnose mit MAZ-Leuchtcodes

Diagnosemodus aktivieren

Um das System mit Blinkcodes zu testen, müssen Sie:

  • – Schalten Sie den Fernschalter „Masse“ ein und drehen Sie den Zündschlüssel in die Position „Instrumente“.
  • – Schalten Sie das Steuergerät in den Diagnosemodus, indem Sie die Diagnosetaste 12 unter der rechten Abdeckung der Instrumententafel drücken (siehe Abb. 1), bis das Startsignal auf der Kontrollleuchte erscheint.
Abb. Position der Kontrollleuchten und Komponenten des ABS- und Luftfederungs-Steuersystems auf der Instrumententafel: 1 – ABS-Kontrollleuchte des Traktors; 2 – ABS-Kontrollleuchte des Anhängers; 3 – Kontrollleuchte für ABS-Stromkreis des Anhängers; 4 Kontrollleuchte für ABS-Modus und ABS/SBS-Diagnose: 5 ABS-Betriebsmodusschalter, 6 Schalter für Temperaturmodus (nur für Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsbegrenzer), 7 Schalter für SBS-Modus (nur für Fahrzeuge mit eingebautem SBS); 8 Kontroll- und Diagnoseleuchte des Luftfederungs-Steuersystems; 9 – Kontrollleuchte für Transportposition der Federung; 10 Schalter für zweiten Transportpositionsmodus der Federung; 11 – ISO 9141-Diagnosestecker; 12 – Fahrzeug-ABS-Diagnosetaste; 13, 14 Diagnosetaste für die Luftfederungssteuerung; Diagnosetaste für das Anhänger-ABS;

Wenn die „ASR/INF“-Leuchte 4 s lang leuchtet (Startsignal) und dann erlischt, befindet sich das Gerät im Diagnosemodus.

Reihenfolge der Anzeige von Informationen zu Konfiguration und Störungen

Nach dem Startsignal folgt eine Pause von 2 s.

Anschließend werden Informationen zur aktuellen ABS-Konfiguration angezeigt – die „ASR/INF“-Leuchte leuchtet 2-mal für 1,5 s mit einer Pause von 0,5 s.

Nach der Anzeige des Konfigurationscodes folgt eine Pause von 2 s. Anschließend werden die Fehlercodes angezeigt.

Die Anzeige jedes Fehlercodes besteht aus zwei Informationsblöcken mit blinkenden Lichtern: dem 1. und dem 2. Block mit einer Pause von 1 Sekunde dazwischen. s.

Wenn keine Fehler vorliegen, blinkt die Lampe nicht (Code 0-0). Liegen mehrere Fehler vor, werden die Codes nacheinander mit einer Pause von 2 s zwischen den Codes angezeigt.

Während der Ausgabe des Informationsblocks blinkt die Lampe 0,5 s lang mit einer Pause von 0,5 s.

Vorgehensweise zum Löschen von Fehlerinformationen

Wurden die Fehler im Rahmen einer Reparatur behoben, müssen die zugehörigen Codes aus dem Gerätespeicher gelöscht werden. Dies geschieht durch erneutes Drücken der Diagnosetaste (siehe Abb. 2) vor der Ausgabe der Fehlercodes und Gedrückthalten der Taste während der Ausgabe der Codes.

2 s nach Ausgabe des Codes des zuletzt aufgezeichneten Fehlers und Loslassen der Taste werden die Fehlercodes gelöscht.

Anschließend beendet die Elektronik den Diagnosemodus automatisch, begleitet von einem einmaligen Blinken von 0,5 s.

Hinweise: 1. Nachdem das ABS-System den Diagnosemodus verlassen hat, wird ein erneuter automatischer Test der Systemfehler durchgeführt.

In diesem Fall werden die Fehlercodes, wenn sie gelöscht, die Fehler selbst jedoch nicht behoben wurden, neu in den Speicher geschrieben.

2. ABS-Konfigurationsdaten können nicht über die Diagnosetaste gelöscht oder geändert werden. Dies ist nur mit einem Diagnosetester möglich.

Prüfung der Bremswirkung

Die anfängliche Bremsgeschwindigkeit während der Bremswirkungsprüfung muss mindestens 40 km/h betragen.

Um Informationen zur Bremswirkung anzuzeigen, drücken Sie beim Eintritt in den Diagnosemodus, d. h. während des 4 s langen Startsignals, die Diagnosetaste erneut, bis das zweite 2 s lange Startsignal erscheint.

2 s nach dem zweiten Startsignal wird der Lichtcode für die Wirksamkeit der letzten Bremsung in Form von drei Blinkcodeblöcken angezeigt, die der Dezimalzahl der durchschnittlichen Fahrzeugverzögerung entsprechen (1. Block, 2. Block, 3. Block, d. h. X,XX m/s²).

Jeder Block ist durch eine Pause von 1 s voneinander getrennt.

Für Beispiel: ◙◙◙ ◙◙◙◙◙ entspricht 3,51 m/s².

Nachdem die Informationen zur Bremswirkung angezeigt wurden, wird der Diagnosemodus automatisch beendet. Ein einmaliges Blinken von 0,5 Sekunden und eine anschließende automatische Prüfung auf Systemfehler begleiten dies.

Abb.: Anordnung der Kontrollleuchten und Elemente des ABS- und Luftfederungssystems in der Instrumententafel: 1 – Bedienelement 1 — ABS-Kontrollleuchte Traktor; 2 — ABS-Kontrollleuchte Anhänger; 3 — Kontrollleuchte ABS-Stromversorgungskreis Anhänger; 4 — Kontrollleuchte ABS-Modus und ABS/SBS-Diagnose; 5 — ABS-Betriebsmodusschalter, 6 — Umstellungsmodusschalter (nur für Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsbegrenzer), 7 — SBS-Modusschalter (nur für Fahrzeuge mit eingebautem SBS); 8 — Kontroll- und Diagnoseleuchte des Luftfederungs-Steuersystems; 9 — Kontrollleuchte Federungstransportstellung; 10 — zweiter Modusschalter Federungstransportstellung; 11 — Diagnosestecker ISO 9141; 12 — Fahrzeug-ABS-Diagnosetaste; 13, 14 Diagnosetaste für Luftfederungssteuerung; Diagnosetaste für Anhänger-ABS;

Hinweis: Das ABS BPO „Ekran“ verfügt zusätzlich über eine Funktion zur dauerhaften Speicherung von Informationen über die Betriebszustände vor dem Notfall (Geschwindigkeiten und Drehzeiten der Fahrzeugräder) der letzten 40 Sekunden der Bewegung.

Diese Informationen werden in einem speziellen Speichergerät, der sogenannten Blackbox, gespeichert und können nur im Rahmen der Computerdiagnose mit einem speziellen Diagnosetester in einer Werkstatt ausgelesen werden, der an Diagnosestecker 11 angeschlossen wird (siehe Abb. 2).

Leuchtcodes für Störungen im ABS BPO Ekran-System

Hinweis: 1. Die Buchstabenbezeichnung der Räder entspricht der Abbildung.

2. KZ – Kurzschluss.

Beispiel:

 ◙ ◙ ◙ ◙ bedeutet Fehlercode 3-1.

Nachdem die Daten des zuletzt aufgezeichneten Fehlers angezeigt wurden oder falls keine Fehler vorliegen, wird der Diagnosemodus automatisch beendet. Dies wird durch ein einmaliges Blinken von 0,5 s begleitet.

Nachdem das ABS-System den Diagnosemodus verlassen hat, wird erneut eine (automatische) Überprüfung der Systemfehler durchgeführt.