Kupplung zum Ziehen von Anhängern, doppeltwirkend, ermöglicht es Ihnen, die axialen Stöße zu mildern, die während der Bewegung in beide Richtungen auftreten

Die Klettkupplung des Fahrzeugs KAMAZ-5320 (Abb. 1) besteht aus einem Haken 16, dessen Schaft durch ein Loch im hinteren Querträger des Rahmens geht.

Der Schaft des Zughakens ist in einen massiven zylindrischen Körper 2 eingesetzt, der einerseits mit einer Schutzkappe 1 und andererseits mit einer Abdeckung 20 des Körpers verschlossen ist.

Der elastische Gummipuffer 5 befindet sich zwischen den Flanschen 21 und 22, mit dessen Hilfe die notwendige Vorspannung des Gummipuffers erzeugt wird, um Stoßbelastungen beim Anfahren eines Autos mit Anhänger sowie beim Fahren auf unebenen Straßen abzufedern.

Am Finger 18 ist eine Hakenklinke 15 installiert, die durch eine Sperrklinke 10 verriegelt wird, wodurch die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass sich die Anhängerdeichsel vom Haken löst.

Anhängerkupplung von KamAZ

Die Zugvorrichtung des Fahrzeugs KAMAZ-53212 ist automatisch vom Typ Königszapfenschlaufe, die eine spielfreie Kopplung des Traktors mit dem Anhänger gewährleistet.

Er besteht aus einer V-förmigen Fangvorrichtung 1 (Abb.), auf der ein Stellglied mit selbstauslösender Sicherung 4 befestigt ist.

Anhängerkupplung

Abb. 2 Automatische Königszapfenkupplung

Der Aktuator ist ein Gehäuse 2, in dessen Führungshohlraum sich der Königszapfen 10 bewegt.

Der Königszapfen in der oberen Position wird durch den Hebel 3 fixiert, der an der Achse befestigt ist, an der auch der Griff 9 und zwei Schraubenfedern 5 ​​befestigt sind.

Am hinteren Querträger des Rahmens 8 wird das Gerät mit einer Mutter 7 befestigt.

An beiden Seiten des Rahmenquerträgers sind Gummipuffer 6 verbaut, die für eine beidseitige Stoßdämpfung sorgen.

Um ein Auto mit einem Anhänger anzukuppeln, müssen Sie Folgendes tun:

  • - bremsen Sie den Anhänger mit einer Feststellbremse;
  • - Lösen Sie die selbstpreisende Sicherung von Pin 10 und fixieren Sie sie in dieser Position, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen;
  • - den Griff 9 der Anhängevorrichtung nach oben drehen, während der Hebel 3 den Stift 10 anhebt und in dieser Position verriegelt (Abb. 2);
  • - Anhängerdeichsel so montieren, dass sich die Kupplungsschlaufe auf Höhe des Fangkorbs 1 der Anhängevorrichtung befindet;
  • - Bewegen Sie das Auto zurück, so dass die Deichsel des Anhängers in den Kupplungsfänger eintritt.

Gleichzeitig trifft es auf die untere konische Fläche des Königszapfens, vom Aufprall sollte der Königszapfen bis zum Anschlag nach unten gehen und die selbstauslösende Sicherung sollte in die Königszapfenfassung eintreten.

Fünfte Kupplung

Es ist zum Ziehen eines Sattelanhängers mit einer Sattelzugmaschine bestimmt und bietet ein halbautomatisches An- und Abkuppeln einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelanhänger.

Kamaz-Fahrzeug-Sattelkupplung

Die Sattelkupplung wird an den Konsolen 3 (Bild 3) der Deichsel montiert, die mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt werden.

An diesen Bügeln sind zwei Sattelbügel 26 mit Gummi-Metall-Scharnieren befestigt.

Der Sattel ist mit zwei Achsen 29 auf Halterungen montiert, die durch Sicherungsplatten 4, die mit Bolzen befestigt sind, vor axialer Bewegung geschützt sind.

Der Sattel dreht sich frei in den Scharnieren der Halterungen, was seine Längsneigung gewährleistet.

Gummi-Metall-Scharniere können die vom Sattelauflieger auf den Rahmen der Zugmaschine übertragenen dynamischen Belastungen erheblich reduzieren und auch eine gewisse Querneigung des Sattels bewirken.

Der Kupplungsmechanismus befindet sich unter der Grundplatte 10 des Sattels. Die Verriegelungsfaust hat zwei Positionen: hinten - die Backen sind geschlossen, vorne - die Backen sind geöffnet.

Der Schaft der Verriegelungsfaust 21 wird durch die selbstlösende Sicherung 16 daran gehindert, sich versehentlich in die vordere Position zu bewegen.

Nach der Vordrehung des selbstauslösenden Zünders wird die Faust durch den Griff 23 der Auslösesteuerung in die vordere Position zurückgezogen und in dieser Position durch die Sperrklinke 20 fixiert.

Wenn der Königszapfen in die Mündung der Backen eingeführt wird (die Faust wird mit einem Riegel in der gespannten Position fixiert), öffnen sich letztere und die Faust 21, die von der Fixierung durch den Riegel gelöst wird, bewegt sich gegen die Rückseite des Kiefer.

Bei weiterer Bewegung des Königszapfens tritt die Faust unter der Wirkung der Feder 19 in die Nut der Backen ein und sorgt so für deren zuverlässige Entriegelung.