Designmerkmale

Kühlsystem – Flüssigkeit, geschlossener Typ, mit Zwangsumlauf

Die Pumpe sorgt für einen konstanten Flüssigkeitsstrom durch den Kühlmantel des Blocks und des Zylinderkopfs. Anschließend strömt die Flüssigkeit durch den Thermostat und den Kühler und gibt Wärme an die Umgebungsluft ab.

Kühlmantel, Pumpe, Thermostat und Kühler bilden einen „großen Kreislauf“

Motorkühlsystem ZMZ-402 und UMZ-4215: 1 – mit einer Heizung; II – mit zwei Heizungen und einer Elektropumpe (für Transporter mit zwei Sitzreihen und Busse); 1 - Ausdehnungsgefäß; 2 - Thermostat; 3 - Kühlmitteltemperaturanzeigesensor; 4 - Kühler; 5 - Kühlerablassschraube (Hahn); 6 - Ventilator; 7 - Lüfterantriebsriemen; 8 - Antriebsriemen der Kühlmittelpumpe; 9 - Kühlmittelpumpe; 10 - Ablassventil des Zylinderblocks; 12 - elektrische Pumpe des Heizsystems; 11.13 - Heizungshahn; 14 - Zusatzheizkörper; 15, 16 - Hauptheizkörper; 17 - Hauptthermostatventil; 18 - Bypassventil; A – der Thermostat ist geschlossen; C – Thermostat offen

Das Kühlsystem umfasst einen Kabinenheizungskern, einen Zusatzheizungskern (für Transporter mit zwei Sitzreihen und Busse) und eine elektrische Pumpe, die am Auslassschlauch des Heizungssystems montiert ist (für Autos mit zwei Sitzreihen und Busse). .

Die durch den Heizkörper strömende Flüssigkeitsmenge hängt nicht vom Thermostat ab und wird nur durch den Heizhahn reguliert.

Das Motorkühlsystem ZMZ-406 ähnelt grundsätzlich dem Motorkühlsystem ZMZ-402, unterscheidet sich jedoch darin, dass das Ansaugrohr beheizt ist.

Zusätzlich sind am Thermostatgehäuse zusätzlich ein Motortemperatursensor und ein Notkühlmitteltemperatursensor verbaut.

Motorkühlsystem ZMZ-406: 1 - Heizsystem mit einer Heizung; II – Heizsystem mit zwei Heizgeräten; 1 - Ablassventil des Kühlsystems; 2, 3 - Heizungshähne; 4 - elektrische Pumpe des Heizsystems; 5 - Zusatzheizkörper; 6, 7 - Heizkörper; 8 - Ansaugrohrheizeinheit; 9 - Ausdehnungsgefäß; 10 - Thermostat; 11 - Kühlmitteltemperaturanzeigesensor; 12 - Notfall-Kühlmitteltemperatursensor; 13 - Kühler; 14 - Kühlerablassschraube; 15 - Ventilator; 16 - Keilrippenriemen für Lüfter- und Pumpenantrieb; 17 - Kühlmittelpumpe

Die Kühlmittelpumpe ist vom Zentrifugaltyp, befindet sich im vorderen Teil des Zylinderblocks und wird von der Kurbelwellenriemenscheibe über einen Poly-V- oder Keilriemen (für ZMZ-402 und UMZ) angetrieben -4215).

Die Umverteilung der Flüssigkeitsströme wird durch einen Thermostat mit zwei Ventilen gesteuert: Hauptventil und Bypass.

Bei kaltem Motor ist das Hauptventil geschlossen und die gesamte Flüssigkeit zirkuliert in einem „kleinen Kreis“ und kehrt unter Umgehung des Kühlers direkt zum Kühlmantel zurück. Dies beschleunigt das Aufwärmen eines kalten Motors.

Bei einer Temperatur von 80–84 °C (78–82 °C für ZMZ-402 und UMZ-4215) beginnt sich das Hauptventil zu öffnen, wodurch ein Teil der Flüssigkeit durch einen großen Kreis und den Bypass strömen kann Ventil schließt.

Bei einer Temperatur von 94 °C öffnet das Hauptventil vollständig, das Bypassventil schließt und die gesamte Flüssigkeit zirkuliert durch den Motorkühler.

Lüfter – mit sechsflügeligem Kunststofflaufrad. Angetrieben durch einen Keilriemen oder Keilrippenriemen (für ZMZ-406) von der Kurbelwelle.

Die Lüfterachse des ZMZ-402 dreht sich in zwei Lagern.

Bei UMZ-4215-Motoren verfügt der Lüfter über ein Lager, genau wie die Pumpe. Die Lager sind in einer speziellen Halterung montiert und mit drei Stiften am Steuerraddeckel befestigt.

Beim ZMZ-406 ist das Lüfterrad auf der Riemenscheibe der Kühlmittelpumpe montiert.

Der UMP-Motorlüfterantrieb verfügt über eine Spannrolle an einer separaten Halterung.

Der Kühler ist ein Rohrbandkühler mit seitlichen Kunststofftanks.

Die Tanks werden über eine Gummidichtung mit dem Kühlerrahmen verbunden, indem die Trägerplatte auf den Tankflansch gecrimpt wird.

An den Tanks und der oberen Platte des Kühlerrahmens befinden sich Halterungen zur Befestigung des Kühlers an der Karosserie.

Auf der linken Seite des Fahrzeugs befindet sich im unteren Teil ein Stopfen oder Hahn zum Ablassen des Kühlmittels.

Diagramm zum Spannen des Antriebsriemens: 1 – für Fahrzeuge ohne Servolenkung; II – für Fahrzeuge mit Servolenkung; 1 - Kurbelwellenriemenscheibe; 2 - Spannrolle; 3 - Befestigungsschraube der Spannrolle; 4 - Gürtel; 5 - Generatorriemenscheibe; 6 - Bolzen zum Bewegen der Spannrolle; 7 - Riemenscheibe der Wasserpumpe; 8 - Riemenscheibe der Servolenkungspumpe (für Fahrzeuge mit Servolenkung)

Ausgleichsbehälter – Kunststoff, verbunden durch einen Schlauch mit dem Rohr des unteren Kühlerbehälters, ein Rohr mit dem Thermostatrohr und dem linken Kühlerbehälter.

Auf dem Tank befindet sich eine MIN-Markierung, die den unteren zulässigen Kühlmittelstand im Tank anzeigt. Der Ausgleichsbehälter wird mit einer Verschlussschraube verschlossen.

Die Dichtheit des Systems wird durch ein Ventil im Verschluss des Ausgleichsbehälters gewährleistet, das bei heißem Motor einen Überdruck im System aufrechterhält (dadurch steigt der Siedepunkt der Flüssigkeit auf 115 °C und es entstehen Verluste). zur Verdunstung werden reduziert).

Das Ventil öffnet sich, wenn der Druck im System abnimmt (bei einem Kühlmotor).

Beim ZMZ-406-Motor befindet sich auf der linken Seite und bei den UMZ- und ZMZ-402-Motoren auf der rechten Seite ein Ventil zum Ablassen des Kühlmittels aus dem Zylinderblock.