Zum Einstellen der Lager benötigen Sie:

- Heben Sie die Räder mit einem Wagenheber an, damit die Reifen die Ebene der Stütze nicht berühren

Muttern abschrauben und Achswelle 8 abnehmen, Kontermutter 7 abschrauben, Sicherungsscheibe 6 entfernen, Mutter 5 der Lager um 1/3 - ½ Umdrehung lösen, Laufrad auf Leichtgängigkeit prüfen.

Wenn das Rad bremst, beseitigen Sie die Ursache für dessen Schwergängigkeit (Schleifen der Trommel und der Bremsbacken) und führen Sie erst dann die Einstellung durch;

Gazelle-Hinterradnabe

- ziehen Sie die Mutter 5 zur Befestigung der Lager mit einem Spezialschlüssel mit einem Schraubenschlüssel (600 mm) mit einem Drehmoment von 70 bis 100 Nm (7-10 kgcm) an.

Beim Anziehen der Mutter müssen die Räder gedreht werden, um die Rollen gleichmäßig in den Lagern zu platzieren;

- Mutter 5 in einem Winkel von 22—45° abschrauben (um 1—2 Schlitze, nicht mehr, auf der Sicherungsscheibe 6).

Installieren Sie die Sicherungsscheibe und stellen Sie sicher, dass der Sicherungsstift in den Schlitz der Unterlegscheibe passt;

- Sicherungsmutter 7 mit 150–200 Nm (15–20 kgcm) festziehen;

- Einstellung prüfen.

Bei richtiger Einstellung sollte sich das Rad frei drehen, es sollte kein axiales Spiel vorhanden sein;

- Achswelle 8 einsetzen, Federscheiben auflegen und die Muttern der Achswellen-Befestigungsbolzen festziehen.

Unteres Rad;

- Überprüfen Sie die Einstellung der Lager entsprechend dem Erwärmungsgrad der Radnabe während der Kontrollfahrt von 8-10 km.

Starke Erwärmung der Nabe (über 70°C verträgt die Hand nicht) ist nicht akzeptabel und muss durch Nachjustieren beseitigt werden.

Die Hinterradnabenlager werden mit Öl geschmiert, das vom Hinterachsgehäuse durch die Achsgehäuse kommt.

Kontrollieren Sie deshalb nach dem Einstellen der Lager den Ölstand im Hinterachsgehäuse und füllen Sie ggf. Öl nach.

Um den Hohlraum der Naben mit Fett zu füllen, heben Sie das rechte und linke Rad abwechselnd auf eine Höhe von mindestens 300 mm an und halten Sie es mindestens 6 Minuten lang bei einer Öl- und Umgebungslufttemperatur von mindestens 15 ° C.