Das Dieselantriebssystem besteht gemäß der Konfiguration von Dieselmotoren aus:
- - Common-RAIL-Common-Rail-Einspritzsystem, einschließlich einer Kraftstoffpumpe,
Steigerungsgetriebe des Einspritzpumpenantriebs, Einspritzdüsen, Hochdruckkraftstoffspeicher, Drehzahlsensoren (Kurbelwelle und Eingangswelle des Einspritzpumpenantriebsgetriebes), Sensoren des Zustands der Arbeitsumgebung (Druck und Temperatur von Kraftstoff und Luft ), elektromagnetische Stellglieder (Kraftstoffdruckregler, Magnetventile der Einspritzdüsen), elektronische Steuereinheit;
- Niederdruck-Kraftstoffleitungen;
- Hochdruckkraftstoffleitungen; Ansaugkrümmer; Abgaskrümmer;
- Turbolader;
feiner Kraftstofffilter; Vorfilter (grob) Kraftstofffilter, Luftfilter, Kraftstofftank, Ladeluftkühler, Schalldämpfer.
Im Diagramm des Dieselantriebssystems ist ein Mittel zur Erleichterung des Starts eines Dieselmotors bei niedrigen Umgebungstemperaturen angegeben - eine Glühkerze.
Das Schema des Dieselantriebssystems ist in Abbildung 1 dargestellt.
Das Schema der Steuerung und der Steuerkreise des Stromversorgungssystems COMMON RAIL ist in Abbildung 2 dargestellt.
Lage der Sensoren und Aktoren in Abbildung 2 und in der Tabelle.
Die Stromversorgung der elektronischen Steuerung, Steuer- und Kommunikationsschaltkreise muss direkt von den Batterieklemmen erfolgen Meter.
Kurbelwellenfrequenzsensor auf der Steuergehäuseabdeckung montiert
Der Drehzahlsensor der Eingangswelle des Antriebsgetriebes der Einspritzpumpe ist am Getriebegehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe verbaut
Der Kraftstofftemperatur- und Drucksensor ist auf dem Weg der Kraftstoffleitung von der Druckerhöhungspumpe zum Kraftstofffeinfilter oder im Kraftstofffeinfiltergehäuse eingebaut
Der Öltemperatur- und Drucksensor ist im Zylinderblock eingebaut
Der Ladelufttemperatur- und Drucksensor ist im Ansaugkrümmer eingebaut
Kraftstoffhochdrucksensor im Kraftstoffverteilerrohr eingebaut
Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Thermostatgehäuse eingebaut
Druckregler in Hochdruckkraftstoffpumpe eingebaut