ZIL-131 Räder, Scheibe, mit geteilter Felge und Distanzring, austauschbar, Felgengröße 9,0 RG - 20
Reifen der Größe 12.00–20, angepasst für den Betrieb mit variablem Druck
Das Reserverad wird ohne Druck im Reifen und ohne Ventileinsatz am Fahrzeug montiert.
Bei der Montage eines Reserverades mit Reifen und Schlauch (nach der Reparatur des Schlauches) muss der Reifen auf den Nenndruck aufgepumpt und anschließend die Luft aus dem Reifen abgelassen werden.
Ohne abzuwarten, bis die Luft vollständig aus dem Reserveradventil entwichen ist, sollte die Kappe auf das Ventil geschraubt werden.

Das Rad besteht aus einer Felge 3 mit aufgeschweißter Scheibe, einem Sitzring 4 und einem Seitenrad 5.
Der Distanzring 9 verhindert, dass sich der Reifen bei Luftdruckabsenkung auf der Felge dreht.
Das Vorhandensein konischer Abrundungen an der Felge erfordert eine besonders sorgfältige Montage und Demontage der Räder, die Einhaltung sämtlicher Anweisungen für Wartung und Betrieb sowie die Verwendung eines Montagewerkzeugs.
Autoreifen haben ein laufrichtungsgebundenes Profil, und Spikeräder müssen streng nach der Laufrichtung am Auto montiert werden (siehe Abb. 1, b).
Die Drehrichtung der Räder ist in der Abbildung durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Bevor Sie das Rad zusammenbauen, müssen Sie:
- a) Entfernen Sie Schmutz, Rost und Gummirückstände von der Radoberfläche, insbesondere von den dem Reifen zugewandten Felgenoberflächen der Wulst- und Sattelringe;
- b) eine äußere Prüfung des Rades durchführen;
- c) die gereinigten Bereiche der Radteile mit schnelltrocknendem Emaille lackieren;
- d) Reifen und Schlauch untersuchen, Schmutz entfernen, trocknen, Talk auf die Innenfläche des Reifens streuen; die Sitzfläche der Reifenflanken darf keine Gummiablagerungen aufweisen.
Die Montage des Rades mit dem Reifen muss in folgender Reihenfolge erfolgen:
- 1. Legen Sie den Reifen mit der Seitenwand nach außen und berücksichtigen Sie dabei die Richtung des Profils.
Legen Sie den Schlauch so in den Reifen, dass das Ventil nach unten zeigt, und glätten Sie die Falten des Schlauches.
- 2. Öffnen Sie die Distanzringverriegelung. Halten Sie Ihre Hände in einem Abstand von 150–200 mm zum Ringschnitt.
Setzen Sie den Distanzring so in den Reifen ein, dass das Ventilloch nach unten zeigt.
- 3. Setzen Sie das Kammerventil in die Ventilführungsbohrung des Distanzrings ein und verschließen Sie die Verriegelung mit einer geraden Montageklinge.
- 4. Zentrieren Sie den Distanzring mit leichten Schlägen mit dem Hammerstiel zum Reifenwulst.
- 5. Setzen Sie die Felge so in den Reifen ein, dass die Ventilführung am Distanzring mit der Ventilnut an der Felge übereinstimmt.
- 6. Drehen Sie den Reifen mit der Felge um, so dass die Schrauben nach oben zeigen, und setzen Sie den Dichtring zwischen Felge und Reifenwulst ein.
- 7. Den Wulstring so montieren, dass die Muttern aufgeschraubt und festgezogen werden können. Das Anzugsdrehmoment sollte 25–35 kgm betragen.
Die Reifenwülste werden mit 17 Muttern 2 auf Bolzen 1 unter Verwendung eines Wulstrings 5 geklemmt. Die Muttern und Bolzen haben bei allen Rädern Rechtsgewinde.
Die Muttern zur Befestigung des Seitenrings müssen gleichmäßig angezogen werden, wobei die gegenüberliegenden Muttern abwechselnd angezogen werden müssen.
- 8. Pumpen Sie den Reifen auf einen Druck von 3 kg/cm2 auf.
Der Reifen muss in folgender Reihenfolge demontiert werden:

- 1. Lassen Sie die gesamte Luft aus der Kammer ab.
- 2. Lösen Sie die vier diametral gegenüberliegenden Muttern.
- Lösen Sie anschließend nacheinander die restlichen Muttern und schrauben Sie diese ab.
Zum Schluss schrauben Sie noch die vier zuvor gelösten Muttern ab.
Lösen Sie die Wulstringmuttern nicht, ohne vorher Luft aus dem Reifen abzulassen.
- 3. Entfernen Sie den Wulstring mit dem flachen Ende einer geraden Montageklinge (Position 1 in Abb. 2).
- 4. Den Sitzring entfernen, wozu; Führen Sie die Montageklinge mit dem gebogenen Griff in die Nut ein, die sich neben dem Schnitt des Sitzrings auf der Innenseite befindet, und drücken Sie die Montageklinge nach unten (Position II). Wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen Nuten.
Wiederholen Sie dies mehrere Male und erreichen Sie, dass das Ende der Landung der Ring, auf dem sich die Rillen befinden, wurde entfernt;
- - eine gerade Montageklinge mit dem geraden Ende zwischen das Felgenende und den gewölbten Teil des Sitzrings einführen und diese Position fixieren;
- - Das gebogene Ende der Montageklinge mit gebogenem Griff ebenfalls zwischen Felgenende und Sitzring ansetzen und nach unten drücken (Position III), dadurch den Sitzring komplett herausziehen.
- 5. Drehen Sie das Rad um, schieben Sie einen geraden Reifenheber zwischen Felgenhorn und Reifenwulst bis zum Anschlag an der Felge und drücken Sie ihn nach unten.
Führen Sie eine Montageklinge mit gebogenem Griff in den Spalt zwischen Reifen und Felge ein.
Drücken Sie in dieser Rastung beide Aufnahmelamellen nach unten (Position IV).
Wiederholen Sie den vorherigen Vorgang rundherum, bis der Reifenwulst vollständig von der konischen Kante der Felge entfernt ist.
Wenn Sie die Felge nicht von Hand abnehmen können, müssen Sie sie mit der in der Abb. gezeigten Technik vom Reifen lösen. 1 (Stellung V).
- 6. Stellen Sie den Reifen senkrecht auf und drücken Sie das Ventil durch die Ventilführungsöffnung am Distanzring in den Reifenhohlraum.
Mithilfe des Montagepaddels den Distanzringverschluss öffnen (Position VI), anschließend den Ring im Reifeninneren um 90° drehen und komplett herausnehmen (Position VII).
Das Rad ist mit acht Bolzen an der Nabe befestigt.
Um ein selbstständiges Lösen der Radmuttern zu verhindern, verfügen die rechten Radnabenbolzen über ein Rechtsgewinde und die linken Radnabenbolzen über ein Linksgewinde.
Um Linksgewinde anzuzeigen, haben Muttern an den Ecken der Flächen und Bolzen einen Schlitz am Ende.
Beim Aufziehen der Räder müssen die Muttern, die die Räder an den Naben befestigen, gleichmäßig über Kreuz angezogen werden, wobei die gegenüberliegenden Muttern abwechselnd angezogen werden müssen.
Das Anzugsdrehmoment der Radmuttern muss mindestens 40 kgm betragen.