Der VAZ-21126-Motor wurde auf der Basis des VAZ-2112-Motors entwickelt
Erhöhter Motorhubraum mod. 21126 bis zu 1,6 l gegenüber Hubraum mod. 2112 wird durch Vergrößerung des Kolbenhubs bei gleichem Zylinderdurchmesser erreicht.
Abb. 1. Längsschnitt des VAZ-21126-Motors
Der Zylinderblock ist aus speziellem hochfestem Gusseisen gegossen, das der Motorstruktur Steifigkeit und Festigkeit verleiht.
Die Kanäle für das Kühlmittel, das den Kühlmantel bildet, sind über die gesamte Höhe des Blocks ausgeführt, dies verbessert die Kühlung der Kolben und verringert die Verformung des Blocks durch ungleichmäßige Überhitzung.
Der Kühlmantel ist oben zum Blockkopf hin offen.
Im unteren Teil des Zylinderblocks befinden sich fünf Kurbelwellen-Hauptlagerstützen, deren Deckel verschraubt sind.
Die Stützen sind mit dünnwandigen Stahl-Aluminium-Einlagen ausgestattet, die als Kurbelwellenlager dienen.
In der mittleren Halterung sind Nuten angebracht, in die Druckhalbringe eingesetzt werden, die die Kurbelwelle gegen axiale Bewegung halten.
Im Vergleich zum Motorblock-Mod. 2112 Zylinderblock mod. 21126 ist 2,3 mm höher, die Höhe von der Achse der Hauptlagerbetten bis zur Oberfläche des Blocks beträgt 197,1 mm.
Die Kurbelwelle ist aus speziellem Sphäroguss gegossen.
Die Haupt- und Pleuelzapfen der Welle wurden geschliffen.
Zur Schmierung der Pleuellager werden mit Stopfen verschlossene Ölkanäle in die Kurbelwelle gebohrt.
Auf der Kurbelwelle befinden sich acht Gegengewichte, um Vibrationen zu reduzieren.
Kurbelradius-Mod. 21126 ist 2,3 mm größer als das Motormodul. 2112, wodurch sich der Kolbenhub von 71 auf 75,6 mm erhöhte.
Zur Unterscheidung der Wellen an einem der Gegengewichte der Kurbelwelle des VAZ-21126-Motors ist die Markierung "11183" gegossen.
Am vorderen Ende der Kurbelwelle befinden sich eine Ölpumpe, eine Zahnriemenscheibe für den Nockenwellenantriebsriemen und eine Generatorantriebsriemenscheibe mit integriertem Schwingungsdämpfer.
Am hinteren Ende der Kurbelwelle befindet sich ein Schwungrad aus Gusseisen. Auf das Schwungrad wird ein Stahlzahnkranz aufgepresst.
Pleuelstangen Stahl, geschmiedet, mit Abdeckungen an den unteren Köpfen.
Die Pleuelkappen werden durch Abreißen einer massiven Pleuelstange hergestellt. Dadurch wird eine höhere Montagegenauigkeit des Deckels auf der Pleuelstange erreicht.
Im unteren Pleuelkopf sind dünnwandige Buchsen verbaut, im oberen Pleuelkopf ist eine Stahlbronzebuchse eingepresst.
Kolben aus Aluminiumlegierung gegossen.
Jeder von ihnen hat drei Ringe: zwei obere Kompressionsringe und einen unteren Ölabstreifer.
Der Boden der Kolben ist flach, mit vier Aussparungen für Ventile und auf den Kolben des Motormod. 21126 sind die Aussparungen größer als beim Motor 2112.
Kolben werden mit Öl gekühlt, wofür spezielle Düsen in den Hauptlagerstützen eingebaut sind.
Das sind Röhren mit federbelasteten Kugeln.
Während des Motorbetriebs öffnen die Kugeln Löcher in den Rohren und ein Ölstrahl trifft von unten auf den Kolben.
Im Engine-Mod. 21126 wurde der gewichtsreduzierte Kolben-Kolbenringe-Kolbenbolzen-Pleuel-Satz verwendet (das Gewicht des Kolbens wurde von 350 auf 235 g, des Kolbenbolzens von 113 auf 65 g, des Pleuels von 707 auf 485 g reduziert). , der gesamte Satz um 32 %) .
Ölwanne aus Stahl, gestanzt, von unten mit dem Zylinderblock verschraubt.
Abb. 2. Querschnitt des VAZ-21126-Motors
Der Kopf des Blocks, der oben auf dem Zylinderblock montiert ist, ist aus einer Aluminiumlegierung gegossen.
An der Unterseite des Kopfes sind Kanäle eingegossen, durch die die Flüssigkeit zirkuliert, die die Brennkammern kühlt.
Oben am Kopf befinden sich zwei Nockenwellen: eine für die Einlassventile, die andere für den Auslass.
Zylinderkopf mod. 21126 unterscheidet sich von Kopfmod. 2112 mit einer vergrößerten Fläche der Flansche für die Einlassleitung und die Gläser der Kerzenbrunnen, die in einem Stück mit dem Kopf des Blocks hergestellt sind.
Nockenwellen sind in Lagern montiert, die im oberen Teil des Blockkopfes hergestellt sind, und in einem gemeinsamen Lagergehäuse, das mit dem Blockkopf verschraubt ist.
Nockenwellen sind aus Gusseisen.
Die Nockenwellenriemenscheiben des 21126-Motors unterscheiden sich von den Riemenscheiben des 2112-Motors durch eine Verschiebung der Steuermarkierungen um 2°.
Zur Verschleißminderung sind die Laufflächen der Nocken und die Flächen unter der Stopfbuchse wärmebehandelt - gebleicht.
Nockenwellen betätigen Ventile durch Stößel.
Der Motor 21126 ist mit hy Ventilschieber, die Lücken im Ventiltrieb automatisch ausgleichen. Bei diesem Motor müssen die Spiele im Ventilmechanismus während des Betriebs nicht eingestellt werden.
Der Motor hat vier Ventile pro Zylinder: zwei Einlass- und zwei Auslassventile.
Die Führungsbuchsen und Ventilsitze werden in den Blockkopf eingepresst. Die Führungsbuchsen sind zusätzlich mit Sicherungsringen gegen Herausfallen ausgestattet.
Die Führungsbuchsen sind mit Ölabstreifkappen ausgestattet, die das Eindringen von Öl in die Zylinder reduzieren.
Jedes Ventil ist mit einer Feder ausgestattet.
Die Nockenwellen werden über einen Gummizahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben.
Die Zylinderkopfhaube ist aus Aluminium.
Die Verbindung des Deckels mit dem Zylinderkopf ist mit einer Dichtung abgedichtet.
Die Zylinderkopfabdeckung des 21126-Motors unterscheidet sich von der Abdeckung des 2112 durch das Fehlen einer Plattform zum Anbringen des Zündmoduls und das Vorhandensein von Löchern zum Anbringen einzelner Zündspulen neben den Kerzenschächten.
Motorschmiersystem kombiniert: Spray und Druck.
Haupt- und Pleuellager, Nockenwellenlager werden unter Druck geschmiert.
Das System besteht aus einer Ölwanne, einer Getriebeölpumpe mit Ölsammler, einem Hauptstromölfilter, einem Öldrucksensor und Ölkanälen.
Das Motorkühlsystem besteht aus einem Kühlmantel, einem Kühler mit elektrischem Lüfter, einer Zentrifugalwasserpumpe, einem Thermostat, einem Ausgleichsbehälter und Schläuchen.
Das Stromversorgungssystem umfasst eine im Kraftstofftank installierte elektrische Kraftstoffpumpe, eine Drosselklappenbaugruppe, einen Kraftstofffeinfilter, einen Kraftstoffdruckregler, Einspritzdüsen, Kraftstoffschläuche.
Abb. 3. Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem
Unterschiede in den Elementen des Stromversorgungssystems des Motormod. 21126 ab Motormod. 2112:
- - rohrförmiges Kraftstoffverteilerrohr ohne Kraftstoffrückfluss besteht aus Edelstahl statt aus Aluminiumlegierung;
- - Kraftstoffinjektoren mit reduzierter Größe sind nicht mit den vorherigen austauschbar;
- - Überarbeiteter Kraftstoffdruckregler, der im Kraftstoffpumpenmodul statt am Kraftstoffverteiler installiert ist;
- - Es gibt kein Loch in der Drosselklappenbaugruppe, die den Luftversorgungsschlauch mit dem Ansaugmodul verbindet und die Drosselklappe umgeht.
Flanschkonfiguration der Drosselklappenbaugruppe geändert.
Das Kraftstoffsystem umfasst funktional ein Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem mit einem Kohleadsorber, der verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in die Atmosphäre entweichen.
Das Zündsystem besteht aus einzelnen Zündspulen, die an der Zylinderkopfhaube montiert sind, und Zündkerzen.
Das elektronische Steuergerät (ECU) des Motors steuert die Zündspulen.
Einbau einzelner Zündspulen anstelle des Motorzündmoduls mod. 2112 ermöglichte es, auf Hochspannungszündkabel zu verzichten und die Leistung und Zuverlässigkeit des Systems zu verbessern.
Die Kurbelgehäuseentlüftung wird geschlossen, wobei Kurbelgehäusegase durch den Abscheider 8 (Bild 3) des im Zylinderkopfdeckel 6 eingebauten Ölabscheiders in das Ansaugrohr abgeführt werden.< /p>
Weitere Kurbelgehäusegase werden zu den Motorzylindern geleitet, wo sie verbrannt werden.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, treten Kurbelgehäusegase durch Schlauch 3 des kleinen Kreislaufs durch eine kalibrierte Öffnung (Düse) im Drosselklappengehäuse ein.
In diesem Modus wird im Ansaugrohr ein Hochvakuum erzeugt und Kurbelgehäusegase werden effektiv in den Drosselklappenraum gesaugt.
Die Düse begrenzt die Menge der Abgase, damit der Motor den Leerlauf nicht stört.
Wenn der Motor unter Last läuft, wenn die Drosselklappe teilweise oder vollständig geöffnet ist, strömt die Hauptgasmenge durch den Schlauch 5 des großen Kreislaufs in den Luftversorgungsschlauch 4 vor der Drosselklappenbaugruppe und dann in den Einlass Krümmer und Brennkammern.