Die Fahrzeuge sind mit einem Scheibenwischer mit drei Bürsten zum Reinigen der Windschutzscheiben ausgestattet.

Der Scheibenwischer wird mit Schalter 1 (Abb. 1) eingeschaltet. Dieser hat drei Stellungen:

«Aus», «Niedrige Geschwindigkeit ein», «Hohe Geschwindigkeit ein».

Abb. Schaltplan für Scheibenwischer und Heizung: 1 – Wischerschalter; 2 – Steckverbinder; 3 – Wischer; 4 – Anker des Elektromotors; 5 – Permanentmagnet; 6 – beweglicher Kontakt; 7, 8 – feste Kontakte; 9 – Nocken des Stoppmechanismus; 10 - Thermobimetallsicherung 11 Heizungsschalter 12, 13 - Heizungselektromotor; 14 - Schalter für Kontrollleuchte der Feststellbremse 15 - Sicherung 16 - Schalter für Scheibenwaschanlage

Beim Einschalten der ersten (niedrigen) Geschwindigkeit werden die Kontakte „L“ und „V“ sowie „D“ und „I“ von Schalter 1 eingeschaltet.

Die Spannung wird über das graue Kabel zur Thermo-Bimetall-Sicherung 10 und von dort zum Festkontakt 8 geleitet. Anschließend fließt der Strom zum Steckblock und von dort über das weiße Kabel zum Anschluss „L“ des Schalters.

Vom Anschluss „L“ fließt der Strom zum Anschluss „V“, über das gelbe Kabel zum Anschluss „D“ und durch den Steckblock zur positiven Bürste des Elektromotorankers.

Nach dem Durchlaufen des Ankers fließt der Arbeitsstrom zum Festkontakt 7 und von dort über das schwarze Kabel des Steckblocks zur Masse.

Aufgrund der Wechselwirkung Durch die Magnetfelder des Permanentmagneten 5 und des Ankers beginnt sich dieser zu drehen.

Gleichzeitig dreht sich der am Schneckenrad des Scheibenwischergetriebes montierte Nocken 9 und schließt und öffnet die Kontakte 6, 7 und 8.

Abb.: Montage der Scheibenwischerarme: 1 - Scheibenwischer; 2 - Scheibenwischerarm; 3, 4 - Stangen; 5, 6, 7 - Wischerachsenarme; 8 - Mutter

Beim Einschalten der zweiten, hohen Geschwindigkeit werden die Kontakte der Klemmen "L" und "H" von Schalter 1 geschlossen, die Kontakte der Klemmen "D" und "I" geöffnet. Der Arbeitsstrom fließt nicht mehr zum Pluspol des Ankers, sondern über das braune Kabel zur zusätzlichen elektrischen Bürste. Dies führt zu einer Verringerung der Arbeitswindungen des Ankers und damit zu einer Verringerung des Magnetfelds des Ankers, wodurch sich dessen Drehzahl erhöht.

Beim Ausschalten des Scheibenwischers wird der Stromkreis der Klemmen "L" und "V" von Schalter 1 unterbrochen, Anker 4 des Elektromotors dreht sich jedoch weiter, da er über die geschlossenen Kontakte 6 und 8 mit Strom versorgt wird. Von dort fließt der Strom über das rote Kabel zum Schalter 1 und über diesen zur Klemme "D", von wo aus der Strom über das gelbe Kabel zur Pluspolbürste des Ankers fließt. Anker – zur Minusbürste, zu Kontakt 7 und von dort zur Masse.

Der Anker dreht sich, bis Nocke 9 die Kontakte 6 und 8 öffnet. Diese Position der Nocke entspricht der Position der Scheibenwischerblätter am unteren Rand der Windschutzscheibe.

Aufgrund der Trägheit des Ankers kann dieser mehrere Umdrehungen ausführen, bevor er stoppt. Dies führt dazu, dass sich die Bürsten an der Windschutzscheibe nach oben bewegen, was den Fahrer stört.

Um dieses Phänomen zu vermeiden, wurde Kontakt 7 eingeführt. Wenn er mit Kontakt 6 geschlossen wird, werden die elektrischen Ankerbürsten überbrückt, was im Diagramm leicht zu erkennen ist.

Beim Überbrückungsvorgang stoppt der Anker abrupt, wodurch sichergestellt wird, dass die Bürsten genau in einer vorgegebenen Position liegen.

In der Heizungs- und Lüftungsanlage der Kabine sind zwei Elektromotoren eingebaut, die bei niedriger und hoher Drehzahl eingeschaltet werden, wodurch sich die Leistung des Lüfter.

In der ersten Schalterstellung 11 laufen beide Elektromotoren mit hoher Drehzahl, da sie parallel geschaltet sind. In der zweiten Stellung sind beide Elektromotoren in Reihe geschaltet.

Wartung der Scheibenwischer

Die Elektromotoren der Scheibenwischer und der Heizung sind während des Betriebs wartungsfrei.

Mögliche Störungen der Scheibenwischer und Fehlerbehebung

- Störungsursache - Fehlerbehebung

Scheibenwischer funktioniert nicht:

  • - Sicherung Nr. 12 ist durchgebrannt - Sicherung ersetzen
  • - Stromkreisstörung - Überprüfen Sie die Stromkreise gemäß Schaltplan. Problem beheben
  • - Abgenutzte Bürsten – Elektromotor demontieren und Bürsten austauschen

Die Scheibenwischerblätter stoppen nicht in der unteren Position:

  • - Das Hebelsystem ist nicht korrekt montiert – Stangen gemäß Zeichnung montieren
  • - Die Kontakte des Stoppsystems sind defekt – Scheibenwischer ausbauen, Kontakte prüfen und reparieren

Der Scheibenwischer arbeitet unregelmäßig:

  • - O Die Mutter an der Antriebswelle des Scheibenwischerarms ist locker. Mutter 8 festziehen (siehe Abbildung 2).

Wenn der Scheibenwischer nicht funktioniert, prüfen Sie zunächst, ob Sicherung Nr. 12 in Ordnung ist und ob am grauen Kabel im Scheibenwischerstecker Spannung anliegt.

Falls Spannung am Kabel anliegt, prüfen Sie den Zustand von Sicherung 10 (siehe Abbildung 1) am Scheibenwischergehäuse. Liegt dort Spannung an, prüfen Sie den Zustand von Schalter 1.

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der Schalter in Ordnung ist, muss der Scheibenwischer ausgebaut und repariert werden.

Reparatur

Überprüfen Sie nach der Demontage des Scheibenwischers den Anker, die elektrischen Bürsten, das Kontaktsystem des Stoppmechanismus und das Schneckengetriebe.

Sind die Zähne des Rades verschlissen, wird es durch ein neues ersetzt. Die Kontakte des Stoppmechanismus werden gereinigt.

Die elektrischen Bürsten werden bei Verschleiß durch neue ersetzt.

Der Anker wird überprüft und der Kollektor gegebenenfalls gedreht und geschliffen.

Beim Einbau des Scheibenwischers in ein Fahrzeug nach einer Reparatur oder beim Einbau eines neuen Scheibenwischers sollte das Hebelsystem wie in der Abbildung gezeigt, d. h. in einer Linie gestreckt, eingebaut werden.

Die Nichtbeachtung dieser Regel führt zu einer Störung oder einem Ausfall des Scheibenwischers.