Bevor Sie an der Qualität des Turboladers zweifeln, sollten Sie sich vergewissern, dass sich Motor und andere Komponenten in einem guten Zustand befinden.
Jeder Turbomotor weist einen bestimmten Geräuschpegel auf. Daher lassen sich viele Fehler an einer Veränderung des üblichen Geräusches erkennen.
Wenn das Geräusch abrupter auftritt, kann die Fehlerursache ein Luftleck (zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer) oder Abgas sowie ein Defekt an der rotierenden Welle sein.
Intermittierende Geräusche können durch einen verstopften Turbolader oder eine im Verhältnis zur Last zu niedrige Motordrehzahl erklärt werden.
Das Auftreten von Vibrationen kann auf eine Beschädigung der rotierenden Welle hinweisen.
Ein starker Abfall des Geräuschpegels, begleitet von der Bildung von schwarzem oder blauem Rauch im Auspuff, deutet auf einen Totalausfall des Turboladers hin.
In all diesen Fällen sollte der Motor sofort abgestellt werden, um noch schwerwiegendere Schäden am Motor oder Turbolader zu vermeiden.
Fahrzeugprüfung
- Motor im Leerlauf
Prüfen Sie die Dichtheit der Luftkanäle zwischen Luftfilter und Turbolader durch Besprühen mit Startpilote-Flüssigkeit. Bei Undichtigkeiten ist in der Regel ein Anstieg der Motordrehzahl zu beobachten.
- Motordrehzahl: 1200 U/min.
Überprüfen Sie die Dichtheit zwischen Turbolader und Motor mit einem Lecksuchgerät.
Überprüfen Sie auf Abgaslecks (verwenden Sie einen Retarder am Auspuff), ersetzen Sie gegebenenfalls die Dichtungen.
Ein Abgasleck erkennt man an einer Farbveränderung an der Leckstelle.
Mangelnde Motorleistung:
- - Verstopfter Luftfilter;
- - Defekter Ladeluftkühler (verstopfte Schläuche);
- - Verstopfte oder eingeklemmte Luftansaugrohre (zwischen Luftfilter und Turbolader);
- - Verstopfte oder eingeklemmte Ladeluftansaugrohre (zwischen Turbolader und Motor);
- - Fremdkörper zwischen Luftfilter und Turbolader;
- - verstopftes Abgassystem;
- - Luft- oder Abgasleck zwischen Turbolader und Motor;
- - beschädigtes oder verstopftes Turbinengehäuse;
- - beschädigte Turboladerschaufeln;
- - fehlerhafte Funktion des Turbolader-Druckregelsystems (Entlastungsventil).
Schwarzer Rauch aus dem Auspuff:
- - verstopfter Luftfilter;
- - verstopfte oder eingeklemmte Lufteinlassrohre (zwischen Luftfilter und Turbolader);
- - verstopfte oder eingeklemmte Ladelufteinlassrohre (zwischen Turbolader und Motor);
- - Luft- oder Abgasleck zwischen Turbolader und Motor;
- - beschädigter oder verstopfter Turbolader;
- - fehlerhafte Funktion des Turbolader-Druckregelsystems (Entlastungsventil). Ventil).
Blauer Rauch im Auspuff:
- - verstopfte Motorentlüftung;
- - Ölverbrauch;
- - beschädigtes oder eingeklemmtes Kraftstoffauslassrohr;
- - beschädigter Turbolader;
- - längerer Leerlauf des Motors;
- - defekter Druckluftkompressor.
Anormale Geräusche:
- - verstopfter Luftfilter;
- - schlechte Abdichtung zwischen Luftfilter und Turbolader;
- - verstopfte oder eingeklemmte Lufteinlassrohre (zwischen Luftfilter und Turbolader);
- - verstopfte oder eingeklemmte Ladelufteinlassrohre (zwischen Turbolader und Motor);
- - Fremdkörper zwischen Luftfilter und Turbolader;
- - verstopfte oder Eingeklemmtes Abgassystem;
- - Luft- oder Abgasleck zwischen Turbolader und Motor;
- - Unzureichende Schmierung des Turboladers;
- - Beschädigter Turbolader;
- - Unzureichende Motordrehzahl im Verhältnis zur Last;
- - Fehlfunktion des Turbolader-Druckregelsystems (Entlastungsventil).
Übermäßiger Ölverbrauch:
- - Verstopfter Luftfilter;
- - Verstopfte Motorentlüftung;
- - Verstopfte oder eingeklemmte Luftansaugrohre (zwischen Luftfilter und Turbolader);
- - Unzureichende Schmierung des Turboladers;
- - Verstopfte oder eingeklemmte Ölrücklaufleitung;
- - Turboladerschaden;
- - Längerer Motorbetrieb Leerlauf;
- - Defekter Druckluftkompressor.
Öl in den Ansaugrohren des Turboladers:
- - Verstopfter Luftfilter;
- - Verstopfte oder eingeklemmte Ansaugrohre (zwischen Luftfilter und Turbolader);
- - Fehlfunktion des Druckluftkompressors a.
- Öl in den Luftkanälen nach dem Turbolader:
- – verstopfter Luftfilter;
- – verstopfte Motorentlüftung;
- – verstopfte oder eingeklemmte Luftansaugkanäle (zwischen Luftfilter und Turbolader);
- – verstopfte oder eingeklemmte Ölrücklaufleitung;
- – beschädigter Turbolader;
- – längerer Motorbetrieb im Leerlauf.
Öl im Auspuffkrümmer:
- – längerer Motorbetrieb im Leerlauf.
Öl in den Abgasleitungen nach dem Turbolader:
- – verstopfte Motorentlüftung;
- – verstopfte oder eingeklemmte Ölrücklaufleitung;
- – beschädigt Turbolader;
- - längerer Leerlauf des Motors.
Turbolader ausbauen (siehe Abb. 1)
Abb.: Ausbau der YAMZ-650-Abgasanlage
- 1. Die vier Befestigungsschrauben (10) des Turboladers lösen.
- 2. Den Turbolader (11) (650.11180 11) ausbauen.
- 3. Turboladerdichtung (650.1118158) entfernen.
Turbolader zerlegen und montieren
Abb. Montage des YAMZ-650 Turboladers
Diese Arbeiten sind ganz einfach.
Blasen Sie die Luftkanäle aus und stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper darin befinden.
Bevor Sie die Gewinde des Abgaskrümmers festziehen, schmieren Sie deren Gewinde mit dem hitzebeständigen Schmiermittel „Loctayte 8009“ oder „Gleitmo165“ oder einem gleichwertigen Schmiermittel.
Ziehen Sie mit dem empfohlenen Drehmoment an:
- - Stehbolzen zur Befestigung der Klappe am Abgaskrümmer am Turbolader (Schmiermittel „Loctayte 8009“): 10 ± 2 Nm
- - Schrauben zur Befestigung des Turboladers am Abgaskrümmer: 60 ± 12 Nm
Der Austausch des Turboladers aus Gründen, deren Fehler nicht identifiziert wurden, kann zu weiteren Ausfälle und schwere Motorschäden können die Folge sein.
Verwenden Sie keine Dichtpasten an den Befestigungselementen des Schmierkanals des Turboladers.
Füllen Sie vor dem Einbau des Turboladers frisches Öl durch die Ölzufuhröffnung und drehen Sie den Rotor von Hand, um die Lager und das Axiallager zu schmieren.
Starten Sie nach dem Einbau des Turboladers den Motor und warten Sie 30 Sekunden, bevor Sie die Drehzahl erhöhen.
Achten Sie bei der Montage unbedingt darauf, dass die angegebene Länge unter dem Schraubenkopf (1), entsprechend 60 mm (siehe Abb. 2), eingehalten wird.
Sicherstellen der Dichtheit mit dem Dichtmittel "Loctite 542".
Einbau des Turboladers
Der Einbau des Turboladers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Tragen Sie das Schmiermittel "Loctite 8009" auf und ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von Mkr = 60 ± 12 Nm fest. Beachten Sie dabei die die kreuz und quer verlaufende Straffungsreihenfolge.