Die Klimaanlage dient dazu, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Luft im Auto zu senken
Das System besteht aus den in Abbildung 1 dargestellten Teilen: Kompressor, Kondensator, Verdampfer und Rohrleitungen.
Die Steuerung der Klimaanlage erfolgt über ein Steuergerät und Sensoren.

Teile der Klimaanlage: 1 - Kondensator; 2 - Rohrleitung, die den Kompressor mit dem Verdampfer verbindet; 3 - Rohrleitung, die den Kondensator mit dem Verdampfer verbindet; 4 - Rohrleitung, die den Kompressor mit dem Verdampfer verbindet; 5 - Thermostatventil; 6 - Verdampfer; 7 – Kompressor; 8 - Rohrleitung, die den Kompressor mit dem Kondensator verbindet; 9 - Drucksensor
Der Kompressor erzeugt den für den Betrieb der Klimaanlage notwendigen Druck und sorgt für die Zirkulation des Kältemittels. Der Kompressor ist am Motor unter dem Generator installiert.
Das Drehmoment wird von der Kurbelwelle über einen Poly-V-Riemen und eine elektromagnetische Kupplung auf die Kompressorwelle übertragen.
Der Kondensator kühlt das gasförmige Kältemittel bei hoher Temperatur und unter hohem Druck durch Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft ab und kondensiert es zu einem flüssigen Kältemittel.
Der Kondensator ist am Kühlerrahmen vor dem Kühler des Kühlsystems montiert.
Der Verdampfer kühlt und trocknet die Luft im Fahrzeuginnenraum durch Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel.
Die Verdampfereinheit wird in das Gehäuse der Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlage eingebaut.
Der Sammler-Trockner dient dazu, das Kühlmittel in flüssigem Zustand zu sammeln und dabei Feuchtigkeit und mögliche mechanische Partikel davon zu trennen.
Der Sammler-Trockner ist auf dem Kondensator montiert.
Der Empfänger verfügt über einen eingebauten, herausnehmbaren Filtertrockner.
Die Rohrleitungen verbinden die Elemente der Klimaanlage mittels einer Endverbindung durch einen Dichtring mit einer Gewindefixierung dieser Verbindung miteinander.
Das Thermostat-Expansionsventil (TEV) dient zur Regulierung des Kühlmittelflusses vom Kondensator zum Verdampfer und wird vor dem Verdampfer installiert.
Die Steuerung der Klimaanlage erfolgt über den Controller der automatischen Klimaanlage (abgekürzt SACCS), einen Kabinentemperatursensor, einen Drucksensor und einen Umgebungstemperatursensor.

Steuergerät der Klimaanlage: 1 – SAUCU-Einheit; 2 - Tasten zur Luftstromverteilung; 3 - Griff zur Regelung der Umwälztemperatur; 6 - Griff zur Regelung der Luftgeschwindigkeit in der Kabine; 4 - Ein-/Aus-Schalter für die Klimaanlage; 5 - Taste zum Einschalten des elektrischen Lüftermodus
Das Bedienelement der Klimaautomatik befindet sich im Fahrzeuginnenraum auf der Armaturenbrettkonsole.
Der SAUCU-Regler übernimmt Funktionen zur Regelung der Lufttemperatur in der Kabine, zur Anpassung der Luftstromverteilung und zur Anpassung der Luftstromgeschwindigkeit.
Der Zweck der Steuerorgane des SAUCU-Reglers ist in Abbildung 2 dargestellt.
Der Kabinenlufttemperatursensor (CATS) überwacht die Lufttemperatur im Auto und gibt ein Signal zum Ein-/Ausschalten des Kompressors, wenn die Lufttemperatur vom eingestellten Wert abweicht.
Der Drucksensor wird an der Hochdruckleitung installiert.
Der Drucksensor gibt ein Signal zum Ein-/Ausschalten des Kompressors, wenn der Druck vom Betriebswert abweicht (steigt oder fällt).
Überprüfung des Einrückens der elektromagnetischen Kompressorkupplung
Motor starten und auf Betriebstemperatur aufwärmen, Klimaanlagentaste drücken.
Menge und Zustand des Kältemittels in der Klimaanlage prüfen
Überprüfen Sie die Menge und den Zustand des Kältemittels in der Klimaanlage:
- - Schließen Sie die Serviceschläuche an die Anschlüsse der Klimaanlagenleitungen an und öffnen Sie die Ventile an den Schlauchenden;
- - Motor starten und auf Betriebstemperatur aufwärmen;
- - Stellen Sie den Umluftmodus auf die Position der Außenluftzufuhr ein;
- - schalten Sie den Elektromotor des Heizlüfters ein und stellen Sie die maximale Drehzahl ein;
- - Öffnen Sie die mittleren und seitlichen Lüftungsdüsen am Panel und stellen Sie sie auf die neutrale Position;
- - Stellen Sie den Schalter der Klimaanlage auf die Position „Ein“ und stellen Sie den Temperaturregler auf den Mindestwert der Kabinenlufttemperatur ein;
- - Schließen Sie alle Fenster und Türen des Autos;
- - Gewährleistung eines konstanten Betriebs des Lüfters des Motorkühlsystems;
- - Stellen Sie die Kurbelwellendrehzahl des Motors auf 1500 U/min ein;
- - die Umgebungslufttemperatur messen;
- - 5 Minuten warten und die Lufttemperatur aus den seitlichen Lüftungsdüsen der Karosserie messen;
- - nach Stabilisierung der Werte die Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem höchsten Wert der Lufttemperatur aus den Lüftungsdüsen ermitteln;
Wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungslufttemperatur und der höchsten Temperatur aus den Lüftungsdüsen weniger als 5°C beträgt, liegt ein Systemdefekt vor und es ist eine Diagnose der Klimaanlage notwendig.
Mögliche Störungen der Klimaanlage, Ursachen und Beseitigungsmethoden
- Störung - Ursache, Behebung
Keine Kühlung:
- - Der Heizlüfter funktioniert nicht, die Sicherung ist defekt oder durchgebrannt - ersetzen Sie die Sicherung
- - Der Schalter am SAUCU-Controller (Steuergerät) ist defekt - Ersetzen Sie den Controller (Steuergerät)
- - Der Lüfterdrehzahlregler (FSC) ist defekt - Ersetzen Sie den Regler
- - Die Verkabelung ist fehlerhaft - Überprüfen Sie die Verkabelung und beheben Sie den Fehler
- - Der Lüftermotor ist defekt - Ersetzen Sie den Heizungslüfter
- - Der SAUCU-Controller (Steuergerät) ist defekt - Ersetzen Sie den Controller (Steuergerät)
- - Kompressor funktioniert nicht, elektromagnetische Kupplung defekt - Kompressor ersetzen
- - Mangel an Kältemittel im System - Überprüfen Sie die eingefüllte Kältemittelmenge, beseitigen Sie Lecks und füllen Sie die Kältemittelmenge wieder auf
- - Der Schalter am SAUCU-Regler (Steuergerät) ist defekt - Ersetzen Sie die Heizungssteuerhebeleinheit
Kühlung unzureichend (Verdampfer ist mit Eis bedeckt):
- - Der Heizungslüfter ist defekt - Überprüfen Sie die Sicherung oder beschädigte Kabel und Anschlüsse oder den SAUCU-Regler (Steuergerät) oder das RCHV oder den Lüfter und ersetzen Sie diese ggf.
- - Der Verdampfer ist verschmutzt - Reinigen Sie den Verdampfer
- - Das TRV ist defekt - Ersetzen Sie das TRV
- - Der Trockner ist verschmutzt - Tauschen Sie die Trocknerkartusche aus
- - Feuchtigkeit im System - Lassen Sie das Kühlmittel aus dem System ab, ersetzen Sie die Patrone des Kältemitteltrockners, trocknen Sie das System und füllen Sie es neu
- - Das TRV ist defekt: - Falsche Installation des TRV, das TRV ist schmutzig oder blockiert, sein Sieb ist verstopft, es gibt ein Leck im Thermostatfühler, das TRV-Ventil schließt nicht - Ersetzen Sie das TRV
- - Mangel an Kältemittel im System - Überprüfen Sie die eingefüllte Kältemittelmenge, beseitigen Sie Lecks und füllen Sie die Kältemittelmenge wieder auf
- - Kompressorventile sind defekt - Kompressor ersetzen
- - Rutschen des Antriebsriemens der Anbaugeräte - Antriebsriemen der Anbaugeräte spannen oder ersetzen
- - Luft und nicht kondensierbare Gase im System - Luft und nicht kondensierbare Gase freisetzen
- - Der Trockner ist verschmutzt - Tauschen Sie die Trocknerkartusche aus
- - Der Heizlüfter ist defekt, der Heizlüfter schaltet sich nicht ein - Überprüfen und ersetzen Sie ggf. die Sicherung, beschädigte Kabel und Klemmen oder den Regler (Steuergerät) oder das thermostatische Expansionsventil oder den Lüfter
- - Der Kondensator ist verschmutzt, der Kondensatorlüfter funktioniert nicht - Reinigen Sie den Kondensator oder ersetzen Sie den Kühllüfter
- - Der Innenraumluftfilter ist verschmutzt - Reinigen oder ersetzen Sie den Filter
Erhöhtes Kompressorgeräusch:
- - Zu wenig oder zu viel Öl im System – Überprüfen Sie den Ölstand und bringen Sie ihn auf den Normalwert.
- - Befestigungselemente des Kompressors sind locker - Schrauben festziehen
- - Kompressorteile sind abgenutzt oder defekt - Ersetzen Sie den Kompressor
- - Überschüssiges Kältemittel im System - Überschüssiges Kältemittel ablassen
- - Niedrige Versorgungsspannung der elektromagnetischen Kupplung des Kompressors oder diese ist defekt – Messen Sie die Versorgungsspannung, überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Verbindungen in der elektrischen Verkabelung. Wenn die Kupplung defekt ist, ersetzen Sie den Kompressor
Hoher Saugdruck:
- - Überschüssiges Kältemittel im System - Überprüfen Sie die eingefüllte Kältemittelmenge und lassen Sie den Überschuss ab
- - Hohe Außenlufttemperatur - Normale Betriebstemperatur des Systems bis zu +45˚ C
- - Schlechter Verdampferdurchsatz, Heizlüfter defekt - Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Sicherung oder beschädigte Kabel und Anschlüsse, den Regler (Steuergerät), das Expansionsventil oder den Lüfter
- - Kompressorventile sind defekt - Kompressor ersetzen
Hoher Auslassdruck:
- - überschüssiges Kältemittel im System - überschüssiges Kältemittel ablassen
- - Luft und nicht kondensierbare Gase im System - Luft und nicht kondensierbare Gase im System freisetzen
- - Der Kondensator ist verschmutzt, der Kondensatorlüfter funktioniert nicht - Reinigen Sie den Kondensator, beheben Sie die Fehlfunktion des Kühllüfters
- - der Heizlüfter funktioniert nicht - Überprüfen Sie den Heizlüfter und ersetzen Sie ihn ggf Sicherung, Regler (Steuergerät), Expansionsventil, Lüfter oder Fehler in der elektrischen Verkabelung beheben
Niedriger Saugdruck:
- - Mangel an Kältemittel im System - Überprüfen Sie die Menge der Kältemittelfüllung, beseitigen Sie Lecks, stellen Sie die Menge der Kältemittelfüllung wieder her
- - Der Trockner ist verschmutzt - Tauschen Sie die Trocknerkartusche aus
- - Der Verdampfer ist schmutzig oder eingefroren - Lassen Sie das Kühlmittel aus dem System ab, ersetzen Sie die Patrone des Kältemitteltrockners, trocknen Sie das System und füllen Sie es neu
Der Heizlüfter funktioniert nicht:
- - Die Sicherung ist defekt oder durchgebrannt - Ersetzen Sie die Sicherung
- - Der Schalter am SAUCU-Controller (Steuergerät) ist defekt - Ersetzen Sie den Controller (Steuergerät)
- - Das RFV ist defekt - Ersetzen Sie das RFV
- - Die Verkabelung ist fehlerhaft - Überprüfen Sie die Verkabelung und beheben Sie den Fehler
- - Der Lüftermotor ist defekt - Ersetzen Sie den Lüfter
- - Der Controller (Steuergerät) ist defekt - Ersetzen Sie den Controller (Steuergerät)
Hoher Auslassdruck:
- - Überschüssiges Kältemittel im System - Überprüfen Sie die eingefüllte Kältemittelmenge und lassen Sie den Überschuss ab
- - Der Kondensator ist verschmutzt, der Kondensatorlüfter funktioniert nicht - Überprüfen Sie die Funktion des Kühllüfters, reinigen Sie den Kondensator
Niedriger Auslassdruck:
- - Mangel an Kältemittel im System - Überprüfen Sie die eingefüllte Kältemittelmenge, beseitigen Sie Lecks und füllen Sie die Kältemittelmenge wieder auf
- - Niedrige Außenlufttemperatur - Normale Betriebsbedingungen des Systems bis zu einer Temperatur von nicht weniger als + 5˚С
- - Kompressorventile sind defekt - Kompressor ersetzen