Das Dreifach-Sicherheitsventil (Abb. 1) erfüllt folgende Funktionen:
- - teilt die vom Kompressor kommende Luftleitung in zwei Haupt- und einen Zusatzkreislauf auf;
- - schaltet im Falle einer Beschädigung oder eines Dichtheitsverlusts automatisch einen der Stromkreise ab; hält den Druckluftdruck in unbeschädigten Kreisläufen aufrecht und sorgt für deren Nachspeisung mit Luft aus dem Kompressor;
- - sorgt für die Dichtheit aller unbeschädigten Stromkreise im Falle einer Beschädigung oder eines Dichtheitsverlusts der Versorgungsleitung; speist den Zusatzstromkreis aus beiden Hauptstromkreisen.
Ventildemontage und -montage
Um das Dreifach-Sicherheitsventil zu demontieren, muss es an den Befestigungsnocken in einen Schraubstock mit weichen Backen eingespannt werden, die Schrauben 19, mit denen die oberen Schutzabdeckungen 2 befestigt sind, lösen und dann, mit der Hand festhaltend, die Schrauben 19 lösen und erst die eine und dann die andere Abdeckung entfernen.
Sollten sich die Schutzabdeckungen unter der Einwirkung der Federn 21 nicht von selbst lösen, sind leichte Schläge mit einem Kupfer- oder Holzhammer zulässig.
Die restlichen Teile der Ventile 3 und der Membran 6 lassen sich leicht vom Gehäuse entfernen

Gerät und Teile eines Dreifach-Sicherheitsventils: 1 - Körper; 2, 11 - Abdeckungen; 3 - Hauptkreislaufventil; 4 - Schutzstecker; 5, 12 - Einstellschrauben; 6, 9 - Membranen; 7 - Rückschlagventil; 8 - zusätzliches Kreislaufventil; 10 - Ventilfeder prüfen; 13, 20 - Führungsfedern; 14, 21 - Federn; 15, 22 - Federplatten; 16, 23 - Federdrücker; 17 - Druckring; 18 - Ring; 19 - Schrauben; 1. 3, 21, 22, 23 - Schlussfolgerungen; A, B, C - Hohlräume
Zur Demontage des Zusatzkreisventils muss das Gehäuse 1 um 180° gedreht in einen Schraubstock eingespannt werden.
Anschließend die Schrauben lösen, Deckel 11 abnehmen und Ventil 8 mit Feder 14, Führung 13, Platte 15 und Membran 9 herausnehmen.
Der Ausbau der Rückschlagventile 7 aus dem Gehäuse 1 erfolgt nach Demontage des Anlaufrings 17 mit einer speziellen Rundzange.
Risse, Haarrisse und andere sichtbare Mängel sind auf der Oberfläche von Karosserieteilen nicht zulässig.
Die Teile müssen von Rost und eingebrannten Ablagerungen gereinigt werden. Sämtliche Gummiteile müssen durch neue ersetzt werden.
Die Montage des Dreifach-Sicherheitsventils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage.
Ventile, Gummidichtringe und andere Gummiteile müssen sorgfältig montiert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Vorhandensein von Kratzern, Schnitten und anderen Defekten auf der Oberfläche dieser Teile ist nicht zulässig.
Vor der Justierung bei der Montage müssen die Justierschrauben 5 9 mm tief von der oberen Ebene der Deckel in die Deckel eingeschraubt werden.
Einstellen und Prüfen des Dreifach-Sicherheitsventils
Bauen Sie das Sicherheitsventil als Dreifachventil in den Prüfstand ein und schließen Sie es gemäß dem in (Abb. 3) dargestellten Schema an.
Anschließend wird dreimal Luft mit einem Druck von 0,75 MPa in den Auslass 1 eingeleitet und wieder abgelassen.
Stellen Sie den Bypassdruck der Hauptkreisläufe ein, indem Sie Luft mit einem Druck von 0,56 MPa an Auslass 1 zuführen und dann die Einstellschraube 5 (siehe Abb. 1) schrittweise herausdrehen, zuerst im Wasserkreislauf, bis Druck an Auslass 21 auftritt. dann im anderen Kreislauf, bis Druck im Ausgang 22 erscheint.
Um den Druck im Zusatzkreislauf einzustellen, muss man den Ausgang 21 oder 22 mit Luft unter einem Druck von 0,51 MPa versorgen und die Einstellschraube des Zusatzkreislaufs schrittweise drehen, bis am Ausgang 23 Druck erscheint.
Nach dem Einstellen des Dreifach-Sicherheitsventils müssen Sie die Einstellschrauben 5 mit Farbe fixieren und mit Gummistopfen 4 verschließen.
Um die Dichtheit des Dreifach-Sicherheitsventils zu prüfen, muss am Ausgang 1 Luft mit einem Druck von 0,75 MPa zugeführt werden. Der Druck in den Klemmen 21, 22 und 23 sollte dem Druck in Klemme 1 entsprechen
Lassen Sie die Luft aus Anschluss 1 ab. Der Druck in den Anschlüssen 21, 22 und 23 darf nicht abfallen.
Dann lassen Sie die Luft aus den Anschlüssen 21 oder 22 ab. Der Druck in den Anschlüssen 23, 21 oder 22 sollte nicht abfallen.
Anschließend müssen Sie den Druck in den Klemmen 1, 21, 22 und 23 wieder auf 0,75 MPa einstellen und die Luft aus Klemme 23 ablassen, wobei der Druck in den Klemmen 1, 21 und 22 nicht unter 0,42 MPa fallen darf.
Überprüfen Sie die Dichtheit des Dreifach-Sicherheitsventils durch Einseifen.