Der Betrieb des pneumatischen Antriebs des KAMAZ-4310 hat die folgenden Merkmale. Die Versorgungsleitung umfasst einen Kompressor 6, einen Druckregler 9 und einen Feuchtigkeitsabscheider 8
Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen hat die Versorgungsleitung des KamAZ-4310 keine Frostschutzsicherung und keinen Kondenswasserbehälter.
Sie sind nicht erforderlich, da die Trocknung der Druckluft durch einen Luftentfeuchter erfolgt und der Druckregler so eingestellt wird, dass zwischen den Anschlüssen I und III (siehe Abbildung) eine Druckdifferenz von 250 kPa entsteht.
Dies wird durch das Vorhandensein einer verstärkten Rückschlagventilfeder 9 und einer Einstellmutter im Regler erreicht.
Rückschlagventil 9 arbeitet als Differenzventil und öffnet; bei einer Druckdifferenz zwischen den Klemmen I und III von 220...280 kPa.
Schema des pneumatischen Antriebs der Bremsen des Autos KAMAZ-4310
Beim Öffnen des Rückschlagventils 9 fällt der Druckluftdruck in der Versorgungsleitung stark ab.
Gleichzeitig tritt ein thermodynamischer Effekt auf, der durch eine Abnahme der Lufttemperatur und die Kondensation winziger Feuchtigkeitströpfchen darin gekennzeichnet ist, die im unteren Teil des Luftentfeuchters gesammelt und automatisch durch seinen Abfluss in die Atmosphäre abgegeben werden Ventil.
Kondensierte Feuchtigkeit wird auch durch den atmosphärischen Auslass des Druckreglers entfernt, wenn dieser geöffnet wird.
Im Schutzventilblock * des KamAZ-4310-Fahrzeugs wurde anstelle eines doppelten ein einzelnes Schutzventil 70 verwendet, da das KamAZ-4310-Fahrzeug kein Notbremslösesystem hat.
Bei diesen Fahrzeugen ist der pneumatische Aktuator der Feststellbremse wie folgt konstruiert; dass die Freigabe der Kraftspeicher der Bremszylinder unmittelbar nach dem Motorstart gewährleistet ist, unabhängig davon, ob Druckluft in den Empfängern vorhanden ist.
Zweileitungs-Umgehungsventile 20 und 21 sorgen für Luftzufuhr von der Steuerleitung des Ventils 7 direkt zu den Energiespeichern, wenn in den Empfängern 19 keine Luft vorhanden ist.
Auf diese Weise kann die Bewegung gestartet werden, nachdem die Parkbrems-Warnleuchte erloschen ist.
Es ist zu beachten, dass bei fehlender Luft in den Empfängern der Kreise I und IV (Manometeranzeige) die Betriebsbremsanlage nicht funktioniert und mit Kran 7 gebremst werden muss.
Der pneumatische Aktuator der Betriebsbremse wird fast genauso hergestellt wie bei anderen Fahrzeugen.
Eine Besonderheit ist, dass im Kreis I des Vorderachsbremsantriebs kein Druckbegrenzungsventil und im Kreis II des Bremsantriebs des hinteren Drehgestells kein Bremskraftregler vorhanden ist.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass an den Hinterrädern Bremszylinder mit Energiespeichern vom Typ 24/24 mit einer vergrößerten aktiven Fläche der Membran verwendet werden.