Das Auto GA3-66 ist ein zweiachsiger Lastwagen mit einer Tragfähigkeit von 2 Tonnen, geländegängig, mit Antrieb auf beiden Achsen. Es soll das vom Werk produzierte Auto GAZ-63 des gleichen Typs ersetzen

GAZ-66 hat Modifikationen:

GAZ-66-01 - ein Auto mit einem Reifendruckkontrollsystem;

GAZ-66-02 - ein Auto mit einer Winde und einem Reifendruckkontrollsystem;

GAZ-66-04 - ein Auto mit Reifendruckkontrollsystem und abgeschirmter elektrischer Ausrüstung;

GAZ-66-05 - ein Auto mit Winde, Reifendruckkontrollsystem und abgeschirmter elektrischer Ausrüstung.

Bei der Entwicklung des Autos GAZ-66 wurde besonderes Augenmerk auf eine hohe Geländegängigkeit und Fahrstabilität gelegt.

Um eine rationelle Verteilung der Achslast bei einem GAZ-66-Fahrzeug zu erreichen, befindet sich das Fahrerhaus über dem Motor.

Das Auto GAZ-53A mit einer Tragfähigkeit von 4 Tonnen mit Hinterachsantrieb ist für den Transport verschiedener Güter auf allen Straßentypen ausgelegt. Die Hauptkomponenten der Autos sind austauschbar.

GAZ-53

Ladekapazität, kg 4000

Maximalgewicht eines gezogenen Anhängers mit einer Ladung, kg 4000

Gewicht des Autos in fahrbereitem Zustand (ohne Zusatzausstattung) 3250 kg

Das Gewicht des mit einer Winde ausgestatteten Fahrzeugs beträgt 3640 kg.

Gesamtabmessungen des Fahrzeugs, mm:

  • Länge 6395
  • Breite 2380

Höhe (über Fahrerhaus ohne Last) 2220

Autobasis 3700 mm

Vorderradspur (auf dem Boden) 1630 mm

Hinterradspur (auf dem Boden) 1690 mm

Tiefste Punkte des Fahrzeugs (bei voller Beladung), mm:

Antriebsachsgehäuse 265

Vorderachse 347

Wenderadius auf der Spur des äußeren Vorderrads 8 m

Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit bei voller Beladung ohne Anhänger (auf einem ebenen Straßenabschnitt mit verbesserter Oberfläche) 80-86 km/h

Referenz-Kraftstoffverbrauch gemessen im Sommer für ein eingefahrenes Fahrzeug, das mit Volllast im vierten Gang bei einer konstanten Geschwindigkeit von 30-40 km/h auf einer trockenen, ebenen Straße mit verbesserter Oberfläche und kurzen Steigungen von nicht mehr als 1,5 % fährt (1 ˚), l/100 km 24

GAZ-66

Tragfähigkeit 2000 kg

Maximal zulässiges Anhängergewicht bei einer Zuladung von 2000 kg

Gewicht des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand (ohne Zusatzausstattung) 3440* kg

Das Gewicht des mit einer Winde ausgestatteten Fahrzeugs beträgt 3640 kg.

Gesamtabmessungen des Fahrzeugs, mm:

  • Länge 5655
  • Breite 2342
  • Höhe (über Fahrerhaus ohne Last) 2440
  • Höhe (auf Markise ohne Last) 2520
  • Fahrzeugbasis 3300 mm
  • Vorderradspur (Boden) 1800 mm
  • Hinterradspur (Boden) 1750 mm

Tiefste Punkte des Fahrzeugs (bei voller Beladung), mm:

Antriebsachsgehäuse 310

Der Wenderadius entlang der Spur des äußeren Vorderrads beträgt 9,5 m.

Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit bei voller Beladung ohne Anhänger (auf einem ebenen Straßenabschnitt mit verbesserter Oberfläche) 90-95 km/h

Referenz-Kraftstoffverbrauch gemessen im Sommer für ein eingefahrenes Fahrzeug, das mit Volllast im vierten Gang bei einer konstanten Geschwindigkeit von 30-40 km/h auf einer trockenen, ebenen Straße mit verbesserter Oberfläche und kurzen Steigungen von nicht mehr als 1,5 % fährt (1 ˚), l/100 km 24

Motor

Anzahl der Zylinder und ihre Anordnung 8, V-förmig

Zylinderdurchmesser 92 mm

Kolbenhub 80 mm

Zylinderhubraum, l 4,25

Kompressionsverhältnis (Durchschnitt) 6,7

Maximale Leistung (begrenzt durch den Regler) bei 3200 U/min, PS 115

Maximales Drehmoment bei 2000 - 2500 U/min, kGm 29

Zylinderreihenfolge 1-5-4-2-6-3-7-8

Zylinderblock - Aus Aluminiumlegierung gegossen, einstückig mit dem oberen Teil des Kurbelgehäuses, ausgestattet mit nass leicht entfernbaren Laufbuchsen, die einen Einsatz im oberen Teil haben

aus korrosionsbeständigem Gusseisen

Zylinderköpfe - Abnehmbare Aluminiumlegierung, gemeinsam für vier Zylinder in jeder Bank

Kolben – Aluminiumlegierung, verzinnt, flacher Boden

Kolbenringe Gusseisen, zwei Kompressions- und ein Ölabstreifer; oberer Klemmring verchromt, andere verzinnt

Kolbenbolzen - Schwimmend, Stahl, hohl

Pleuelstangen – Stahl, geschmiedet, I-Querschnitt, mit einer Buchse im oberen Kopf und Stahlbuchsen, mit einer reibungsmindernden Schicht im unteren Kopf

Kurbelwelle - Gusseisen mit Kugelgraphit, vier Kurbelwellen. Die Hubzapfen haben Schmutzfänger

Hauptlager - Dünnwandige Tri-Metall-Lager, identisch für jedes der fünf Lager

Nockenwelle - Stahl, geschmiedet, auf fünf Lagern, ausgestattet mit gerollten Buchsen mit Gleitschicht

Nockenwellenantrieb - Zahnradpaar mit Schrauben Zahn

Ventile - In einer Reihe im Zylinderkopf angeordnet. Auslassventile sind natriumgekühlt

Schieber - Kolbentyp

Ventilantrieb – Stößel, Stangen und Kipphebel

Ventilsteuerung (mit einem Abstand zwischen Ventilen und Kipphebeln von 0,35 mm)

Einlassventile:

  • Öffnung 24° nach Osten. m.t.,
  • Schließen 64° Uhr m.t.

Auslassventile:

  • Entdeckung 50° v.Chr m.t.,
  • Schließen 22° nach c. m.t.

Einlass- und Auslassverrohrung – Die Einlassverrohrung besteht aus einer gegossenen Aluminiumlegierung mit Flüssigkeitsgemischerwärmung;

Auspuffrohre (rechts und links) - Gusseisen

Schmiersystem - Kombiniert: unter Druck und Spray

Ölpumpe - Zahnradtyp, zweiteilig.

Aus dem oberen Abschnitt tritt Öl ein, um den Motor zu schmieren, der untere Abschnitt versorgt den Zentrifugalölfilter mit Öl

Ölfilter - Zentrifugal

Kurbelgehäuseentlüftung - Offener Typ

Motorkühlung - flüssig, forciert, mit Zentrifugalpumpe

Das Kühlsystem hat einen Thermostat, der im Auslassrohr installiert ist

Lüfter - Sechsblättrig, angetrieben durch einen Keilriemen von der Kurbelwelle

Kraftstoffpumpe - Membran mit zusätzlichem Handantrieb

Feinfilter – Keramik oder Mesh

Vergaser - K-126B, Zweikammer, ausgeglichen, mit fallender Strömung

Drehzahlbegrenzer - pneumatischer Zentrifugaltyp

Luftfilter - Trägheitsöl mit Kontaktfilterelement

Übertragung

Kupplung - Einzelscheibe, trocken

Getriebe - Dreiwege, mit Synchronisierern im dritten und vierten Gang

Übersetzungsverhältnisse:

  • erster Gang 6,48
  • Sekunde 3.09
  • dritte 1,71
  • Vierte 1,0
  • Rückseite 7.9

Verteilergetriebe – Hat zwei Gänge: direkt und niedrig mit einem Übersetzungsverhältnis von 1,982

Der Antriebsstrang GAZ-53 hat zwei Wellen und drei Kardanwellen, ausgestattet mit einer Zwischenstütze, GAZ 66 hat drei Wellen und sechs Kardanwellen

Hauptantriebsachsen - Kegelrad, Hypoidtyp, Übersetzungsverhältnis 6,83

Differential:

  • GAZ-53 - Kegelrad;
  • GAZ-66 - Nocken, erhöhte Reibung

Achsschenkel:

  • GAZ-53 geflanscht, schwenkbar
  • GAZ-66 haben Kardanwellen mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten

Fahrgestell

GAZ-53-Reifen - Niederdruck 8.25-20 oder P-Typ

GAZ-66-Reifen - Extra niedriger Druck 12.00–18

Vorderradausrichtung:

Sturz

  • GAZ-53 1˚
  • GAZ-66 0˚45'

Königswinkel

  • GAZ-53 8°
  • GAZ-66 9˚

Neigungswinkel des unteren Endes des Königszapfens nach vorne

  • GAZ-53 2°30'
  • GAZ-66 3˚30'

Vorspur

  • GAZ-53 1,5–3 mm
  • GAZ-66 2–5 mm

Federn - Vier halbelliptische Längsfedern, deren Enden in Gummiauflagen eingebettet sind

Stoßdämpfer - Hydraulisch, doppeltwirkend, teleskopisch

Auto GAZ-53 - An der Vorderachse montiert

GAZ-66 - An beiden Achsen installiert

Steuerung

Lenkgetriebetyp - Kugelschnecke mit dreikantiger Rolle

Übersetzungsverhältnis - 20,5 (Durchschnitt)

Servolenkung - hydraulisch

Längszugstange - Rohrförmig. Die Spurstangenverbindungen mit dem Lenkhebel und dem Schwenkarm haben Kugelbolzen und Federn, deren Anzug reguliert wird

Zugstange GAZ -53 - Rohrförmig, mit den Hebeln durch Scharniere mit nicht einstellbarer Konstruktion verbunden

Zugstange GAZ-66 - Stange, verbunden mit den Hebeln der Drehzapfen mittels Kugelbolzen

Bremsen

Fußbremsen - Schuhbremsen an vier Rädern

Fußbremsantrieb - Hydraulisch mit Hydrovakuumverstärker

Handbremse GAZ-53 - Zentraler Trommeltyp auf der angetriebenen Welle des Getriebes

Handbremse GAZ-66 - Zentraler Trommeltyp auf der angetriebenen Welle des Verteilergetriebes

Elektrische Ausrüstung

Verdrahtungssystem - Einzeldraht mit Minuspolanschluss an Masse

Netzspannung, V - 12

Generator GAZ 53A - G130-G, Leistung 350 W, GAZ-66 - G130-V oder G130-E, Leistung 350 W

Relaisregler GAZ 53A - RR 130, GAZ-66 - RR 130 oder RR111

Akku 0 6-ST-66-EM

Starter - ST130-B mit Fernstart

Zündspule GAZ 53A - B-13, GAZ-66 - B13 oder B5-A mit Zusatzwiderstand SE102

Leistungsschalter-Verteiler GAZ 53A - R13-B, GAZ-66 - R13-B oder R105

Zündkerzen GAZ 53A - A11-U, GAZ-66 - A11-U oder A15-B

Kabine und Plattform

Kabine - Metallisch Ich, doppelt, zweitürig. Die Kabine ist mit einer Heizung, zwei Scheibenwischern, einer Scheibenwaschanlage, Sonnenblenden, weichen Sitzen und Fußmatten ausgestattet. Es gibt ein abnehmbares Hängebett.

Plattform GAZ 53A - aus Holz mit Metallrahmen. Heckklappen - hinten und beide Seiten

GAZ-66-Plattform - Metall. Hat drei Längsbänke und eine weiche abnehmbare Markise. Heckklappe

Abmessungen der GAZ 53A-Plattform, mm:

  • Länge 3740
  • Breite 2170
  • Plattenhöhe 680

Abmessungen der GAZ-66-Plattform

  • Länge - 3330
  • Breite - 2050
  • Höhe der Seiten - 890

Sonderausstattung GAZ 66

Winde - Maximale Seilzugkraft 3500 kg. Kabellänge 50 m.

Antrieb über Kardanwellen von der Zapfwelle

Nebenantrieb - Hat zwei Gänge: zum Auf- und Abwickeln des Kabels

Kompressor ― Einzylinder luftgekühlt

Anpassungsdaten

Spalt zwischen Kipphebeln und Ventilen bei kaltem Motor (Temperatur 15-20°С), mm - 0,25 - 0,30

Es ist erlaubt, einen Abstand an den äußersten Ventilen beider Reihen (Einlass erster und achter, Auslass vierter und fünfter Zylinder) einzustellen, mm 0,15 - 0,20

Der Abstand zwischen den Elektroden der Kerzen beträgt 0,8 - 0,9 mm

Spalt im Breaker 0,3 - 0,4 mm

Spiel des Kupplungspedals, mm GAZ 53А 32–42, GAZ-66 35–45

Bremspedalspiel, mm 8 - 13

Reifendruck, kg/cm2:

  • Vorderräder 2,8*
  • Hinterräder 4,3

* Bei der Montage von Reifen des Typs P muss der Druck darin sein:

  • auf Vorderrädern - 5 kg/cm2,
  • auf der Rückseite - 6 kg / cm2.

Füllkapazitäten und Normen

Kraftstofftanks (Kapazität), l GAZ 53A - 90, GAZ-66 - 210 in zwei Tanks

Motorkühlsystem, l:

  • mit Startheizung 23
  • ohne Startheizung 21.5

Motorschmiersystem (einschließlich Zentrifugalfilter), l - 8,0

Luftfilter, l 0,55

Getriebegehäuse, l 3,0

Getriebegehäuse mit Nebenabtrieb, l 4,2

Verteilergehäuse, l 1,5

Hinterachsgehäuse, l GAZ 53A - 8.2, GAZ-66 - 6.4

Vorderachsgehäuse, l GAZ-66 - 7.7

Lenkgehäuse 0,5

Stoßdämpfer 0,41

Windengetriebegehäuse, l 0,8

Servolenkung, l 1,8

Vorderachsschenkel, kg GAZ-66 - 1,0

Vorderradnaben, kg 0,25

Bremsantriebssystem, l 0,76