Motor ZMZ-4061 und 4063 mit Vergaser, Vierzylinder, Reihen-Viertakt mit vier Ventilen pro Zylinder und zwei Nockenwellen im Blockkopf
Zylinderzündreihenfolge: 1–3–4–2.
Der Zylinderblock ist aus Gusseisen, die Zylinder sind direkt im Block gebohrt.
Es gibt Kühlmittelkanäle zwischen den Zylindern.
Der Antrieb der Kühlmittelpumpe mit Lüfter und der Lichtmaschine erfolgt über einen vor dem Motor angeordneten Keilrippenriemen.
Das Kupplungsgehäuse ist an der hinteren Passebene des Zylinderblocks befestigt.
Die Antriebseinheit ist an drei Stützen an der Karosserie befestigt - zwei Gummikissen befinden sich rechts und links vom Motor, die dritte Stütze ist unter dem hinteren Getriebegehäuse installiert.
Kurbelwelle - Gusseisen, gegossen, dreht sich in fünf Hauptgleitlagern. Die Axialbewegung der Welle wird durch vier Druckhalbringe begrenzt.
Pleuelstangen - Stahl, geschmiedet, I-Profil, der untere (geteilte) Kopf ist mit der Kurbelwelle durch Gleitlager der Pleuelstange verbunden, der obere Kopf - mit einem Kolbenbolzen.
Der Finger ist ein schwebender Typ, d.h. es dreht sich frei in den Kolbennaben und in der Bronzebuchse des oberen Kopfes der Pleuelstange.
Die axiale Bewegung des Kolbenbolzens wird durch zwei Sicherungsringe begrenzt, die in den Nuten der Kolbennaben installiert sind.
Kolben sind gegossen, aus Aluminiumlegierung, mit zwei Kompressions- und einem Ölabstreifring.
Während des Betriebs werden die Kolben durch einen Ölstrahl durch die Löcher in den oberen Köpfen der Pleuelstangen gekühlt.
Zylinderkopf aus Aluminiumgusslegierung mit gepressten Sitzen und Ventilführungen aus Gusseisen.
Die Ventile werden durch zylindrische Hydrostößel betätigt, sodass der Ventilaktuator das Spiel nicht einstellen muss.
Nockenwellen - Guss, Gusseisen, jede dreht sich in fünf Gleitlagern.
Sie werden durch Kunststoff-Halbringe gegen axiale Verschiebung gesichert, die in den Nuten der vorderen Abdeckungen und den Nuten der vorderen Lagerzapfen der Wellen montiert sind.
Nockenwellenantrieb - Kette, zweistufig (über ein Zwischenwellenrad).
Die Spannung beider Ketten wird durch automatische hydraulische Spanner gewährleistet, die durch Druck im Schmiersystem angetrieben werden.
Motorschmiersystem - kombiniert: Haupt- und Pleuellager der Kurbelwelle, Kolbenbolzen, Nockenwellenlager, Lager der Zwischenwelle und der Antriebswelle der Ölpumpe, hydraulische Stößel und Schrägverzahnungen werden darunter geschmiert Druck.
Der Rest der Teile ist gespritzt.
Ölpumpe - Zahnrad, einteilig, angetrieben von einer Zwischenwelle über ein Paar Schrägstirnräder.
Ein Ölkühler und ein Hauptstromfilter sind in das Schmiersystem integriert.
Das Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem wird zwangsweise geschlossen, wobei Kurbelgehäusegase durch den Ölabscheider zum Ansaugsystem entfernt werden.
Der Motor hat ein Abgasrückführungssystem. Es leitet einen Teil der Abgase in den Ansaugkrümmer und reduziert so die Toxizität.
Kühlsystem – Flüssigkeit, geschlossener Typ mit Zwangsumlauf.
Die Kühlmittelpumpe ist eine Zentrifugalpumpe, die von der Kurbelwelle durch einen Keilrippenriemen zusammen mit einem Lüfter angetrieben wird. In das Kühlsystem ist ein Thermostat eingebaut.