Wenn an den Naben, Rädern erheblicher Verschleiß, Beschädigungen und andere Fehlfunktionen auftreten, entfernen Sie sie aus dem Auto, zerlegen Sie sie, überprüfen Sie den Zustand der Teile und ihre Eignung für weitere Arbeiten
Ersetzen Sie abgenutzte und beschädigte Teile durch neue oder reparieren Sie sie.
Achten Sie bei der Demontage der Naben auf den Zustand der Lager, Manschetten und deren Buchsen.
Ersetzen Sie Lager mit fleckigem Verschleiß, Abplatzungen, beschädigten Innenringbunden oder Käfigen.
Räder sollten frei von Rissen, Dellen und Verbiegungen sein.
Wenn Dellen oder Knicke vorhanden sind, glätten Sie sie und streichen Sie die Oberfläche.
Der Höhenschlag der Aufsetzflansche und der Endschlag der Innenfläche der Felgenwülste sollte 1,2 mm nicht überschreiten.
Ersetzen Sie Räder mit Felgen mit defekten Befestigungslöchern.
Demontage, Demontage und Montage von Naben
Entfernen Sie die Naben in der folgenden Reihenfolge:
1. Entfernen Sie das Laufrad von der Nabe.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Achswelle und entfernen Sie die Achswelle der Hinterachse (Nabenschutzkappe, Radtrennkupplung und Vorderachsantriebsflansch).
3. Biegen Sie die Lasche der Sicherungsscheibe, schrauben Sie die Sicherungsmutter ab und entfernen Sie die Sicherungsscheibe.
4. Lösen Sie die Lagereinstellmutter und entfernen Sie die Druckscheibe.
5. Entfernen Sie die Nabe mit der Trommel, den Lagern, der Manschette und der Manschetten-Anlaufscheibe vom Drehzapfen.
Um verschlissene oder beschädigte Lager zu ersetzen, zerlegen Sie die Nabe in der folgenden Reihenfolge:
Abb. 1. Außenring des inneren Radlagers auspressen
1. Den Außenring des Innenlagers mit einem Werkzeug auspressen (Bild 1).
Gleichzeitig mit dem Außenring wird die Dichtung mit der Anlaufscheibe und der Innenring dieses Lagers herausgepresst.
Führen Sie diesen Vorgang sorgfältig durch, um die Manschette nicht zu beschädigen.
Abb. 2. Druckring des Radlagers ausbauen
2. Entfernen Sie die Anlaufscheibe des inneren Lagers mit einer Zange (Abb. 2).
3. Schieben Sie den äußeren Laufring des äußeren Lagers ganz in die Nase der Nabe, um die Druckscheibe zu lösen.
Abb. 3. Auspressen des Außenrings des Außenlagers der Nabe
4. Entfernen Sie die Anlaufscheibe des äußeren Lagers mit einer Zange.
5. Den Außenring des Außenlagers mit einem Werkzeug auspressen (Bild 3).
Bauen Sie die Nabe in umgekehrter Reihenfolge zusammen und beachten Sie Folgendes:
1. Beim Lagerwechsel auch die Außenringe erneuern.
Die neu eingebauten Außenringe der Radlager müssen fest gegen ihre Druckringe gedrückt werden, da sonst nach dem Einstellen der Lager ein Spalt entsteht.
Führen Sie den angegebenen Vorgang durch, indem Sie die Lager mit Muttern festziehen, nachdem Sie die zusammengebauten Naben auf dem Zapfen installiert haben (vor dem Einstellen).
Achten Sie darauf, eine Druckscheibe zwischen dem Bund und dem inneren Lager zu installieren, da sonst der Bund beschädigt werden kann, wenn die Nabe vom Zapfen entfernt wird.
Bei der Montage der Nabe muss die Manschette bis zum Anschlag in die Anlaufscheibe gedrückt werden.
Abb. 4. Einpressen der Manschette und der Außenringe der Nabenlager
2. Bund und Außenringe der Lager mit Ringdorn einpressen (Bild 4).
3. Bevor Sie die Nabe auf den Zapfen montieren, füllen Sie die Lager gemäß den Anweisungen in der Schmiertabelle mit Fett. 4.
Denken Sie beim Zusammenbau daran, dass zwischen dem Außenlager und der Lagereinstellmutter eine wärmebehandelte Druckscheibe eingebaut wird.
Wenn die Unterlegscheibe fehlt, kann die Einstellmutter versagen.
5. Wenn es auch nur leichte Risse an den Laschen der Sicherungsscheibe gibt, ersetzen Sie sie, da sonst die Laschen der Scheibe brechen können und die Muttern sich selbst lösen (oder selbst festziehen), wodurch die Lager beschädigt werden.
6. Nachdem Sie die Nabe mit der Trommel auf dem Zapfen installiert haben, passen Sie die Spannung der Lager an