Motorkühlsystem – flüssig, geschlossen, mit erzwungener Kühlmittelzirkulation durch eine Kreiselpumpe

Kühlmittel wird dem Kühlmantel des Zylinderblocks zugeführt.

Als Kühlmittel werden die niedrig gefrierende Flüssigkeit OZh-40 „Lena“, TOSOL-A40M oder Wasser verwendet.

Bei Umgebungstemperaturen unter minus 40 °C sollte Kühlmittel-65 „Lena“, TOSOL-A65M verwendet werden.

Für den normalen Motorbetrieb muss die Kühlmitteltemperatur zwischen 70 und 90 °C gehalten werden.

Dies geschieht mithilfe eines Thermostats, der automatisch die durch den Kühler strömende Flüssigkeitsmenge reguliert, und mithilfe von Lamellen, die die Luftmenge regulieren, die den Kühler kühlt.

Bei kaltem Wetter muss das Kühlsystem durch eine isolierende Abdeckung mit Klappventil geschützt werden.

Die Kühlmitteltemperatur wird durch eine Temperaturanzeige auf der Instrumententafel kontrolliert und über ein elektrisches Kabel mit einem Temperatursensor verbunden, der in das Thermostatgehäuse eingeschraubt ist.

Darüber hinaus wird eine Überhitzung des Kühlmittels durch eine Lampe mit rotem Filter angezeigt, die auf der Instrumententafel installiert und über ein elektrisches Kabel mit einem im oberen Kühlerbehälter eingeschraubten Temperatursensor verbunden ist.

Die Warnleuchte leuchtet auf, wenn das Kühlmittel eine Temperatur von 91–98 °C erreicht.

Die Ursachen für eine Überhitzung können sein: niedriger Flüssigkeitsstand im Kühler, schwache Keilriemenspannung, Fahren mit geschlossenen Jalousien und geschlossenem Isolierdeckelventil.

Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, muss die Ursache der Überhitzung sofort ermittelt und behoben werden.

Pumpe 421.1307010–01 ist eine Zentrifugalpumpe, die über einen Keilriemen von der Kurbelwellenriemenscheibe angetrieben wird.

Das Pumpendesign verwendet ein Kugelrollenlager, das integral mit der Pumpenwelle gefertigt ist.

Das Lager verfügt über spezielle Dichtungen, die den Erhalt des bei der Herstellung enthaltenen Schmiermittels gewährleisten. Das Lager benötigt im Betrieb keine zusätzliche Schmierung.

Thermostat – mit fester Füllung, im Gehäuse untergebracht.

Der Betrieb des Motors ohne Thermostat ist nicht akzeptabel, denn wenn der Thermostat entfernt wird, zirkuliert der Hauptflüssigkeitsstrom durch einen kleinen Kreis des Kühlsystems und umgeht den Kühler, was zu einer Überhitzung des Motors führt.

Bei der Wartung des Motorkühlsystems der Modelle 414 und 4178 (vor Produktion 1999*) müssen deren Konstruktionsmerkmale berücksichtigt werden: *

Bis Ende 1999 ist eine vollständige Umstellung auf die Produktion von Motoren des Modells 4178 mit Kühlmittelzufuhr zum Kühlmantel des Zylinderblocks geplant – Kühlmittel wird dem Zylinderkopf zugeführt;

– In der Pumpe (21–1307010–52) des Kühlsystems sind zwei Kugellager verbaut. Schmieren Sie die Lager gemäß den Anweisungen in der Schmiertabelle.

Schmiern Sie die Lager durch den Schmiernippel, bis das Fett aus der Inspektionsöffnung austritt. Entfernen Sie überschüssiges Fett, da es auf den Lüfterriemen gelangen und diesen beschädigen könnte;

– Der Kühlmitteltemperatur-Kontrollsensor wird in den Hohlraum der Kühlsystempumpe eingeschraubt;

– Der Thermostat ist im Auslassrohr installiert.

Vermeiden Sie, dass beim Entfernen des Kopfes oder aus anderen Gründen Kühlmittel in das Öl gelangt, da dies zu einer Verharzung des Öls führt, was zu Verkokung und einem Verlust der Beweglichkeit der Drücker, Harzablagerungen und dem Verstopfen kleiner Löcher, die den Schmierstoff versorgen, führen kann Reibende Oberflächen.

Die Wartung des Kühlsystems besteht darin, Kalkablagerungen und Ablagerungen zu entfernen, die Spannung des Lüfterriemens anzupassen und den Kühler von außen zu spülen.

Alle drei Jahre oder alle 60.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) spülen Sie das Kühlsystem und ersetzen Sie das Kühlmittel durch ein neues.

Spülen Sie das Kühlsystem wie folgt:

  • – Füllen Sie das System mit sauberem Wasser, starten Sie den Motor, lassen Sie ihn laufen, bis er warm ist, lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, lassen Sie das Wasser ab und schalten Sie den Motor ab;
  • – Wiederholen Sie nach dem Abkühlen des Motors den obigen Vorgang.
Abb. 1. Spülen des Kühlsystems

Wenn es erhebliche Kalk- und Sedimentablagerungen gibt, entfernen Sie diese aus dem Kühlsystem, indem Sie sie mit einem starken Strahl sauberen Wassers ausspülen.

Waschen Sie den Motor getrennt vom Kühler (Abb. 1), damit Rost, Ablagerungen und Ablagerungen vom Motorkühlmantel den Kühler nicht verstopfen.

Entfernen Sie in diesem Fall vor dem Spülen des Motors den Thermostat und trennen Sie die Schläuche vom Kühler.

Zur besseren Reinigung des Kühlmantels des Zylinderblocks schrauben Sie den Ablasshahn samt Anschlussstück vom Zylinderblock ab.

Spülen Sie den Kühlmantel aus, bis er herauskommt Das aus dem Motor austretende Wasser ist nicht sauber.

Verwenden Sie zum Waschen des Kühlmantels keine alkalischen Lösungen, da diese zu Korrosion am Zylinderkopf und -block führen.

Spülen Sie den Kühler bei geschlossenem Deckel aus, indem Sie zuerst Wasser in das obere Rohr leiten, um Sedimente aus dem unteren Tank zu entfernen, und dann in das untere Rohr.

Spülen Sie, bis das aus dem oberen Tank austretende Wasser klar ist. Spülen Sie gleichzeitig den Kühlerblock mit einem Wasserstrahl ab und blasen Sie ihn mit Druckluft aus.

Wenn sich in den Kühlerrohren erhebliche Kalkablagerungen befinden, gehen Sie wie folgt vor:

  • 1. Nehmen Sie den Kühler aus dem Auto und füllen Sie ihn mit einer 10 %igen Lösung von Natriumhydroxid (Natronlauge), vorgewärmt auf eine Temperatur von 90 °C.
  • 2. Lassen Sie die Lösung nach 30 Minuten aus dem Kühler ab.
  • 3. Spülen Sie den Kühler 30–40 Minuten lang mit heißem Wasser entgegen der Kühlmittelzirkulation im Motor (siehe Abb. 1) unter einem Druck von nicht mehr als 49 kPa (0,5 kgf/cm2).
Abb. 2. Überprüfen Sie die Spannung des Lüfterriemens

Stellen Sie die Spannung des Lüfterriemens ein, indem Sie den Generator drehen.

Die normale Durchbiegung des Riemens sollte 8–14 mm betragen, wenn er mit einer Kraft von etwa 4 kgf gedrückt wird (Abb. 2).

Überprüfen Sie die Funktion des Thermostats gleichzeitig mit der Spülung des Kühlsystems sowie im Falle einer systematischen Überhitzung des Motors (ob die Stromversorgung und die Zündsysteme ordnungsgemäß funktionieren).

Stellen Sie zur Kontrolle den Thermostat zusammen mit einem Thermometer in ein Gefäß mit Wasser, das auf eine Temperatur von 90–100 °C erhitzt ist.

Überwachen Sie dann, während das Wasser allmählich abkühlt, die Temperatur am Anfang (80 ± 2) °C und am Ende des Schließens (70 ± 2) °C des Thermostatventils.

Ersetzen Sie den defekten Thermostat durch einen neuen.

Achten Sie bei der Überprüfung des Thermostats auf die Sauberkeit des Ventiltellers. Entfernen Sie Kalk und Schmutz mit einem Holzspatel von der Oberfläche des Thermostats und spülen Sie ihn anschließend mit Wasser ab.

Sie können die Funktionsfähigkeit des Thermostats auch überprüfen, indem Sie das Einlassrohr des oberen Kühlerbehälters erwärmen, wenn der Motor warm wird.

Wenn der Thermostat defekt ist, erwärmt sich das Rohr sofort nach dem Starten des Motors. Wenn es ordnungsgemäß funktioniert, erwärmt es sich, nachdem die Wassertemperatur im Block 60–70 °C erreicht hat (je nach eingeschalteter Kühlmitteltemperaturanzeige). der Instrumententafel).

Überprüfen Sie, ob die Jalousien vollständig geöffnet sind, wenn der Antriebsgriff vollständig eingedrückt ist.

Wenn sich die Jalousien nicht vollständig öffnen lassen, stellen Sie sie wie folgt ein:

  • 1. Lösen Sie die Schraube, mit der die Antriebsstange in der Gelenkkupplung des Hebels an der Jalousie befestigt ist.
  • 2. Öffnen Sie die Jalousien vollständig, indem Sie den Antriebshebel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • 3. Schieben Sie den Jalousieantriebsgriff ganz hinein.
  • 4. Sichern Sie die Treibstange in dieser Position in der Gelenkkupplung des Hebels.
  • 5. Schließen und öffnen Sie die Jalousien mehrmals hintereinander und prüfen Sie anschließend, ob die Jalousien bei vollständig eingedrücktem Griff vollständig geöffnet sind und bei herausgezogenem Griff vollständig geschlossen sind.

Wenn sich der Antriebsgriff mit großer Kraft bewegt, schmieren Sie die Achsen der Jalousien und die Stange.

Schmieren Sie die Ventilachsen mit Motoröl und die Stange, nachdem Sie sie aus dem Gehäuse entfernt haben, mit Litol-24-Schmiermittel.

Der Stab kann mit einem leicht eindringenden Schmiermittel geschmiert werden, das aus 60 % kolloidalem Graphitkonzentrat in Mineralöl und 40 % Testbenzin besteht.

Tragen Sie Schmiermittel auf die Stangenhülse auf.

Abb. 3. Lüfterantriebskupplung: 1 - Abdeckung; 2 - Körper; 3 - Welle; 4 - Laufwerksscheibe; 5 - Lüfterbefestigungsstift; 6 - Lager; 7 - Verbindung; 8 – Polymethylsiliconsan-Flüssigkeit; 9 - Bypass-Loch; 10 - Ventil; 11 - Bimetallfeder

Die Motoren der Modelle 4218 und 4178 können mit einer Visco-Lüfterantriebskupplung (Abb. 3) ausgestattet werden, die den Kraftstoffverbrauch senkt, Lüftergeräusche reduziert und außerdem dazu beiträgt, einen kalten Motor aufzuwärmen und die thermischen Bedingungen des Motors innerhalb optimaler Grenzen zu halten.

Die Außenfläche der Kupplung sollte sauber gehalten werden, um die Ableitung der beim Betrieb der Kupplung erzeugten Wärme und den normalen Betrieb der Bimetall-Ventilfeder sicherzustellen.

Die Kupplung wird automatisch ein- und ausgeschaltet.

Wenn die Kupplung nicht mehr funktioniert, trennen Sie die Kupplung von der Nabe (die Verbindung zwischen Kupplung und Nabe hat ein Linksgewinde), entfernen Sie den Lüfter, schrauben Sie die beiden Lüfterbefestigungsbolzen vom Kupplungsgehäuse ab und lassen Sie das Betriebsmittel ab Führen Sie Flüssigkeit durch die Löcher in den Bolzen und spülen Sie den inneren Hohlraum der Kupplung gründlich mit Benzin aus.

Lassen Sie das Benzin vollständig ablaufen und gießen Sie es dann durch eines der Löcher 40 in die Kupplung g Polymethylsiloxan flüssig PMS-10000 TU 6-02-737-78.

Das zweite Loch muss offen sein, damit Luft entweichen kann.

Danach schrauben Sie die Bolzen in das Gehäuse, befestigen den Lüfter und montieren die Kupplung an der Nabe der Kühlpumpenriemenscheibe.

Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Motorkühlsystem durch zwei Hähne ab.

Eine davon befindet sich am unteren Kühlerbehälter, die andere am Zylinderblock. Entfernen Sie beim Entleeren den Kühlerdeckel.

new

Demontieren Sie die Brücke in der folgenden Reihenfolge: Montieren Sie die Brücke auf dem Ständer (Abb. 1), schrauben Sie die Öleinfüll- und Ölablassschrauben ab und lassen Sie das Öl ab.

Während des Betriebs kann es erforderlich sein, die volle Öffnung der Vergaser-Drosselklappe und die Position des Pedals anzupassen