Die Lebensdauer des Motors hängt von der rechtzeitigen und gründlichen Schmierung sowie von der Art und Qualität der verwendeten Öle und Fette ab.
Um Schmutz in die Mechanik zu vermeiden, reinigen Sie die Schmierstellen gründlich und wischen Sie die Öler ab.
Ölstand prüfen
Prüfen Sie den Ölstand frühestens fünf Minuten nach dem Abstellen des Motors anhand der Markierungen des Ölstandsanzeigers. Stellen Sie die Maschine dazu auf eine ebene, horizontale Fläche. Schrauben Sie dazu den Anzeiger vom Gewinde des Rohrs ab, wischen Sie den Stab mit einem sauberen Lappen ab und stecken Sie ihn in das Rohr, ohne ihn einzuschrauben. Entfernen Sie den Anzeiger anschließend wieder (Abb. 1) und prüfen Sie den Ölstand.
Wenn der Ölstand nahe der Markierung „H“ liegt, füllen Sie frisches Öl derselben Marke bis zur Markierung „B“ nach.
Abb. Ölstandskontrolle des YaMZ-Dieselmotors: 1 - Ölmessstab
Ölwechsel
Um Ablagerungen im Kurbelgehäuse zu entfernen, lassen Sie das Öl unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen aus dem warmgelaufenen Motor ab.
Zum Ablassen des Öls die Ablassschraube am Kurbelgehäuse lösen und den Öleinfülldeckel entfernen, nachdem Sie ihn zuvor von Staub und Schmutz befreit haben. Nachdem das Öl vollständig abgelassen ist, ziehen Sie die Ölablassschraube fest.
Füllen Sie Öl durch den Einfüllstutzen an der Zylinderkopfhaube in den Motor ein.
Reinigen Sie vor dem Einfüllen den Einfüllstutzen von Staub und Schmutz und prüfen Sie den festen Sitz der Ölwannen-Ablassschraube:
Anzugsdrehmoment 140–160 Nm (14–16 kgfm).
Füllen Sie Öl aus Ölspendern mit Dosierpistolen ein. Falls keine Spender vorhanden sind, füllen Sie das Öl durch einen Trichter mit Sieb aus einem sauberen Einfüllbehälter ein. Schließen Sie den Einfülldeckel.
Wartung des Ölfilters
Abb. YaMZ-Motorfilterdeckel abschrauben
Schrauben Sie den Filterdeckel 3–4 Umdrehungen ab und lassen Sie das Öl durch den Gehäusekanal in einen bereitgestellten Behälter ab. Zum Abschrauben des Deckels können Sie einen Schraubenschlüssel verwenden, wie in Abb. 2 gezeigt.
Abb.: Ölfilter: 1 - Gehäuse; 2 - Dichtung; 3 - Verschlussdeckel; 4 - Filterelement; 5 - Kappe
Schrauben Sie die Kappe 5 (Abb. 3) des Filters vollständig ab und entfernen Sie sie.
Drücken Sie auf die Verschlussabdeckung 3, versenken Sie sie 2–3 mm in der Kappe 5 und drehen Sie sie um 45°, wodurch sie sich vom Kappenflansch löst.
Entfernen Sie die Verschlussabdeckung und das Filterelement 4 von der Kappe.
Spülen Sie die Innenseite der Kappe mit Dieselkraftstoff aus. Auch die Reinigung mit einem sauberen Lappen ist nicht zulässig.
Setzen Sie ein neues Filterelement mit der Gummidichtung nach außen in die Kappe ein.
Setzen Sie die Verschlussabdeckung in die Dichtungsöffnung ein und achten Sie dabei auf die korrekte Position der Dichtung.
Drücken Sie auf die Verschlussabdeckung, versenken Sie sie zusammen mit dem Element in der Kappe und drehen Sie sie um 45°. Die Flanschvorsprünge der Kappe greifen in die Nuten des Deckels ein, woraufhin die Feder den Deckel in die Arbeitsposition drückt.
Schrauben Sie die Kappe mit dem Filterelement auf den Nippel des Gehäuses 1 und ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 20–40 Nm (2–4 kgfm) fest.
Stellen Sie bei laufendem Motor sicher, dass kein Öl durch die Kappendichtung austritt. Ersetzen Sie die Dichtung 2 nach viermaligem Filterelementwechsel.
Spülen des Zentrifugalölfilters
Abb.: Lösen der Überwurfmutter
1. Schrauben Sie die Filterdeckelmutter ab (Abb. 4) und entfernen Sie den Deckel.
Abb. Zentrifugalölfilter: 1 - Gehäuse; 2 - Deckeldichtung; 3 - Rotordüse; 4 - Rotordichtung; 5 - Rotor; 6 - Deckel; 7 - Unterlegscheibe; 8 - Rotormutter; 9 - Anlaufscheibe; 10 - Rotorbefestigungsmutter; 11 - Deckel; 12 - Unterlegscheibe; 13 - Deckelbefestigungsmutter
Rotorbefestigungsmutter abschrauben; Rotor mit Anlaufscheibe 9 entfernen (Abb. 5).
- 3. Demontieren Sie den Rotor, indem Sie die Mutter 8 lösen und die Unterlegscheibe 7 sowie die Rotorkappe 6 entfernen.
- 4. Entfernen Sie Ablagerungen von der Kappe 6 und dem Rotor 5 und waschen Sie diese mit Dieselkraftstoff aus.
- 5. Montieren Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge und prüfen Sie dabei den Zustand der Dichtungen 2 und 4, der Rotordüsen 3 und der Unterlegscheibe 12. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Dichtungen und reinigen Sie die Rotordüsen.
Demontage und Reinigung der Ventile des Schmiersystems
Wenn das Druckminderventil oder das Differenzialventil des Schmiersystems blockiert ist, müssen diese durch Lösen der Befestigungsschrauben ausgebaut werden.
Reinigen Sie die Ventile mit Dieselkraftstoff m Kraftstoff, ohne es zu zerlegen, und montieren Sie es. Bei Störungen (Federbruch usw.) muss die Ventilbaugruppe ausgetauscht werden.
Schmierung der Lager der Kompressor-Antriebsspannrolle
Füllen Sie den Lagerraum der Kompressor-Antriebsspannrolle regelmäßig gemäß Schmiertabelle mit Fett.
Pumpen Sie Fett mit einer mechanischen oder manuellen Fettpresse durch einen Schmiernippel (Abb. 6) an der Riemenscheibenachse auf der Zylinderblockseite, bis Fett durch die Dichtung am hinteren Ende der Riemenscheibe austritt (4–5 Hübe beim Befüllen mit einer Handspritze).
Abb. Schmierung der Lager der Kompressor-Spannrolle
Es wird empfohlen, die Spannrollenlager einmal jährlich in der folgenden Reihenfolge zu spülen:
- 1. Mutter der Spannrollenachse und Mutter der Spannschraube lösen.
- 2. Die Spannschraube von der Riemenscheibenachse lösen und die Riemenscheibe mit der Achse abnehmen.
- 3. Die drei Schrauben lösen und die Riemenscheibenabdeckung abnehmen.
- 4. Altes Fett von der Riemenscheibe entfernen (ohne sie zu zerlegen) und mit Kerosin oder Dieselkraftstoff auswaschen.
- 5. Fett in die Lager und in den Deckelhohlraum geben und den Deckel wieder anbringen.
- 6. Riemenscheibe mit Achse montieren, Riemen auflegen, Riemenspannung einstellen und Mutter und Kontermutter der Achshalterung festziehen.
- 7. Füllen Sie den Lagerhohlraum durch den Schmiernippel mit Fett, bis Fett durch die Dichtungen am hinteren Ende der Riemenscheibe austritt.