- Störungsursache - Lösung

Der Motor springt nicht an:

- Der Anlasser dreht die Kurbelwelle nicht oder nur sehr langsam.

Ladezustand und Funktionsfähigkeit der Batterien prüfen und gegebenenfalls laden oder austauschen.

Stromversorgungskontakte des Anlassers prüfen und die Kabelanschlüsse reinigen.

Zustand der Kontakte des Anlasserrelais prüfen. Bei Verbrennungen die Kontakte im Stromkreis reinigen und gegebenenfalls festziehen.

Kontakte der Anlasserbürsten mit dem Kollektor prüfen und sicherstellen, dass die Bürsten nicht in den Bürstenhaltern festsitzen. Kollektor und Seitenkanten der Bürsten reinigen. Abgenutzte Bürsten durch neue ersetzen oder defekte Bürstenfedern austauschen.

Sollten die Mängel nicht behoben werden können, den Anlasser austauschen.

  • - Verstopft Kraftstoffleitungen oder Ansaugung im Kraftstofftank – Ansaugung spülen, Kraftstoffleitungen spülen und ausblasen.
  • – Gefrorenes Wasser in den Kraftstoffleitungen oder am Ansaugsieb des Kraftstofftanks – Kraftstoffleitungen, Filter und Tank vorsichtig erwärmen.
  • – Verstopfte Filterelemente der Kraftstofffilter – Kraftstoff durch einen der Jahreszeit entsprechenden Kraftstoff ersetzen und System entlüften.
  • – Falscher Einspritzwinkel – Einspritzwinkel anpassen.
  • – Luft im Kraftstoffsystem – System entlüften, Leckagen beseitigen.
  • – Die Kraftstoff-Ansaugpumpe funktioniert nicht – Pumpe zerlegen und Störungen beseitigen.
  • – Festsitzendes Pumpengestell der Hochdruck-Kraftstoffpumpe bei Nullförderung – Kraftstoffpumpe in einer Werkstatt reparieren oder durch ein funktionsfähiges ersetzen.
  • – Schwergängiges Pumpengestell der Einspritzpumpe aufgrund eingedickten Schmiermittels – Kraftstoffpumpe vorsichtig warmlaufen lassen. Filterelemente austauschen.

Der Motor entwickelt keine Leistung:

  • - Verschmutzte Luftfilter – Luftfilter reinigen.
  • - Verstopfter Abgasstrang – Abgasstrang reinigen.
  • - Verschmutzte Filterelemente der Kraftstofffilter – Filterelemente austauschen.
  • - Der Reglerhebel erreicht nicht die Höchstdrehzahlschraube. Der Anschlaghebel erreicht nicht die äußerste Betriebsposition. Antriebshebelsystem prüfen und einstellen.
  • - Luft im Kraftstoffsystem – Kraftstoffversorgungssystem entlüften und beseitigen.
  • - Falscher Einspritzwinkel – Einspritzwinkel einstellen.
  • - Lose Ventilsteuerung – Wärmespiel im Ventiltrieb einstellen, Ventile ggf. einschleifen.
  • - Niedriger Ladeluftdruck – Das Luftversorgungssystem ist undicht. Leck beseitigen. Falls der Widerstand des Auspuffrohrs zunimmt, Auspuffrohr reinigen. Turbolader defekt. Reparieren.
  • - Injektoreneinstellung oder verstopft - Injektoren einstellen und ggf. spülen und reinigen.
  • - Ventile der Einspritzpumpe defekt - Pumpensitze und Ventile spülen, ggf. Ventile schleifen.
  • - Druckfedern der Hochdruck-Kraftstoffpumpe gebrochen - Federn austauschen und Pumpe in einer Fachwerkstatt auf einem Prüfstand einstellen lassen.
  • - Auslassventile der Kraftstoffpumpe gebrochen oder undicht - Feder austauschen oder Ventilleck beheben (in einer Fachwerkstatt durchführen lassen).
  • - Kolbenringverschleiß - Kolbenringe, Kolben und Zylinderlaufbuchsen ggf. austauschen.

Diesel klopft:

  • - Zu frühe Kraftstoffeinspritzung - Einspritzwinkel einstellen.
  • - Falsch eingestellte Ventilspielräume - Thermostatische Ventilspielräume einstellen. Mechanismus

Ungleichmäßiger Betrieb des Dieselmotors:

  • - Lockere Befestigung oder geplatzte Hochdruckleitung – Befestigung festziehen oder Leitung austauschen.
  • - Die gleichmäßige Kraftstoffzufuhr durch die einzelnen Abschnitte der Hochdruckpumpe ist gestört. Unzureichende Funktion einzelner Injektoren. Die Zufuhr auf einem speziellen Prüfstand einstellen. Injektoren ausbauen und in einer Werkstatt überprüfen lassen. Defekte Injektoren gegebenenfalls reparieren oder austauschen.
  • - Störung des Drehzahlreglers - In einer Fachwerkstatt reparieren lassen.

Niedriger Öldruck:

  • - Verschmutzung des Filterelements des Ölfilters (Leuchte leuchtet auf) - Filterelemente des Ölfilters wechseln.
  • - Defektes Manometer - Manometer durch ein funktionierendes ersetzen.
  • - Verstopfter Ölpumpeneinlass - Ölwanne ausbauen, Einlass spülen.
  • - Verstopfte oder defekte Druckminder- oder Differenzialventile der Ölpumpe - Ventil zerlegen, spülen und wieder montieren. Bei Federbruch Feder ersetzen und Ventil auf dem Prüfstand einstellen.
  • - Undichte Ölleitungsanschlüsse - Anschlüsse und Dichtungen der Filter und Leitungen prüfen Seite.
  • – Ölverdünnung durch Kraftstoffverunreinigung – Ggf. Anschlüsse festziehen oder Dichtungen ersetzen. Dichtheit der Anschlüsse von Ablassleitung und Hochdruckleitungen der Einspritzdüsen unter den Zylinderkopfhauben prüfen und Leckagen beseitigen.
  • - Erhöhtes Spiel in den Haupt- und Pleuellagern der Kurbelwelle aufgrund von Verschleiß oder Zerstörung der Laufbuchsen – Kurbelwellenlagerschale ersetzen, ggf. Wellenzapfen schleifen.

Erhöhte Flüssigkeitstemperatur im Kühlsystem:

  • - Lockere Spannung des Antriebsriemens der Wasserpumpe – Riemenspannung einstellen.
  • - Verschleiß des Riemens der Wasserpumpe – Riemen ersetzen.
  • - Undichtigkeit des Flüssigkeitswegs im Kühlsystem – Störung beseitigen.
  • - Riss der Kühlerdeckeldichtung – Dichtung ersetzen.
  • - Defekte Thermostate – Thermostate ersetzen.
  • - Kühlerverschmutzung – Kühler reinigen.
  • - Lüfter schaltet nicht ein – Stellung des Lüfterschalters prüfen. und stellen Sie ihn auf Position „B“. Wenn der Lüfter nicht anspringt, ist der Schalter defekt.
  • - Lüfterkupplungsschalter defekt - Temperatursensor TC103 austauschen.
  • - Lüfter schaltet nicht ab - Stellen Sie den Schalter auf Position „0“. Wenn der Lüfter nicht abspringt, sind die Ablassöffnungen im Lüfterantrieb verkokt. Reparieren oder ersetzen Sie den Antrieb.

Wasser dringt in das Schmiersystem ein:

  • - Leckage an den Gummiringen der Zylinderlaufbuchsen – Ersetzen Sie die defekten Dichtringe.
  • - Zerstörung der Zylinderkopfdichtung – Ersetzen Sie die defekte Dichtung.
  • - Undichtigkeit des Flüssigkeits-Öl-Wärmetauschers – Bauen Sie den Wärmetauscher vom Motor aus und beseitigen Sie die Undichtigkeit.
  • - Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung des Druckluftkompressors – Ersetzen Sie die Dichtung.

Fremdgeräusche im Turbolader:

  • - Der Rotor berührt feststehende Teile – Bauen Sie den Turbolader zur Reparatur oder zum Austausch aus.