Überprüfen Sie den Zustand und die Funktion des Plattformhubbegrenzungsventils.
Befestigen Sie das Hubbegrenzungsventil an der Querträgerhalterung des Hilfsrahmens. Der Ventilschaft darf nicht verbogen sein
Die Einstellschraube muss mit einer Kontermutter sicher arretiert werden.
Um den Plattformhubwinkel des Muldenkippers KamAZ-55111 einzustellen, müssen Sie Folgendes tun:
- - Kontermutter der Einstellschraube des Hubbegrenzungsventils abschrauben;
- - Schrauben Sie die Einstellschraube bis zum Anschlag in die Stange; Heben Sie die Plattform in eine Position, in der die Verriegelungsstifte frei in die Löcher in den Hilfsrahmenhalterungen eindringen, und verriegeln Sie die Plattform in dieser Position mit den Verriegelungsstiften;
- - Drehen Sie die Einstellschraube vom Ventilschaft bis zum Anschlag am Hydraulikzylinderkörper heraus und sichern Sie sie mit einer Kontermutter.

Plattform entriegeln, absenken und wieder anheben.
Stellen Sie sicher, dass die Plattform nicht mehr angehoben wird, wenn die Achse der Verriegelungsstifte mit den Achsen der Löcher in den Hilfsrahmenhalterungen übereinstimmt.
So stellen Sie den Winkel der Plattform des Muldenkipper-Mods ein. 55102 müssen Sie die folgenden Vorgänge durchführen:
- - Heben Sie die Plattform nach links in einem Winkel von 48–50 ° an und installieren Sie darunter einen technologischen Anschlag.
- - Lösen Sie die Kontermutter der Einstellschraube und lösen oder schrauben Sie die Schraube so weit ein, dass der Hubwinkel dem angegebenen entspricht. Ziehen Sie dann die Kontermutter fest. Stellen Sie auf die gleiche Weise den Plattformlift nach rechts ein;
- - Senken und heben Sie die Plattform wieder an: Stellen Sie sicher, dass der Anhebewinkel auf einen Winkel von 48-50° begrenzt ist.
Es ist notwendig, auf die Position des Hebels zu achten, wenn die Plattform abgesenkt wird.
Es sollte durch eine Feder gegen die Einstellschraube des Begrenzungsventils gedrückt werden. Andernfalls sollte die Federspannung angepasst werden.

Abb. 2. Überprüfen Sie den Zustand und die Funktion des Plattformhebe-Steuerkrans.
Luftlecks (Prüfung nach Gehör) und Öllecks sind nicht zulässig.

Abb. 3. Überprüfen Sie die Durchbiegung des Sicherheitskabels zum Anheben der Plattform.
Die Durchbiegung sollte 35-50 mm betragen.
Passen Sie die Durchbiegung durch Lösen der Kabelklemmen an.
Das Kabel darf keine Litzenbrüche aufweisen.

Abb. 4. Sichern Sie die vorderen Hilfsrahmenhalterungen.
Anzugsdrehmoment der Muttern: 79–98 Nm (8–10 kgf m).

Abb. 5. Die Verbindungsschrauben des Hilfsrahmens festziehen.
Anzugsdrehmomente für Muttern 1 der Hilfsrahmen-Befestigungsschrauben M12 — 79–98 Nm (8–10 kgf·m), Muttern 2 der Hilfsrahmen-Zugschrauben M16 — 176–216 Nm (18–22 kgf·m), Schrauben M14 — 137–157 Nm (14–16 kgf m).

Abb. 6. Sichern Sie das Zapfwellengetriebe und die Ölpumpe.
Das Anzugsdrehmoment der Schrauben beträgt 39–49 Nm (4–5 kgf-m).

Abb. 7. Sichern Sie den Stoßdämpferfänger.
Anzugsdrehmoment der Muttern 1 der Klemmen — 54–62 Nm (5,5–63 kgf-m).
Anzugsdrehmoment der Muttern und 2 Schrauben: 137–147 Nm (14–15 kgf-m).

Abb. 8. Sichern Sie die Stoßdämpfer der Plattform.
Anzugsdrehmoment von Schrauben und Muttern: 44–53 Nm (45–54 kgf-m).
Lassen Sie das Sediment aus dem Hydraulikzylinder des Plattformhebemechanismus ab (für das Fahrzeug KamAZ-55102).

Ölwechsel im Hydrauliksystem des Plattformhebemechanismus.
Der Ölstand im Tank wird bei abgesenkter Plattform mithilfe einer im Tankdeckel montierten Anzeige geprüft. Der Füllstand sollte zwischen den Markierungen „H“ und „B“ auf der Anzeige liegen.
Um das Hydrauliksystem zu füllen, sollten Sie:
- - Den Öltankdeckel abschrauben, das Filtersieb ausbauen, reinigen und wieder einsetzen;
- - Füllen Sie Öl bis zur Markierung B der Ölstandsanzeige ein;
- - Heben und senken Sie die Plattform 3-4 Mal bei einer durchschnittlichen Kurbelwellendrehzahl des Motors (1100-1300 U/min), um Luft aus dem System zu entfernen;
- - Ölstand prüfen, ggf. bis zur Markierung „B“ nachfüllen.
Mögliche Fehlfunktionen des Hebe- und Senkmechanismus der Plattform und wie man sie behebt
Fehlfunktion
- Störungsursache
So beheben Sie das Problem
Nebenantrieb schaltet nicht ein
- Unterbrechung des Magnetventils
Entfernen Sie die Unterbrechung
- Festfressen des Magnetventilschafts
Magnetventil zerlegen, Ursache der Blockierung beseitigen
Nebenantrieb lässt sich nicht abschalten
- Festfressen des Magnetventilschafts
Magnetventil zerlegen, Ursache der Blockierung beseitigen
Die Plattform wird nicht in der angehobenen Position gehalten, wenn der Steuerventilschalter auf Neutralstellung eingestellt ist
- Fremdkörper gelangen unter die Steuerventile
Hebemechanismus mehrmals betätigen und das System bei durchschnittlicher Kurbelwellendrehzahl entlüften.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, entfernen Sie den Hahn bzw. das Ventil und spülen Sie es.
Ölwechsel
- Festfressen des Magnetventilschafts
Magnetventil zerlegen, Ursache der Blockierung beseitigen
Keine Einschränkung beim Plattformlift
- Verstoß gegen die Einstellung des Plattformhöhenwinkels
Den Höhenwinkel anpassen
Die Plattform lässt sich nicht absenken
- Bruch im Schaltkreis des elektropneumatischen Steuerventils
Entfernen Sie die Unterbrechung
- Festfressen der Magnetventilschäfte
Magnetventile zerlegen, Ursache der Blockierung beseitigen
- Bruch der Membran der pneumatischen Kammer des Steuerventils
Ersetzen Sie die Membran
- Luftleck
Pneumatische Leitungsverbindungen festziehen
Langsamer oder ungleichmäßiger Plattformanstieg
- Ölleckage durch das Ablassventil im Steuerventil oder das Hubbegrenzungsventil aufgrund von unter das Ventil geratenen Fremdkörpern
Schalten Sie den Plattformhebemechanismus mehrere Male ein und entfernen Sie bei mittlerer Kurbelwellendrehzahl des Motors die Luft aus dem System.
Falls das Problem weiterhin besteht, entfernen Sie den Hahn oder das Ventil und spülen Sie es. Ölwechsel
- Pumpendurchfluss reduzieren
Ersetzen Sie die Pumpe
- Das im Hydrauliksystem verwendete Öl entspricht nicht der Betriebssaison
Mit entsprechendem Öl auffüllen
- Luft dringt in das Hydrauliksystem ein
Prüfen Sie die Dichtheit der Saugleitung.
Beseitigen Sie Luftlecks.
Entfernen Sie die Luft aus dem Hydrauliksystem, indem Sie die Plattform 3-4 Mal anheben und absenken.
Die Plattform hebt sich nicht
- Übermäßige Plattformbelastung
Plattform teilweise manuell entladen
- Bruch im Schaltkreis des elektropneumatischen Steuerventils
Entfernen Sie die Unterbrechung
- Luftleck
Pneumatische Leitungsverbindungen festziehen
- Festfressen der Magnetventilschäfte
Magnetventile zerlegen, Ursache der Blockierung beseitigen
- Bruch der Membran der pneumatischen Kammer des Steuerventils
Ersetzen Sie die Membran
Ölleckage aus den Löchern, die Steuerventil und Verteiler mit der Umgebung verbinden
- Erhöhter Verschleiß der Stößeldichtungen bzw. Ventildichtungen im Verteiler
Stößel- oder Ventildichtungen ersetzen
Ölleck durch Hydraulikzylinderdichtungen
- Verschleiß oder Zerstörung von Dichtmanschetten
Dichtmanschetten ersetzen