Der Vergaser sollte hauptsächlich zum Spülen von Schmutz und Harzen aus dem Motor ausgebaut werden, da die meisten seiner Systeme und Elemente ohne Demontage repariert und eingestellt werden können
Entfernen
Entfernen Sie den Luftfilter.
Lösen Sie die Schraube 6, mit der die Stange 2 am Chokehebel befestigt ist, lösen Sie die Schraube 1, mit der die Stange an der Halterung befestigt ist, und trennen Sie die Stange vom Vergaser
Lösen Sie die Mutter 7, mit der der Gaszug am Sektor des Drosselklappenstellers befestigt ist, verschieben Sie die Öldichtung 5, lösen Sie die Mutter 4 und entfernen Sie die Stange 3 von der Halterung und dem Sektor des Drosselklappenstellers.
Nach dem Lösen der Schellen die Kraftstoffzulaufschläuche 2 und -ablass 3 von den Vergaserarmaturen, Schlauch 1 der Kurbelgehäuseentlüftung, Unterdruckschlauch zur Steuerung des Zwangsleerlaufsparers (EPKhH) von der Rückseite des Vergasers und Schlauch 5 entfernen zum Magnetventil des EPHKh-Systems, zum Unterdruck - zum Zündverteilerkorrektor 7 und zum Thermoschalter der Abgasrückführung 4
Kabel 6 vom Mikroschalter des EPHX-Systems trennen.
Die vier Muttern 1 lösen, mit denen der Vergaser am Ansaugrohr befestigt ist, den Kabelhalter 2 entfernen und den Vergaser zerlegen.
Demontage
Es wird nicht empfohlen, die Schrauben zu lösen, mit denen die Drosselklappen an den Achsen befestigt sind, und die Dämpfer zu entfernen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich, da ihre Verschiebung zum Verklemmen der Dämpfer in den Kanälen führen kann.
Die in den Körper eingepressten Messing-Verbindungsrohre der Kanäle sollten nicht entfernt werden, um ihren festen Sitz nicht zu verletzen.
Der Vergaser sollte nur als letztes Mittel zerlegt werden, wenn das Spülen und Ausblasen mit Druckluft ohne Demontage das Festsitzen der Drossel- und Luftklappen nicht beseitigt und nicht zu einer vollständigen Reinigung der Düsen und Kanäle von Ablagerungen führt.
Lösen Sie die Luftklappenstange 1 vom Profilhebel, indem Sie den Splint 2 aus der Bohrung an seinem gebogenen Ende entfernen.
Entfernen Sie die sieben Schrauben, mit denen die Abdeckung am Gehäuse befestigt ist, und entfernen Sie die Vergaserabdeckung
Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen das Drosselklappengehäuse befestigt ist, lösen Sie den Verbindungsohrring und entfernen Sie das Gehäuse
Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben 1 und nehmen Sie den Deckel 2 der Unterdruckmembran des Vergaseranlassers ab.
Lösen Sie auf der Rückseite der Vergaserabdeckung das gebogene Ende der Vergaser-Abzugsmembranstange aus dem Eingriff mit dem Abzugshebel
Membran 1 aus dem Vergaserdeckel ausbauen.
Drücken Sie die Choke-Feder 1 vom Abdeckstift
Lösen Sie die beiden Schrauben 2 und polieren Sie die Abdeckung 3 des Belüftungskanals der Schwimmerkammer
Entfernen Sie die Befestigungsschraube 4 und polieren Sie den Econostat Zerstäuber 5.
Befestigungsschrauben lösen und Anlasserhebel abnehmen.
Entfernen Sie vorsichtig die wärmeisolierende Dichtung vom unteren Flansch des Montagegehäuses.
Zwei Schrauben 1 Mikroschalter 2 des EPHX-Systems entfernen. Splint 4 entfernen und Luftklappensteuerhebel 3 zusammen mit Profilhebel 5 von der Achse abnehmen.
Lösen Sie den Schraubendreherte Stopfen 1 der Bohrung der Schwimmerachse und entfernen Sie die darunter befindliche Alu-Dichtscheibe
Entfernen Sie mit einer Pinzette oder einer Rundzange die Schwimmerwelle und entfernen Sie den Schwimmer 4 und die Nadel 3 des Absperrventils
Sitz 2 vom Vergasergehäuse abschrauben.
Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben 1 und ENTFERNEN Sie die Abdeckung 2 der Beschleunigerpumpe zusammen mit dem Hebel.
Entfernen Sie die Membran der Beschleunigerpumpe und die darunter befindliche Auslösefeder.
Lösen Sie die hohle Kraftstoffversorgungsschraube 1 und entfernen Sie sie zusammen mit dem Krümmer 2 und den Aluminiumdichtscheiben 3
Entfernen Sie die Kraftstoffversorgungsschraube 1 vom Krümmer 2 zusammen mit dem Sieb und entfernen Sie die Aluminium-Dichtscheiben 3 davon.
Schrauben Sie die Ablassschraube mit der Dichtscheibe von der Wand der Schwimmerkammer ab.
Schrauben Sie mit einem sorgfältig ausgewählten Schraubendreher (um Schäden an Messingteilen zu vermeiden) die Luftdüsen 3 und Kraftstoffdüsen 2 des Hauptdosiersystems, die Luftdüsen 4 und 5 des Leerlauf- und Übergangssystems von der Karosserie ab
Schrauben Sie die Verschlussschrauben 1 an den Seiten des Gehäuses heraus und schrauben Sie die Kraftstoffdüsen des Leerlaufsystems und des Übergangssystems heraus, die sich unter den Verschlussstopfen befinden
Lösen Sie die hohle Kraftstoffversorgungsschraube 6, mit der die Düse der Beschleunigerpumpe befestigt ist, und entfernen Sie die Düse 7 zusammen mit den Aluminium-Dichtscheiben.
Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben und entfernen Sie Block 1 EPHX zusammen mit der Dichtung des Vergasergehäuses.
Wenn die EPHX-Membran ausgetauscht werden muss, lösen Sie die vier Schrauben, mit denen das EPHX-Ventil befestigt ist, und entfernen Sie die Ventilbaugruppe
Dann den Ventildeckel vorsichtig von der Membran trennen und die Membran zusammen mit der Feder aus dem Ventilkörper entfernen.
Um den Drosselklappenstellmechanismus zu zerlegen, müssen Sie die Muttern lösen, mit denen die Stellteile an den Dämpferachsen befestigt sind, nachdem Sie zuvor die Position der Teile auf den Achsen markiert haben, und die Teile entfernen
Nach der Demontage die Vergaserteile in Benzin oder Verdünner waschen, dann alle Kanäle in den Vergaserteilen mit Druckluft ausblasen.
Erstellen und installieren
Die Montage der Vergaserbaugruppen und des gesamten Vergasers selbst sowie dessen Montage am Motor erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage unter Berücksichtigung folgender Punkte:
- 1. Es ist notwendig, die Passflächen des Drosselklappengehäuses auf Kerben und Risse zu prüfen.
- 2. Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit der Klappen im Gehäuse und die Klarheit ihrer Rückkehr in ihre ursprüngliche Position nach dem Entfernen der Kraft.
- 3. Kontrollieren Sie die Passflächen des Vergaserkörpers auf Einkerbungen und Verzug im Bereich der Löcher für die Befestigungsschrauben.
- 4. Alle Karton-, Paronit- und Gummidichtungen müssen durch neue ersetzt werden.
- 5. Die Schrauben, die die Teile des Vergasergehäuses verbinden, sollten fest angezogen werden, jedoch ohne übermäßige Kraft, die zu einer Verformung von Teilen aus weichen Legierungen führen könnte.
- 6. Die Muttern, mit denen der Vergaser am Ansaugrohr des Motors befestigt ist, sollten ohne übermäßige Kraft und nur bei kaltem Motor angezogen werden.
- 7. Nach der Montage und Installation muss der Vergaser eingestellt werden
Anpassung
Das Einstellen des Kraftstoffstandsin der Schwimmerkammer erfolgt bei abgenommener Vergaserabdeckung.
Es ist möglich, ohne die Abzugsstange zu lösen, die Schrauben zu lösen, mit denen die Abdeckung befestigt ist, sie anzuheben und zu entfernen Dichtung, drehen Sie den Deckel so weit wie es die Lücken in den Befestigungspunkten der Stange zulassen zur Seite.
Pumpen Sie mit dem manuellen Ansaughebel der Kraftstoffpumpe Benzin in die Schwimmerkammer, bis sich der Füllstand stabilisiert
Der Abstand vom Kraftstoffstand zur oberen Ebene des Vergasergehäuses sollte 21,5 mm betragen
Wenn der Kraftstoffstand unter dem angegebenen Wert liegt, muss die Zunge 1 des Schwimmers nach oben gebogen werden, sodass sie am Schaft der Nadel des Absperrventils anliegt
Wenn die Zunge angehoben ist, beugen Sie sie nach unten.
Nach jedem Biegen der Zunge ist es notwendig, die Ablassschraube der Schwimmerkammer herauszuschrauben, das Benzin daraus abzulassen und nach dem Wiedereinschrauben des Stopfens das Benzin mit dem manuellen Ansaughebel der Kraftstoffpumpe erneut zu pumpen
Sie können das Startsystem direkt am Auto einstellen, indem Sie den Motor vollständig aufwärmen und einen Drehzahlmesser daran anschließen
Starten Sie den Motor mit entferntem Luftfilter und treten Sie leicht auf das Gaspedal, schließen Sie die Luftklappe mit ihrem Betätigungsgriff vollständig
Dann mit einer Schraubendreherklinge die Luftklappe so weit öffnen, wie es der Hebelmechanismus zulässt
Die Motordrehzahl sollte 2500-2700 min betragen. Weicht sie von der Vorgabe ab, lösen Sie die Kontermutter an der Stellschraube, die am Profilhebel anliegt, schrauben oder lösen Sie diese Schraube.
Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest, nachdem die Einstellung abgeschlossen ist.
Stellen Sie das Leerlaufsystem bei warmem Motor mit angeschlossenem Drehzahlmesser ein.
Dazu die Qualitätsschraube 2 bei laufendem Motor auf eine Position stellen, die maximale Leerlaufdrehzahl gewährleistet.
Stellen Sie dann mit der Schraube Nr. 1 die um 100-120 min erhöhte Frequenz ein. Danach die Qualitätsschraube anziehen, bis sich die Drehzahl um 100-120 min reduziert
Mit dieser Einstellungsmethode können Sie die Emissionsnormen erfüllen. Eine genauere Justierung wird mit einem Gasanalysator empfohlen.
Überprüfen
Überprüfen Sie den Betrieb der Beschleunigerpumpe bei abgenommenem Vergaserdeckel, nachdem Sie den Kraftstoffstand eingestellt haben
Wenn die Drosselklappen plötzlich geöffnet werden, sollte ein gleichmäßiger Benzinstrahl aus der Düse der Beschleunigerpumpe austreten und die Kanäle des Drosselklappengehäuses erreichen, ohne die Wände der Diffusoren zu berühren
Ein ungleichmäßiger und gekrümmter Strahl weist auf eine teilweise Verstopfung der Zerstäuberkanäle hin
Wenn keine Düse vorhanden ist, vergewissern Sie sich, dass die Kraftstoffversorgungsschraube des Zerstäubers und das darin befindliche Druckventil sauber und in gutem Zustand sind.
Wenn sie in gutem Zustand sind, sollten Sie die Sauberkeit und Funktionsfähigkeit des Membranmechanismus der Beschleunigerpumpe überprüfen, indem Sie ihn wie oben beschrieben zerlegen.
Steuergerät und EPHX-Ventil prüfen
1. Zusätzlich zu den oben genannten Elementen enthält das Stromversorgungssystem ein EPHX-Steuergerät 1 und ein elektromagnetisches Ventil 2, das im Motorraum installiert ist.
Zusammen mit dem Pneumoventil und dem am Vergaser installierten Mikroschalter bilden diese Geräte das EPHX-System, das die Kraftstoffzufuhr im erzwungenen Leerlaufmodus unterbricht und verhindert, dass der Motor nach dem Ausschalten der Zündung selbst ansaugt.
2. Beide Geräte sind nicht trennbar und müssen bei Ausfall ausgetauscht werden.
3. Das Magnetventil wird direkt am Fahrzeug geprüft. Entfernen Sie dazu bei laufendem Motor alle Kabel vom Ventilstecker. Der Motor sollte sofort stoppen
Fortgesetzter Motorbetrieb mit guten Vergasersystemen und EPHX-Luftventil weist auf eine Fehlfunktion des Magnetventils hin.
4. Um den Zustand des EPHX-Steuergeräts zu prüfen, verbinden Sie ein Voltmeter mit dem Kabel, das das Magnetventil mit dem Steuergerät verbindet, und mit „Masse“
Im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl muss die Spannung am Magnetventilstecker mindestens 12 V betragen.
Erhöhen Sie dann die Kurbelwellendrehzahl auf 2000-3000 min -1 und schließen Sie die Drosselklappe abrupt. Im Moment des Schließens des Gashebels und bis die Drehzahl auf 1100 min reduziert wird, die Spannung am elektrischen Steckeres sollte kein Magnetventil vorhanden sein.
Wenn die Spannung unverändert bleibt, wenn der Gashebel losgelassen wird, sollten alle Kabel vom EPHX-Mikroschalter des Vergasers getrennt werden.
Wenn bei einer Kurbelwellendrehzahl von mehr als 1600-1800 min1 ein Spannungsabfall von bis zu 0,5 V oder weniger festgestellt wird, liegt ein Kurzschluss im Mikroschalter oder dessen Einbau vor gestört.
Wenn die Spannung nicht abfällt, ist das Steuergerät defekt. Indirekt wird diese Fehlfunktion durch den Betrieb des Motors von der Selbstzündung nach dem Ausschalten der Zündung bestätigt.
Luftfilter
Austausch des Luftfilterelements
- 1. Schlauch 3 für Kurbelgehäuseentlüftung abziehen. Lösen Sie die vier Federklemmen 1 und nehmen Sie den Filterdeckel 2 ab.
- 2. Entfernen Sie das Filterelement.
- 3. Wischen Sie die Innenseite des Filtergehäuses und der Abdeckung ab. Achten Sie dabei darauf, dass kein Staub und Schmutz in den Vergaser gelangt
- 4. Setzen Sie ein neues Filterelement in das Filtergehäuse ein, schließen Sie den Deckel und befestigen Sie die Federklammern. Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch einbauen.
Ersetzen und Einstellen der Vergaserluftdämpferstange
- 1. Schraube 4 lösen und Stange 1 aus Chokehebel herausziehen. Schraube 2 lösen und Deckel 3 der Stange aus der Halterung am Vergaser herausziehen.
- 2. Ziehen Sie die Stange, ohne die Schale zu entfernen, am Griff in den Fahrzeuginnenraum heraus.
Um das Gestängegehäuse auszutauschen, lösen Sie die Mutter an der Halterung unter der Lenksäule und ziehen Sie das Gestängegehäuse in den Fahrgastraum.
- 3. Setzen Sie eine neue Stange von der Innenseite in die Schale ein und befestigen Sie sie mit einer Schraube am Chokehebel.
Wenn die Schale entfernt wurde, müssen Sie zuerst die Schale des Schubs aus dem Fahrgastraum installieren und mit einer Mutter an der Halterung befestigen, dann den Schub hineinstecken.
4. Stellen Sie die Luftklappenstange ein. Drücken Sie dazu den unter der Lenksäule befindlichen Zuggriff bis zum Anschlag.
Lösen Sie die Schraube 4 und öffnen Sie die Luftklappe vollständig, indem Sie den Hebel 5 des Klappenantriebs drehen. Anschließend Schraube 4 festziehen.
Ziehen Sie den Zuggriff so weit wie möglich zu sich hin, die Luftklappe sollte vollständig schließen. Geschieht dies nicht, lösen Sie die Schraube 1 und erreichen durch Verschieben der Hülse 2 der Stange in der Halterung 3 ein vollständiges Schließen der Luftklappe.
Überprüfen Sie erneut das Öffnen und Schließen der Luftklappe, indem Sie die Traktionskontrolle von Anschlag zu Anschlag bewegen.
K-151 Vergaser Kalibrierungsdaten
Primäre Kamera:
- Durchmesser der Diffusoren 23 mm
- Mischkammerdurchmesser 32 mm
- Leistung des Hauptbrennstoffstrahls 225 cm3/min
- Hauptstrahlleistung 330 cm3/min
- Leistung Leerlaufdüse und Adaptersystem 95 cm3/min
- Die Leistung der ersten Leerlaufluftdüse und der Luftdüse des Übergangssystems beträgt 85 cm3/min
- Emulsions-Leerstrahlleistung 280
- Leistung der zweiten Leerlaufluftdüse 330
- Beschleunigung der Pumpenabgabe in 10 vollen Hüben 10±2,5 cm3/min
- Kraftstoffstand von der oberen Ebene des Rumpfes 21,5±1,5 mm
- Spalt an der Unterkante der Luftklappe nach Inbetriebnahme 6±1 mm
Zweitkamera:
- Durchmesser der Diffusoren 26 mm
- Mischkammerdurchmesser 36 mm
- Leistung des Hauptbrennstoffstrahls 380 cm3/min
- Hauptstrahlleistung 330 cm3/min
- Leerlaufdüse und Adaptersystemleistung 150cc3/min
- Die Leistung der ersten Leerlaufluftdüse und der Luftdüse des Übergangssystems beträgt 270 cm3/min
- Beschleunigung der Pumpenabgabe in 10 vollen Hüben 10±2,5 cm3/min
- Kraftstoffstand von der oberen Ebene des Rumpfes 21,5±1,5 mm