Ausbau und Reparatur von Stoßdämpfern GAZ-2705
Stoßdämpfer sollen Fahrzeugvibrationen dämpfen, die beim Fahren auf unebenen Straßen auftreten
Ihre Wirkung basiert auf der Verwendung von Widerstand gegen den Flüssigkeitsfluss durch Abschnitte mit kleiner Bohrung in Kompressions- und Rückstoßventilen.
Der Komfort des Autos und die Haltbarkeit von Karosserieteilen und Fahrgestellen hängen weitgehend von der Funktion der Stoßdämpfer ab.
Normalerweise funktionierende Stoßdämpfer sollten die Vibrationen des Autos nach dem Überfahren eines Hindernisses in 1-3 Rollen dämpfen.
Wenn beim Fahren im Gelände Quietschen oder Klopfen auftritt, müssen Sie den Zustand der Stoßdämpfer überprüfen.
Stoßdämpferstange prüfen.
Bei verbogenem Vorbau oder Ablösungen der Chrombeschichtung auf der Lauffläche, Korrosionsspuren, Scheuerstellen, Beschädigungen am Gewindeteil oder Schlüsselflächen muss der Stoßdämpfer ausgetauscht werden.
Stoßdämpfer aus- und einbauen
Bocken Sie das Vorderrad des Autos auf und entfernen Sie es. Wenn wir an einem Sichtgraben arbeiten, kann dieser weggelassen werden.
Lösen Sie mit dem „19“-Kopf die Mutter der unteren Stoßdämpfer-Befestigungsschraube.
Entfernen Sie die äußere Unterlegscheibe.
Das Gleiche machen wir mit der oberen Stoßdämpferaufnahme
Stoßdämpfer ausbauen
Entfernen Sie die inneren Unterlegscheiben
Entfernen Sie die Gummibuchsen vom Stoßdämpferauge
Einen neuen Stoßdämpfer mit neuen Gummibuchsen bauen wir in umgekehrter Reihenfolge ein. Ebenso ersetzen wir den Stoßdämpfer auf der anderen Seite des Autos.
Entfernen Sie den Stoßdämpfer der Hinterradaufhängung auf die gleiche Weise.
Stoßdämpferreparatur
Die Demontage des Stoßdämpfers sollte nur im Falle eines offensichtlichen Stoßdämpferversagens erfolgen.
Der Grad der Demontage hängt von der Art der Fehlfunktion ab. Wenn also das Anziehen der Tankmutter einen Flüssigkeitsaustritt nicht ausschließt, muss der Stoßdämpfer teilweise zerlegt werden.
In Abbildung 8 der Schlüssel zur Reparatur des Stoßdämpfers.
Stoßdämpfer in folgender Reihenfolge zerlegen:
- - Klemmen Sie das untere Auge in einen Schraubstock, verlängern Sie den Schaft 1 (siehe Abb. 1) über den Fehler hinaus und schrauben Sie die Mutter 4 des Tanks ab;
- - die Hülse 5 der Stopfbüchse 6 vorsichtig an der Stange 1 schwenken und den Zylinder 11 aus dem Behälter heben;
- - den Zylinder mit einer Hand halten und ohne ihn aus dem Tank zu entfernen, mit einem Kupferhammer die Führung 9 der Stange aus dem Zylinder schlagen;
- - Senken Sie den Zylinder auf den Boden des Tanks ab und entfernen Sie die Kolbenstange 14, indem Sie ihn festhalten; Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Tank und Zylinder in einen Messbecher ab;
- - Entfernen Sie den Zylinder aus dem Behälter und halten Sie den unteren Teil des Kompressionsventilkörpers 19 in einem Schraubstock, schwenken Sie den Zylinder und lösen Sie ihn vom Ventilkörper.
In der Regel wird das Kompressionsventil nicht zerlegt, sondern nur gründlich mit Petroleum gewaschen und an seinem ursprünglichen Platz in den Zylinder gepresst.
Falls eine Demontage erforderlich ist, lösen Sie die Mutter 23;
- - Klemmen Sie den Schaft in einen Schraubstock an der oberen Öse und schrauben Sie die Mutter 17 des Rückstoßventils ab, entfernen Sie nacheinander die Begrenzungsplatte 16, die Scheiben 15, den Kolben 14, die Platte 13, die Feder und die Begrenzungsplatte 12. den Rest die Flüssigkeit - in den Vorratsbehälter.
Entfernen Sie den Zylinder aus dem Behälter und prüfen Sie den Flüssigkeitsfluss durch das Kompressionsventil, während Sie den Zylinder über dem Behälter abstützen.
Bei richtiger Montage sollte Flüssigkeit tropfen;
- - Stange mit Kolben 14 ohne Verspannung in den Zylinder einführen, Führung montieren 9 Stange in den Zylinder einführen und den Zylinder langsam in den Tank absenken, damit keine Flüssigkeit spritzt;
- - Ziehen Sie die Mutter 4 mit einem Drehmoment von 70–90 Nm (7–9 kgcm) bei ausgefahrener Stange an.
Durch das Anziehen der Mutter wird die Stangenführung in den Zylinder gedrückt.
Bewegen Sie nach dem Zusammenbau des Stoßdämpfers die Stange mehrmals hinein und heraus, bis eine gleichmäßige Kraft über die gesamte Länge ihres Hubs auftritt.
Um die Festigkeit des Stoßdämpfers zu überprüfen, wird empfohlen, ihn nach der Montage mindestens 10 Stunden lang in horizontaler Position mit eingefahrenem Vorbau bis zum Versagen zu halten.
Stoßdämpferstörungen und Lösungen
- Störungsursache
Abhilfe
Flüssigkeitsleckage am Stoßdämpfer:
- Lösen der Behältermutter
Ziehen Sie die Mutter fest
- Verschleiß der Schaftdichtung
Öldichtung ersetzen
- Einkerbungen oder Risiken am Vorbau, Verschleiß des Vorbaus, bevor sich die Chromschicht ablöst
Stamm ersetzen
Das Fehlen einer Chromschicht wird durch die Rötung des Stiels beim Benetzen mit einer Kupfersulfatlösung kontrolliert
Unzufriedenstellende Funktion des Stoßdämpfers (häufige "Pannen", Fahrzeugschwanken):
- Unzureichende Flüssigkeitsmenge im Stoßdämpfer
Entfernen Sie den Stoßdämpfer aus dem Auto, bauen Sie ihn auseinander, ersetzen Sie die fehlerhaften Teile und fügen Sie Flüssigkeit hinzu
Unzureichende Kraft während der Zugstufe (wenn der Stoßdämpfer gedehnt ist):
- Kolbenlaufbuchsenverschleiß
Buchse ersetzen
- Nadir am Kolben oder Zylinder
Beschädigte Teile ersetzen
- Lose Überschneidung des Bypassventils
Zerlegen und waschen Sie den Stoßdämpfer. Ersetzen Sie bei Bedarf das Ventil und seine Teile
Unzureichende Kraft (oder "Einbrüche") im Kompressionshub:
- Undichtes Schließen des Kompressionsventils aufgrund des Eindringens von Fremdpartikeln
Stoßdämpferteile spülen, frische Flüssigkeit einfüllen
Klopfen und Quietschen bei Stoßdämpferbetrieb:
- Lose oder verschlissene Buchsen der oberen und unteren Stoßdämpferösen
Lose Muttern festziehen. Ersetzen Sie beschädigte Buchsen
- Zu viel Flüssigkeit im Stoßdämpfer
Flüssigkeit in genau definierter Menge in den Stoßdämpfer gießen
- Selbstlösende Befestigungsmutter des Rückstoßventils
Ziehen Sie die Mutter fest