Gazelle-Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank undicht ist, muss er aus dem Fahrzeug ausgebaut werden
Dazu lösen Sie die Muttern, mit denen die Scharnierplatte der Einfüllrohrklappe befestigt ist, und entfernen Sie die Halterung 3, entfernen Sie die Karosseriebodenklappe (über dem Kraftstofftank) und trennen Sie die Kraftstoffschläuche vom Kraftstoffeinlass, entfernen Sie die Kabel zu den Sensor der Kraftstoffanzeige und isolieren Sie sie, trennen Sie sie von den Halterungen, den Spannbändern (nachdem Sie zuvor Anschläge unter dem Tank platziert haben) und entfernen Sie den Tank.
Bevor Sie die Dichtheit des Kraftstofftanks prüfen, entfernen Sie den Sensor der Kraftstoffstandanzeige und den Kraftstoffeinlass mit einem Filter, indem Sie fünf Schrauben lösen, mit denen ihre Flansche am Tank befestigt sind; entfernen Sie das Füllrohr mit Schläuchen (für Transporter und Busse).
Die Dichtheit des Kraftstofftanks wird mit Druckluft bei einem Druck von 20 kPa (0,2 kgf / cm2) überprüft, indem er in Wasser gelegt wird, nachdem alle Flansche und Öffnungen mit Stopfen oder Stopfen verschlossen wurden .
Luft wird durch einen speziellen Schlauch zugeführt, der in das Füllrohr eingeführt und mit einem Ventil ausgestattet ist, um den Luftzugang zu schließen, wenn der Druck über 20 kPa (0,2 kgf/cm2) und einen Kontrolldruck ansteigt Messgerät.
An undichten Stellen treten Luftblasen aus. Diese Stellen sollten mit Farbe markiert werden.
Der Tank kann nur gelötet werden, nachdem er gründlich (innen und außen) mit heißem Wasser gewaschen und mit Druckluft ausgeblasen wurde. Nach dem Löten sollte die Dichtheit des Tanks nochmals überprüft werden.
Montage und Einbau des Kraftstofftanks erfolgen in umgekehrter Reihenfolge der Demontage und Demontage des Tanks aus dem Fahrzeug.
Bei der Montage ist auf die Sicherheit und korrekte Installation der Dichtungen unter den Flanschen des Ansaugrohrs und des Füllstandssensors zu achten. Um ein Austreten von Kraftstoff durch lose Gewinde zu verhindern, wird empfohlen, die Flanschbefestigungsschrauben vor dem Festziehen in Minium oder Schellack zu tauchen.
Alle Tankanschlüsse müssen, um einen Druckabfall nach der Montage und Installation am Fahrzeug zu vermeiden, fest, aber ohne großen Kraftaufwand angezogen werden.
Fehlerhafte Teile der Kraftstoffleitungen sollten durch neue ersetzt werden.
Kraftstoffpumpe für Motor ZMZ-402
Die Kraftstoffpumpe ist reparaturbedürftig bei Membranbruch, Undichtigkeit von Saug- oder Auslassventilen, Elastizitätsverlust der Membrandruckdichtung, sowie Verschleiß des Antriebshebels und der Membrandruck-Textolitscheibe.
Zerlegen Sie die Kraftstoffpumpe in der folgenden Reihenfolge:
- - Lösen Sie die beiden Schrauben 5, mit denen die Abdeckung befestigt ist, und entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung, die Gummidichtung und das Pumpensieb;
- - lösen Sie die acht Schrauben, mit denen der Pumpenkopf am Körper befestigt ist, entfernen Sie vorsichtig den Kopf und lösen Sie die Membran;
- - Wenn es notwendig ist, die Ventile auszutauschen, drücken Sie die Ventilhalter aus dem Pumpenkopf, entfernen Sie das Gummiventil, die Ventilplatte und die Feder aus dem Halter.
Es wird nicht empfohlen, die Kraftstoffeinlass- und -auslassanschlüsse ohne Notwendigkeit vom Pumpenkopf und der Abdeckung abzuschrauben;
- - Schrauben Sie die Verschlussschrauben der Hebelachse vom Körper ab;
- - Entfernen Sie die Hebelachse, nachdem Sie zuvor die Hebelfeder entfernt haben;
- - Pumpenantriebshebel und Hebelhülse entfernen;
- - Membrane zusammen mit Stange, Feder, Dichtung und Dichtungshalter aus dem Pumpengehäuse herausnehmen;
- - entfernen Sie die Welle des Handantriebshebels zusammen mit dem Dichtungsgummiring, nachdem Sie die Hebelfeder gelöst haben;
- - Demontieren Sie die Membran, drücken Sie dazu die Feder und entfernen Sie sie, nachdem Sie den Stahlhalter der Dichtung entfernt haben;
- - Schrauben Sie die Stangenmutter ab, entfernen Sie die Federscheibe, die obere Schale, die Membranblätter, die untere Schale und die Dichtungsscheibe.
Inspektion und Kontrolle von Pumpenteilen
Inspizieren Sie sorgfältig den Zustand der Teile, nachdem Sie sie zuvor gereinigt und in Kerosin oder bleifreiem Benzin gewaschen haben. Wenn das Ventil ausgetauscht werden muss, achten Sie besonders auf den Zustand des Sitzes im Kopf.
Ersetzen Sie Gummiventile, Kopfdeckeldichtung oder Membranblätter, die verzogen sind und ihre Elastizität verlieren.
Der Gesamtverschleiß der Arbeitsfläche des Hebels, des Hebellochs, der Buchse, der Achse und des Pumpengehäuses sowie der Textolitscheibe der Membranstange wird innerhalb der Grenzen als akzeptabel angesehen, die einen Pumpenfluss von mindestens 145 l/h bei einer Exzenterdrehzahl von 1800 min1.
Pumpenbaugruppe
Die Montage der Pumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Hierbei ist besonders auf die richtige Untermontage der Membrane und deren Einbau in die Pumpe zu achten.
Vor der Montage müssen die Eigenschaften der Pumpenfeder überprüft werden: Die freie Länge der Feder beträgt 50 mm; Bei einer Belastung von 50 + 3 N (5,1 + 0,3 kgf) sollte die Federlänge 28,5 mm betragen.
Die Anzahl der Windungen der Feder beträgt 6 + 0,5, der Außendurchmesser der Feder beträgt 24 mm, der Drahtdurchmesser beträgt (1,80,03) mm, das Material ist 65GA-Stahl.
Es wird empfohlen, die Membrane in einem Spezialwerkzeug zu montieren.
Vor dem Zusammenbau alle Teile in sauberem Benzin waschen, die Blendenlamellen 30-40 Minuten in Kerosin einweichen und mit einem sauberen Tuch auf beiden Seiten abwischen.
Führen Sie dann die Stange in die Halterung ein und setzen Sie nacheinander auf das vorstehende Ende der Stange die Gummidichtung der Stange, die abdichtende Kupferscheibe, die untere Schale (konkave Seite nach unten), die vier Lamellen der Membran (so dass die Stifte der Halterung in ihr Loch passen), die obere Schale und die Mutter von Hand auf mehrere Gewindegänge wickeln und eine Federscheibe darunter legen.
Anschließend alle Teile in die Vorrichtung einspannen und die Mutter fest anziehen.
Entfernen Sie die zusammengebaute Membran von der Halterung, setzen Sie die Feder auf die Stange und lösen Sie die Gummidichtung von der Feder.
Drücken Sie auf die Feder und installieren Sie den Stahlhalter auf der Gummidichtung.
Beim Einpressen von Ventilclips in den Pumpenkopf ist darauf zu achten, dass die Maße zwischen Ventilplatte und Clip bei Einlassventilen 1,5–1,8 mm und bei Druckventilen 2,0–2,3 mm betragen.
Beim Zusammenbau einer vollständig montierten Membran (mit Dichtung und Feder, mit Kopf und Körper) zuerst die acht Schrauben, mit denen der Kopf am Körper befestigt ist, leicht anziehen und dann den Handantriebshebel in die höchste Position bringen , ziehen Sie sie vollständig fest.
Dadurch wird verhindert, dass die Membran platzt oder überdehnt wird, wenn die Pumpe startet.
Beim Zusammenbau der Pumpe müssen Kopf und Deckel relativ zum Körper in die in Abbildung 5 gezeigte Position gebracht werden.
Nach der Montage die Pumpe auf Förderbeginn, Druck, Unterdruck und Durchfluss wie oben angegeben prüfen.
K-151 Vergaser
Die
Demontage des Vergasers wird in der folgenden Reihenfolge empfohlen:
- - Lösen Sie die Schraube, mit der die Luftklappenstange am Antriebshebel befestigt ist;
- - Lösen Sie die sieben Schrauben, mit denen die Abdeckung der Schwimmerkammer befestigt ist, entfernen Sie die Abdeckung und die Dichtung darunter, wobei Sie darauf achten, die Dichtung nicht zu beschädigen;
- - Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Luftklappe, wenn die Lücken zwischen der Luftklappe und dem Lufteinlass größer als normal sind;
- - Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie den Zerstäuber der Beschleunigerpumpe;
- - Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie den Econostat-Zerstäuber;
- - Stopfen abschrauben und Schwimmerwelle entfernen, Schwimmer entfernen, Kraftstoffventilnadel entfernen. Schrauben Sie den Kraftstoffhahnkörper zusammen mit der Dichtung ab;
- - Schrauben Sie den Filterstopfen ab und entfernen Sie das Sieb;
- - Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Membranabdeckung der Beschleunigerpumpe befestigt ist, entfernen Sie die Abdeckung und entfernen Sie die Membran mit der Feder;
- - Schrauben Sie die Hauptdüsen der ersten und zweiten Kammer des Vergasers ab;
- - Schrauben Sie die Luftdüsen ab und entfernen Sie die Emulsionsrohre der ersten und zweiten Kammer;
- - Schrauben Sie die Düsen des Leerlaufsystems der ersten Kammer und die Düsen des Übergangssystems ab;
- - Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Sperrvorrichtung der Zwangsleerlauf-Economizer-Membran;
- - Lösen Sie die drei Schrauben und entfernen Sie das eigenständige Systemgehäuse.
Kontrolle und Inspektion von Vergaserteilen
Nach der Demontage die Teile in Benzin waschen, mit Druckluft ausblasen und ihren technischen Zustand prüfen, der folgende Anforderungen erfüllen muss:
- - alle Teile müssen sauber sein, ohne Ruß- und Harzablagerungen;
- - Düsen nach dem Waschen und Blasen mit Druckluft müssen eine bestimmte Kapazität oder Größe haben;
- - alle Ventile müssen dicht sein, Dichtungen müssen intakt sein und Spuren (Abdrücke) von Dichtflächen aufweisen;
- - die Gelenke: Schwimmerachse - Schwimmerhalter, Mischkammernaben - Drosselklappenachsen dürfen keinen merklichen Verschleiß (Spiel) aufweisen.
Sa Orca Vergaser wird in umgekehrter Reihenfolge der Demontage hergestellt.
Zuerst müssen Sie alle drei Teile des Vergasers zusammenbauen - die Abdeckung, die Körper der Schwimmer und der Mischkammern - und sie dann miteinander verbinden. Beim Zusammenbau benötigen Sie:
- - Überwachung der Sicherheit und korrekten Installation von Dichtungen;
- - Stellen Sie sicher, dass sich die Drosselklappe und die Luftklappen völlig frei drehen, ohne zu blockieren und ihre Kanäle dicht abzudecken;
- - ziehen Sie alle Schraubverbindungen fest, aber ohne übermäßige Kraft an;
- - Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer prüfen und ggf. korrigieren.