Das elektrische Ausrüstungssystem des Busses ist einadrig, die Minuspole der Stromquellen sind mit dem Körper („Masse“) des Busses verbunden. Nennspannung 12V

Zu den Stromquellen im Bus gehören eine Batterie und ein Generator mit eingebautem Gleichrichter.

Der Generator ist parallel zur Batterie geschaltet.

Die Anlage versorgt Verbraucher in jedem Motorbetriebsmodus mit Strom und lädt Batterien auf.

Relaistafel: 1 – Relais drehen; 2 - Nebelscheinwerferrelais; 3 - Abblendlichtrelais; 4 - Fernlichtrelais; 5 - Bremssignalrelais; 6 - Alarmrelais; 7 - Tonsignalrelais; 8 - Starterrelais; 9 - Batterietrennrelais; 10 – Relais zur Unterbrechung der Generatorerregung

Der Relaisblock für die elektrische Ausrüstung befindet sich auf der Platte unter dem Gehäuse über der Fahrertür (Abb. 1).

Das Generator-Erregerkreis-Entlastungsrelais 90.3747 befindet sich im Motorraum in der Nähe des Generators.

Die 6ST-100-Batterie (Abk. Batterie) mit einer Spannung von 12 V und einer Kapazität von 100 Ah ist im Batteriekasten auf der rechten Karosserieseite hinter der Beifahrertür verbaut.

Die Verwendung importierter Batterien mit ähnlichen Eigenschaften ist erlaubt.

Batteriekasten: 1 – mechanischer „Batterie“-Schalter; 2 - Anschluss „Batterie“; 3 - Batteriekasten; 4 - Batterieschlitten mit Rollen; 5 - Batterieklemmenrahmen; 6 - Batteriegehäuse; 7 - Anschluss „+“ der Batterie; 8 - Fernbedienungsschalter „+“ Batterie; 9 - Gummibuchse; 10 – elektrische Leitungen

Der Batteriekasten verfügt über zwei Batterieschalter: einen Pos. 8 (Abb. 2) - Abklemmen der „Batterie“ mit Fernbedienung über die Taste am Armaturenbrett; der andere - Pos. 1 - Abschaltung „- Batterie“ mit mechanischer Abschaltung.

Wenn Sie die Taste „+ Batterie“ auf der Instrumententafel ausschalten, werden das Alarmsystem, die Notschalter-Stromversorgung, die Türmechanismussteuerung und die Flüssigkeitsheizung nicht ausgeschaltet.

Um die Batterie vollständig abzuklemmen, müssen Sie den Griff des mechanischen Schalters 1 drehen.

Achtung! Bei längerem Parken des Busses ist es notwendig, die „- Batterie“ mit einem mechanischen Schalter auszuschalten.

Achtung! Beim Ausschalten der Taste „+ Batterie“ auf der Instrumententafel darf die Taste nicht länger als 2 Sekunden gedrückt gehalten werden.

Im Notfall kann der Akku auch über den Notschalter abgeschaltet werden. Der Notschalter kann drei Schlüsselpositionen haben:

  • - I - ausgeschaltet, solange die Taste nicht gedrückt ist und mit einer Sperrfahne fixiert ist (Bewegungsmodus);
  • - II – Modus zum Ausschalten der „+ Batterie“ und zum Ausschalten des Alarms; drehen Sie dazu die Verriegelungsfahne und drücken Sie den Knopf, bis er in einer festen Position ist;
  • - III - Das Ausschalten der Batterie erfolgt durch Drücken der Schaltertaste bis zum Anschlag (nicht feste Position). Nachdem Sie aufgehört haben zu drücken, kehrt die Taste in die Position II zurück.

Beim Ein- und Ausschalten von „+ Batterie“ über die Taste auf der Instrumententafel (sowie beim Einschalten des Notschalters) sollten Sie auf das Auftreten von zwei charakteristischen Klickgeräuschen achten, die durch den Betrieb des Elektromagneten des verursacht werden Fernschalter.

Wenn nur ein Klick auftritt, müssen Sie den Zustand des Schalterknopfs auf der Instrumententafel überprüfen (ziehen Sie ihn mit Gewalt aus dem Schaltergehäuse heraus). Anschließend ertönt ein zweiter Klick durch die Betätigung des Fernschalters entspricht der normalen Betätigung des Schalters „+ Batterie“.

Achtung! Es ist verboten, den Batterieschalter bei laufendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern auszuschalten.

Sicherungen

Alle Stromkreise der Busversorgung sind durch Sicherungen geschützt.

Der Bus verfügt über drei Sicherungsblöcke: einen Block mit „Strom“-Sicherungen BPR-5-4. befindet sich im Batteriekasten auf der rechten Seite und zwei PR112-Sicherungsblöcke in der Nähe der Lenksäule.

Stromsicherungen

Sicherungsdiagramm

Artikelnummer – Strom A – Aderfarbe – Zweck:

  1. - 40 - Gelb - Standlichter;
  2. - 60 – rot – Sicherungsblöcke, Scheinwerfer, Zündschalter;
  3. - 60 – weiß – nicht verwendet;
  4. - 60 - blau - Sicherungsblock;
  5. - 20 - rosa - ABS;
  6. - 25 - braun - Heizung;
  7. - 10 - weiß - Notfallmodus;
  8. - 10 – lila – Batteriefachsockel;
  9. - 16 - weiß - Wicklung des „-Batterie“-Schalters
Sicherungen: A – linker Sicherungsblock; C – rechter Sicherungskasten

Wenn keine werkseitig hergestellten Sicherungseinsätze vorhanden sind, darf bis zum Austausch vorübergehend Kupferdraht mit Ø 0,23 mm für den Einsatz 8A und Ø 0,34 mm für den Einsatz 16A verwendet werden.

Bussicherungen und geschützte Stromkreise

Bezeichnung (Stromstärke) – Geschützte Stromkreise

Linker Sicherungsblock

  • 1FU1(8A) – Steuerschalter für den Beifahrertürantrieb. Netzteil für Blinker- und Türalarmanlagen.
  • 1FU2 (8A) – Netzteil für Fahrerlichtschalter, Notschalter
  • 1FU3(16A) - Stromversorgung für Geräte, ABS-Einheit, Zündanlage
  • 1FU4(8A) - Netzteil für Blinker, Rückfahrlichtschalter
  • 1FU5(8A) – Netzteil für linken Scheibenwischer
  • 1FU6(8A) – Netzteil für Umwälzpumpe
  • 1FU7(8A) – Netzteil für Scheibenwaschschalter, Kombiinstrument und Voltmeter
  • 1FU8(16A) – Netzteil für Nebelscheinwerfer
  • 1FU9(8A) – Netzteil für Standlichter auf der rechten Seite
  • 1FU10 (8A) – Netzteil für Standlicht links

Rechter Sicherungsblock

  • 2FU1(16A) – Stromversorgung für Tonsignalrelais, Lufttrockner
  • 2FU2(16A) – Netzteil für den Scheibengebläseschalter
  • 2FU3(16A) – Stromversorgung für den Innenraumlampenschalter, die Motorraumlampe und die Steckdose
  • 2FU4(8A) – Stromversorgung für den rechten Innenlampenschalter
  • 2FU5(8A) - Stromversorgung für linken Scheinwerfer „Fernlicht“
  • 2FU6(8A) - Stromversorgung für den rechten Scheinwerfer „Fernlicht“ Stromversorgung für die Kontrollleuchte „Fernlicht“
  • 2FU7(8A) – Stromversorgung für den linken „Abblendlicht“-Scheinwerfer, Nebelschlussleuchtenschalter
  • 2FU8(8A) – Stromversorgung für den rechten „Abblendlicht“-Scheinwerfer
  • 2FU9(8A) – Stromversorgung für rechten Scheibenwischer, Bremslichter
  • 2FU10(8A) – Ersatz

Die Busdiagramme werden im Artikel „Kabelbaumdiagramme für den PAZ-32053-Bus“ vorgestellt.