Das Außen- und Innenbeleuchtungssystem (Abb. 1) dient der Gewährleistung der Fahrzeugsicherheit sowie der Ausleuchtung des Fahrerarbeitsplatzes

Das äußere und innere Beleuchtungssystem eines Fahrzeugs umfasst Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Scheinwerfer, Rücklichter, Motorraumlampen, Handschuhfach- und Bettlampen, Steckdosen mit Instrumentenbeleuchtungslampen, Kabinenlampen und tragbare Lampen.

Elektroschaltplan des externen und internen Beleuchtungssystems: 1, 2 – rechte und linke Nebelscheinwerfer; 3.11 - rechter und linker Scheinwerfer; 4 - Handschuhfachlampe; 5 - Lampenschalter; 6 - Straßenzuglichter; 7 - Schalter für Straßenzugbeleuchtung; 8 - Relais des Heizungsmotors; 9,10 - Kabinenlampen links und rechts; 12 - Nebelscheinwerferschalter; 13 - Bremssignalrelais; 14 - Magnetventilschalter des Anhängers; 15,16 - Rücklichter rechts und links; 17,18 - vordere rechte und linke Lichter; 19 - kombinierter Lichtschalter; 20 - Sicherung 13.3722 (7,5 A); 21 - Sicherung PR-310 (10 A); 22 - Instrumentenbeleuchtungsschalter; 23 - Motorraumleuchte; 24 - Warnblinklichtschalter; 25 - tragbare Lampenfassung; 26 - siebenpolige Buchse; 27 - Öldruckanzeige; 28 - Kraftstoffstandsanzeige; 29 - Tachometer; 30 - Drehzahlmesser; 31 - Kühlmitteltemperaturanzeige; 32 Amperemeter; 33 - Manometer; 1-zum Instrument und Anlasserschalter

Der Anschluss aller Verbraucher an die Stromquelle erfolgt nach einer Einleiterschaltung, mit Ausnahme der Deckenleuchte 4 des Handschuhfachs, deren Minuspol mit dem Sicherungskasten verbunden ist.

Das Abblend- und Fernlicht der Scheinwerfer 3 und 11, der Nebelscheinwerfer 1 und 2 und der Standlichter wird über einen Kombischalter 19 direkt von der Stromquelle über ein Amperemeter eingeschaltet.

Die Stromkreise des Abblendlichts und der Nebelscheinwerfer werden durch Thermobimetallsicherungen PRZ 10 geschützt, die im Sicherungskasten installiert sind.

Der Fernlichtstromkreis ist durch eine separate Sicherung desselben Typs geschützt.

Der Stromkreis der Standlicht- und Instrumentenbeleuchtungslampen ist durch eine automatische Thermobimetall-Sicherung Typ 13.3722 geschützt.

Funktionsdiagramm der Innenbeleuchtung: S31, S10 - Lampenschalter; E14, E15 – Kabinenlampe; X31 - tragbare Lampenfassung; F2, F3 – Sicherungsblock; E19 - Liegeplatzlampe; E27 - Motorraumlampe; S11 - Nebelschlussleuchtenschalter; P2 – Anzeigegerät; P1 - Drehzahlmesser 2511.3813; S12 – Schalter für Straßenzugbeleuchtung; P4 – Kombiinstrument; S9 – Nebelscheinwerferschalter; S8 - Schalter für Zusatzscheinwerfer; P3 - Druckanzeige; S7 – zentraler Lichtschalter

Funktionsschema der Innenbeleuchtung

Funktionsdiagramm der Außenbeleuchtung: S22 - kombinierter Lichtschalter; S7 – zentraler Lichtschalter; F1, F2, F3 – Sicherungsblock; K6 - Relais für Zusatzscheinwerfer; S8 - Schalter für Zusatzscheinwerfer; S11 - Nebelschlussleuchtenschalter; S9 – Nebelscheinwerferschalter; K7 - Nebelscheinwerferrelais; E7 - hintere linke Lampe; E20 - hintere rechte Lampe; K9 - Abblendlichtrelais; K10 – Fernlichtrelais

Funktionsdiagramm der Außenbeleuchtung