Mögliche Störungen von ZMZ-402 und ZMZ-4021

Wenn Sie glauben, dass während des Motorbetriebs Geräusche auftreten, die vorher nicht vorhanden waren, überprüfen Sie sofort, ob mit dem Motor alles in Ordnung ist.

Klopfen im Motor ist meist mit schwerwiegenden Störungen verbunden, für deren Diagnose und Behebung eine Demontage des Motors in einer Werkstatt erforderlich ist.

Sie können versuchen, die Ursache des Klopfens selbst zu ermitteln, um zu entscheiden, ob Sie selbst zur Werkstatt fahren oder sich abschleppen lassen.

Störungsursache (Abhilfe)

Der Motor springt nicht an.

Mageres Brenngemisch (Knallgeräusche im Vergaser):

  • - Das Sieb ist Vergaserfilter, Kraftstoffpumpenfilter oder Kraftstofffeinfilter verstopft – Filter mit bleifreiem Benzin auswaschen und mit Druckluft ausblasen.
  • – Die Membran ist gerissen oder die Dichtung der Kraftstoffpumpenventile ist beschädigt – Membran oder Ventile ersetzen.
  • – Das Wasser in der Ölwanne oder Kraftstoffleitung ist gefroren – Ölwanne oder Kraftstoffleitung mit heißem Wasser erwärmen.
  • – Die Kraftstoffleitung ist verstopft – Kraftstoffleitung ausblasen.
  • – Die Luftklappe des Vergasers schließt nicht vollständig. - Choke-Antrieb einstellen
  • - Die Düse ist verstopft: Hauptbrennstoff und Leerlauf - Mit bleifreiem Benzin spülen und die Düsen mit Druckluft ausblasen
  • - Der Vergaser ist vom Ansaugrohr oder das Ansaugrohr vom Zylinderkopf gelöst - Befestigungselemente festziehen, ggf. Dichtungen ersetzen
  • - Niedriger Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers - Kraftstoffstand einstellen
  • - Das Abgasrückführungsventil klemmt in geöffneter Stellung - Rückführungsventil ersetzen

Fettes brennbares Gemisch (Knallgeräusch im Schalldämpfer beim Starten des Motors):

  • - Die Luftklappe des Vergasers öffnet nicht vollständig - Choke-Antriebsklappen einstellen
  • - Das Kraftstoffzufuhrventil ist undicht - Ventildichtscheibe ersetzen
  • - Der Schwimmer ist undicht - Schwimmer wiederherstellen Dichtheit prüfen oder Schwimmer austauschen
  • – Luftdüsen der Dosiersysteme sind verstopft - Düsen mit bleifreiem Benzin spülen und mit Druckluft ausblasen
  • – Gemischregulierschraube nicht richtig eingestellt - Gewünschte Gemischzusammensetzung einstellen
  • – Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers zu hoch - Kraftstoffstand einstellen

Der Motor springt bei kaltem Wetter nicht an:

  • – Luftklappe schließt nicht - Luftklappenantrieb einstellen

Der Motor läuft im Leerlauf unruhig:

  • – Hoher oder niedriger Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers - Kraftstoffstand einstellen
  • – Leerlaufdrehzahl falsch eingestellt - Gewünschte Gemischzusammensetzung einstellen
  • – Große Wassermengen in der Ölwanne des Kraftstofffeinfilters und Tank - Ablagerungen aus Filter und Tank ablassen.
  • - Falsch eingestellte Ventilspiele - Ventilspiele einstellen.
  • - Lose Befestigung von Vergaser, Ansaugrohr und Benzinleitung - Befestigungen festziehen, ggf. Dichtungen ersetzen.

Erhöhte Toxizität der Abgase:

Der Motor entwickelt nicht die volle Leistung und reagiert nicht ausreichend auf Gas.

  • - Beschleunigerpumpe des Vergasers defekt - Pumpenzufuhr prüfen, beschädigte Teile ersetzen.
  • - Niedriger Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer des Vergasers - Einstellen Kraftstoffstand
  • - Ventilspiel nicht richtig eingestellt - Ventilspiel einstellen
  • - Vergaserdrosselklappen öffnen nicht vollständig - Drosselklappenantrieb einstellen
  • - Mageres Kraftstoffgemisch - Siehe «Motor springt nicht an (mageres Kraftstoffgemisch)»
  • - Luftfilterelement verstopft - Filterelement ersetzen
  • - Ventilspiel nicht richtig eingestellt - Ventilspiel einstellen
  • - Die Winter-/Sommerklappenstellung entspricht nicht der Jahreszeit - Klappen auf die der Jahreszeit entsprechende Position einstellen

Erhöhter Kraftstoffverbrauch:

  • - Mageres oder fettes Kraftstoffgemisch - Siehe «Motor springt nicht an»
  • - Luftfilterelement verstopft - Filter ersetzen Element
  • - Falsche Einstellung des Zündzeitpunkts - Zündzeitpunkt korrigieren
  • - Der Unterdruckkorrektor des Zündverteilers ist defekt - Unterdruckkorrektor oder Verteiler austauschen
  • - Die Dichtheit des Stromversorgungssystems ist beschädigt ia - Dichtheit wiederherstellen
  • - Erhöhter Widerstand gegen Fahrzeugbewegungen - Bremsanlage, Radlager und Reifendruck prüfen und einstellen

Motorüberhitzung:

  • - Thermostat defekt - Thermostat austauschen
  • - Geringe Spannung der Antriebsriemen von Lüfter und Wasserpumpe - Riemenspannung einstellen
  • - Falsche Einstellung des Zündzeitpunkts - Zündzeitpunkt einstellen
  • - Mageres Gemisch - Siehe "Motor springt nicht an (mageres Gemisch)"
  • - Stark verschmutzter Kühler - Kühlsystem spülen, Kühler mit einem Wasserstrahl spülen
  • - Erhöhter Widerstand gegen Fahrzeugbewegungen - Bremsanlage, Radlager und Reifendruck prüfen und einstellen Reifen
  • - Defekte Wasserpumpe - Pumpe austauschen
  • - Motor läuft nach Ausschalten der Zündung weiter - Motorüberhitzung Siehe "Motorüberhitzung"
  • - Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl verwendet - Kraftstoff mit der richtigen Oktanzahl verwenden

Klopfen und Klopfen im Motor:

  • - Frühe Einstellung des Zündzeitpunkts - Zündzeitpunkt anpassen
  • - Große Kohlenstoffablagerungen an den Wänden der Brennräume und Kolbenböden - Rußablagerungen reinigen
  • - Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl verwendet - Kraftstoff mit der richtigen Oktanzahl verwenden

Unzureichender Öldruck im warmgelaufenen Zustand Motor:

  • - Störung oder Verstopfung des Öldruckbegrenzungsventils – Ventilteile und Sitz im Ölpumpengehäuse spülen, ggf. Feder oder Ventil austauschen.
  • - Öldrucksensor oder -anzeige defekt – Druck mit Kontrollmanometer prüfen, defektes Gerät austauschen.
  • - Motorüberhitzung – Ölkühler einschalten, Ursache der Überhitzung beseitigen.
  • - Übermäßiger Verschleiß der Hauptlagerschalen – Schalen austauschen.
  • - Verschleiß der Ölpumpenteile – Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel durch eine dünne Papierdichtung ersetzen oder Pumpe austauschen.

Erhöhter Ölverbrauch:

  • - Übermäßiger Verschleiß der Kolbenringe – Kolbenringe austauschen.
  • - Verstopftes Kurbelgehäuseentlüftungssystem – Bleifreies Benzin spülen und Schläuche und Entlüftungskanäle im Ansaugrohr sowie die Ölabscheiderteile im Ventildeckel mit Druckluft ausblasen.
  • - Ölleck durch Motordichtungen - Anschlüsse festziehen, ggf. Dichtungen oder Dichtringe ersetzen.
  • - Übermäßiger Verschleiß oder Zerstörung der Ventilschaftdichtungen - Dichtungen ersetzen.

Klopfen im Motor:

  • - Verschleiß der Pleuelstange und der Kolbengruppe - Motor reparieren.
  • - Großes Spiel zwischen Kipphebeln und Ventilen - Spiel im Ventiltrieb einstellen.
  • - Großes Spiel zwischen Ventilschäften und Führungsbuchsen - Verschlissene Teile oder Zylinderkopf mit Ventilen als Baugruppe ersetzen.
  • - Verschleiß der Nockenwellennocken und Stößel - Verschlissene Teile ersetzen.
  • - Großes Spiel zwischen Anlaufringen und Kurbelwelle - Anlaufringe ersetzen.