In Autos der GAZelle-Familie mit unterschiedlichen Baujahren und Ausstattungsvarianten können drei Kombiinstrumente eingebaut werden: ein altes Produktionsmodell bis 2003, ein neues Produktionsmodell ab 2003 für Autos mit Motoren ZMZ-4063, ZMZ-40522 , UMZ-4215 und ein neues Modell der Freigabe seit 2003 für Autos mit Motoren ZMZ-40524 und UMZ-4218
Das Kombiinstrument vereint die gesamte Instrumentierung des Fahrzeugs.
Es enthält einen Tachometer, Gesamt- und Tageskilometerzähler (in Kombinationen des alten Modells der Produktion bis 2003 und des neuen Modells der Produktion ab 2003 für Autos mit den Motoren ZMZ-4963 ZMZ-40522 und UM Z-4215 mechanische Zähler
Und in der Kombination eines neuen Produktionsmodells seit 2003 für Autos mit den Motoren ZMZ-40524 und UMZ-4218 befinden sich die Zähler auf der ersten Flüssigkristallanzeige), einem elektronischen Drehzahlmesser (von 0 bis 6000 min-1), eine Uhr und ein Voltmeter auf der zweiten Flüssigkristallanzeige (in Kombination mit einem neuen Produktionsmodell seit 2003 für Autos mit Motoren ZMZ-40524 und UMZ-4218), eine Kühlmitteltemperaturanzeige, a Tankanzeige, Kontroll- und Signalleuchten, Hintergrundbeleuchtung.
Temperatur- und Kraftstoffanzeige vom elektromagnetischen Typ.
Im Kombiinstrument eines neuen Modells, das seit 2003 für Fahrzeuge mit den Motoren ZMZ-40524 und UMZ-4218 freigegeben wurde, ist im Notfall eine akustische Alarmfunktion vorgesehen.
Zusätzlich verwendet es die Modi der "Nacht"- und "Tag"-Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen für eine einfache Anzeige der Messwerte
Die Entwickler des Kombiinstruments haben auch einen Selbsttestmodus eingeführt, mit dem Sie die korrekte Funktion der Zeiger, die Anzeige von Informationen auf Flüssigkristallanzeigen und die Funktionsfähigkeit von Alarmen kontrollieren können
Ausbau des Kombiinstruments bei Fahrzeugen, die vor 2003 produziert wurden
Das Kombiinstrument ist nicht reparabel, daher wird es bei Ausfall der Instrumente als Baugruppe ausgetauscht.
Das Kombiinstrument ist auf dem Armaturenbrett installiert, das in einem Fall kombiniert:
- Tachometer (mit Gesamt- und Tageskilometerzähler);
- Drehzahlmesser;
- Anzeigen für Kühlmitteltemperatur, Kraftstoffstand (mit Kraftstoffreserveanzeige), Öldruckanzeige (mit Notdruckanzeige);
- Voltmeter;
- ein Block von Signalgeräten für Batterieladung, Fernlicht, Fahrtrichtungsanzeiger, Standlicht, Notabfall des Bremsflüssigkeitsstands und Feststellbremse, Überhitzung des Kühlmittels, Einschalten der Mitteldifferentialsperre des Verteilergetriebes (für 4x4-Modifikation).
1. Batterie abklemmen.
2. Lösen Sie mit einem kurzen Kreuzschlitzschraubendreher die beiden Schrauben der oberen Befestigung der Verkleidung des Kombiinstruments
3. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die beiden Parkerschrauben der unteren Befestigung der Verkleidung des Kombiinstruments
4. Wir entfernen das Futter.
5. Mit einer Zange lösen wir die Mutter, mit der der Griff zum Zurücksetzen des Tageskilometerzählers befestigt ist.
6. Wir versenken den Griff im Bedienfeld.
7. Lösen Sie mit einem langen Schlitzschraubendreher die beiden Schrauben an den Enden des Kombiinstruments
8. Nachdem Sie das Kombiinstrument von der Verkleidung entfernt haben, lösen Sie die Mutter, mit der das Tachometerantriebskabel befestigt ist.
9. Wir trennen drei Steckblöcke von den Klemmen des Kombiinstruments. Die Pads unterscheiden sich in Farbe und Anzahl der Anschlüsse, sodass Sie sie nicht markieren müssen.
10. Um die Instrumentenbeleuchtungslampen auszutauschen, drehen Sie die Kartusche gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie sie aus dem Kombiinstrument
11. Ersetzen einer defekten Lampe.
12. Um die Signallampe auszutauschen, drehen Sie die Kartusche gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie sie aus dem Kombiinstrument
13. Wir tauschen die defekte Lampe zusammen mit der Kartusche aus
Das Kombiinstrument montieren und montieren wir in umgekehrter Reihenfolge.
Um das Kombiinstrument eines Autos ab Baujahr 2003 auszubauen, gehen Sie wie folgt vor
1. Trennen Sie das Kabel vom Minuspol der Batterie.
2. Wir hebeln die Kante des rechten Steckers im unteren Teil der Verkleidung des Kombiinstruments ab
3. Entfernen Sie die Kappe
4. Wir entfernen auch den Stopfen auf der linken Seite der Verkleidung.
5. Lösen Sie die untere rechte Schraube
6. Lösen Sie die untere linke Schraube
7. Wir lösen die beiden oberen Schrauben, mit denen die Verkleidung des Kombiinstruments
befestigt ist
8. Verkleidung des Kombiinstruments abbauen
9. Wir lösen die vier Schrauben des Kombiinstruments
10. Wir entfernen das Kombiinstrument aus der Buchse in der Instrumententafel, trennen die Kabelbaumpads davon und entfernen die Kombination
In umgekehrter Reihenfolge installieren.
Glühlampen im Kombiinstrument ersetzen
Die Abbildung zeigt die Position der Lampen im Kombiinstrument eines Autos, das seit 2003 hergestellt wurde.
Der Austausch dieser Lampen erfolgt durch den Hersteller der Kombination. Symbole, die nicht in der Abbildung dargestellt sind beleuchtet durch LEDs, die nicht ausgetauscht werden können.
Die LEDs befinden sich auf der Rückseite der Leiterplatte und werden als Baugruppe mit dem Kombiinstrument ausgetauscht.
Lösen Sie das Kabel vom Minuspol der Batterie.
Entfernen Sie das Kombiinstrument
Um die Instrumentenleuchte auszutauschen, drehen Sie ihre Fassung gegen den Uhrzeigersinn
Entfernen Sie die Kartusche von der Leiterplatte des Kombiinstruments. Lampen im Kombiinstrument eines Pkw ab Baujahr 2003 werden als Baugruppe durch eine Kartusche ersetzt, da die Lampenkontakte mit den Kontaktplatten der Kartusche verlötet werden.