Während des Motorbetriebs können folgende Störungen auftreten:

  • – Der Motor springt nicht an;
  • – Der Motor läuft instabil;
  • – Hohe oder niedrige Kurbelwellendrehzahl im Leerlauf;
  • – Erhöhte Toxizität der Abgase.

Betrachten wir die Ursachen und Methoden zur Behebung dieser und einiger anderer Mängel.

Der Motor springt nicht an:

  1. Die Kraftstoffzufuhr ist unterbrochen – Prüfen Sie die Sicherung der Kraftstoffpumpe.
  2. Die Kraftstoffpumpe funktioniert nicht – Prüfen Sie den Zustand der Kontakte in den Pumpenanschlüssen, dem Pumpenrelais und dem Startrelais.
  3. Die Ventilsteuerung ist gestört – Stellen Sie die Phasen in einer Werkstatt wieder her.
  4. Das Überdruckventil des Kraftstoffsystems ist defekt – Ersetzen Sie das Ventil.
  5. Das Kraftstofffilter verstopft – Filter austauschen.
  6. Die Zündanlage ist defekt:
  7. Der Kontakt in der Zündspule und im Steuergerät ist unterbrochen – Kontakt wiederherstellen.
  8. Die Zündspule ist defekt – Spule austauschen.

Der Motor läuft unruhig:

  1. Wasser dringt in den Kraftstofftank ein – Ablagerungen aus dem Tank ablassen.
  2. Luftansaugung durch Undichtigkeiten im Ansaugsystem, der Kurbelgehäuseentlüftung oder der Leerlaufregelung – Undichtigkeiten an den Anschlüssen beseitigen.
  3. Intermittierender Betrieb oder Ausfall eines Zylinders:
  • – Kohlenstoffablagerungen an der Zündkerze oder defekte Zündkerze – Kohlenstoffablagerungen reinigen oder Zündkerze austauschen.
  • – Kontakt der Einspritzdüse unterbrochen oder defekte Einspritzdüse – Kontakt wiederherstellen oder Einspritzdüse austauschen.
  • – Zündkerzenspitze abgebrochen – Spitze austauschen.
  • – Steuergerät defekt - Einheit austauschen

Intermittierender oder Ausfall von zwei Zylindern:

  • - Zündspule defekt - Spule austauschen
  • - Steuergerät defekt - Einheit austauschen

Hohe Kurbelwellendrehzahl im Leerlauf bei warmem Motor:

  1. Undichte Anschlüsse der Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung und des Leerlaufregelventils - Undichtigkeiten an den Anschlüssen beseitigen
  2. Kontakt des Leerlaufregelventils unterbrochen oder Regelventil defekt - Kontakt wiederherstellen oder Regelventil austauschen
  3. Unterbrochener Kontakt der Sensoren des Regelsystems oder Sensorausfall - Kontakt wiederherstellen oder defekte Sensoren austauschen

Erhöhte Toxizität der Abgase:

  1. CO-Regelung gestört - CO-Gehalt mit der Einstellschraube am Luftmassenmesser einstellen
  2. Ventildichtheit defekt - Schleifen Ventile
  3. Öldichtungen verschlissen – Dichtungen ersetzen
  4. Kühlmitteltemperatursensorkontakt unterbrochen oder defekt – Kontakt wiederherstellen oder Sensor ersetzen
  5. Zylinder-Kolben-Baugruppe verschlissen – Motor reparieren

Der Motor entwickelt nicht die volle Leistung:

  1. Luftfilter verschmutzt – Filterelement ersetzen
  2. Kraftstofffilter verstopft – Filter ersetzen
  3. Luftdrosselklappe öffnet nicht vollständig – Drosselklappensteller einstellen
  4. Kraftstoffpumpenleistung sinkt – Pumpe ersetzen

Motor überhitzt:

  1. Wasserpumpe und Lichtmaschinenantriebsriemen sind zu locker – Riemenspannung einstellen
  2. Thermostat defekt – Thermostat ersetzen
  3. Motorkühlsystem zu wenig Flüssigkeit – Nachfüllen Kühlmittel
  4. Stark verschmutzter Kühler – Kühler mit Wasserstrahl spülen
  5. Elektrolüfter defekt – Lüftermotor und Relaissensor prüfen. Defekte Komponenten ersetzen
  6. Defekte Wasserpumpe – Pumpe ersetzen

Niedriger Öldruck:

  1. Defektes oder verstopftes Überdruckventil der Ölpumpe – Ventilteile spülen oder defekte Teile ersetzen
  2. Motor überhitzt – Ursache der Überhitzung beseitigen
  3. Verschlissene Ölpumpenteile – Pumpe ersetzen
  4. Verschlissene Hauptlagerschalen – Laufbuchsen ersetzen

Erhöhter Ölverbrauch:

  • Verschlissene oder verkokte Kolbenringe – Motor reparieren
  • Defekte Kurbelgehäuseentlüftung – Systemteile spülen
  • Verschlissene Ölabweiserkappen – Kappen ersetzen
  • Ölleck durch Dichtungen und Verschlüsse – Leck beheben, Dichtungen und Verschlüsse gegebenenfalls ersetzen

Einschlagen Motor:

  • Hydraulischer Stößel defekt – Stößel austauschen
  • Hydraulischer Kettenspanner defekt – Kettenspanner austauschen
  • Pleuel-Kolben-Einheit verschlissen – Motor reparieren
  • Kettenspannerschuh verschlissen – Kettenspannerschuh austauschen
  • Ventilfeder gebrochen – Feder austauschen