Um die auf das Bremspedal ausgeübte Kraft zu reduzieren, ist zwischen diesem und dem Hauptbremszylinder ein Zweikammer-Unterdruckverstärker eingebaut, der durch einen Unterdruck in der Motoransaugleitung ausgelöst wird

Der Verstärker besteht aus einem Körper 11, einem Gehäusedeckel 6, einem Schubdeckel, in dem Kolben 5 und 10 mit Membranen 7 und 8 eingebaut sind.

Am Gewindeende des Kolbenverbinders 22 ist der Sekundärkolben 5 mit einer Mutter befestigt, und der Kolben 10 und die Membran 18 sind am Flanschteil des Verbinders unter Verwendung von sechs Bolzen befestigt, die in den Ventilkörper eingeschraubt sind 15.

Im Ventilkörper 15 ist der Drücker 16 mit dem Kolben 17 und dem Filter 14 mit zwei Schrauben 19 befestigt.

Kolben 10 hat eine Reaktionsscheibe 20, durch die die gesamte Kraft von dem direkt mit dem Bremspedal verbundenen Drücker 16 und von beiden Verstärkerkolben auf den Drücker 3 übertragen wird.

Um das Lösen des Systems zu gewährleisten, ist ein Spalt zwischen dem Drücker 3 und dem Primärkolben des Hauptbremszylinders erforderlich.

Das Spiel wird durch die Einstellschraube 4 bereitgestellt.

Der Schraubenkopf muss um 1,35-1,65 mm relativ zur Passebene des Deckels zurückgesetzt sein, an dem der Hauptbremszylinderflansch befestigt ist.

GAZ-2705 Unterdruckbremskraftverstärker

Betrieb des Unterdruckbremskraftverstärkers

Das während des Motorbetriebs erzeugte Vakuum wird durch einen Gummischlauch und das Rückschlagventil 1 zum Hohlraum A1 geleitet.

Da der Hohlraum A1 durch das zentrale Loch im Verbinder 22 und die Löcher im Flansch des Verbinders und des Kolbens 10 ständig mit den Hohlräumen AZ und A5 kommuniziert, wird auch in diesen Hohlräumen ein Vakuum erzeugt.

Wenn das Bremspedal nicht gedrückt wird, kommuniziert der Hohlraum A5 durch den Spalt zwischen der Ventilmembran 18, dem Kolben 17 und den radialen Löchern des Verbindungsstücks 22 mit dem Hohlraum A4, der wiederum durch die Löcher A6 herein der Schubdeckel ist mit dem Hohlraum A2 verbunden.

Dadurch entsteht in allen Hohlräumen A1, A2, AZ, A4 und A5 des Verstärkers ein Vakuum.

Rückschlagventil 1 hält den größten Unterdruck im Verstärker, der sich während des Motorbetriebs bildet.

Wenn Sie das Bremspedal betätigen, berührt der Kolben 17 unter der Wirkung des dem Pedal zugeordneten Drückers 16 die Membran 18 der Ventile und unterbricht die Verbindung der Hohlräume A1, AZ, A5 mit den Hohlräumen A4 und A2.

Dann reißt der Kolben 17 durch Bewegen der Membran 18 diese vom Sitz am Ventilkörper 15 ab.

Als Ergebnis tritt atmosphärische Luft, die durch den Filter 14 und die Löcher im Gehäuse 15 strömt, in die Membran 18 und dann durch die radialen Bohrungen im Ventilgehäuse 15 in den Hohlraum A4 und durch die Löcher A6 in den Hohlraum ein A2, also zu den Kolben 5 und 10 .

Atmosphärische Luft tritt in die Hohlräume A4 und A2 ein, bis die Membran 18 der Ventile unter dem Einfluss der Reaktionsscheibe 20 gleichzeitig auf den Kolbensitzen 17 und dem Gehäuse 15 aufsitzt und die Luftzufuhr blockiert.

Die Nachwirkung des Systems erfolgt somit über die Gegenscheibe, d.h. die vom Verstärker erzeugte Kraft ist direkt proportional zur vom Fahrer auf das Bremspedal aufgebrachten Kraft.

Wenn die Kraft auf das Pedal erhöht wird, drückt der Kolben 17 die Reaktionsscheibe 20 zusammen, bewegt die Membran 18 vom Sitz im Ventilkörper 15 weg und zusätzliche atmosphärische Luft tritt wieder in die Kolben 5 und 10 ein, was die Wirkung verstärkt des Verstärkers.

Die Kraft vom Fuß des Fahrers und von den Kolben 5 und 10 des Verstärkers wird durch die Reaktionsscheibe auf den Drücker 3 und dann auf die Hauptzylinderkolben übertragen.

Wenn das Pedal losgelassen wird, bewegt sich der Kolben 17 von der Membran 18 weg, wodurch er sich zum Sitz im Gehäuse 15 bewegen kann.

In diesem Fall wird der Zutritt atmosphärischer Luft gestoppt und die Verdünnung durch den resultierenden Endspalt zwischen dem Kolben 17 und der Membran 18 wird von dem Hohlraum A5 zu den Hohlräumen A4, A2 übertragen.

Die Hohlräume A1, A2, AZ, A4 und A5 kommunizieren wieder miteinander, und die Kolben kehren unter der Wirkung der Feder 21 in ihre ursprüngliche Position zurück und das Bremsen wird beendet.

Der Booster ist bereit für eine neue Bremsung.

Im Falle eines Motorstopps ermöglicht das durch das Rückschlagventil im Verstärker gespeicherte Vakuum 2-3 effektive Bremsungen des Fahrzeugs.

Wenn im Bremskraftverstärker kein Vakuum vorhanden ist, wirkt nur die vom Fahrer auf das Bremspedal ausgeübte Kraft auf den Drücker 3.

Unterdruckbremskraftverstärker ausbauen

Merkmale und Austausch des Vakuum-Boosters GAZ-2705Eigenschaften und Austausch des Vakuum-Boosters GAZ-2705

Schelle 1 der Befestigung lösen und Lasche abziehen lang 3 vom Rückschlagventil 2 des Unterdruckverstärkers.

Entfernen Sie den Hauptbremszylinder

Entfernen Sie den Splint 1, schrauben Sie die Befestigungsmutter 2 ab, entfernen Sie die Achse 5 und trennen Sie den Drücker 4 des Bremskraftverstärkers vom Hebel 3 des Bremskraftverstärkers, während Sie die Kunststoffbuchsen 6 entfernen.

Merkmale und Austausch des Vakuum-Boosters GAZ-2705

Lösen Sie die vier Befestigungsmuttern 1 und nehmen Sie den Unterdruckverstärker 3 von der Halterung 2 ab.

Unterdruckverstärker prüfen

Beim Erhöhen der Kraft auf das Bremspedal muss die Leistung des Unterdruckverstärkers überprüft werden.

Das Bremspedal bei ausgeschaltetem Motor mehrmals bis zum Anschlag durchtreten und den Motor starten, während das Pedal gedrückt bleibt.

Gleichzeitig sollte sich das Bremspedal aufgrund des Druckabfalls in den Hohlräumen des Bremskraftverstärkers nach vorne bewegen.

Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie die Dichtheit der Unterdruck-Schlauchverbindungen und beseitigen Sie gegebenenfalls Luftlecks.

Wenn dies immer noch fehlschlägt, ist der Verstärker defekt und muss ersetzt werden.

Um die Dichtheit des Unterdruckverstärkers zu prüfen, öffnen Sie die Motorhaube und starten Sie den Motor für 1 Minute.

Ungefähr 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors drücken Sie das Bremspedal 2 Mal, während ein charakteristisches Zischen von Luft zu hören ist, die in den Verstärker strömt.

Ersetzen Sie andernfalls den Verstärker.

Blasen Sie den Schlauch mit Rückschlagventil an beiden Enden aus. Luft darf nur durch das Rückschlagventil strömen.

Andernfalls das Rückschlagventil austauschen.

Unterdruckbremskraftverstärker einbauen

Merkmale und Austausch des Vakuum-Boosters GAZ-2705

Unterdruckverstärker in umgekehrter Ausbaureihenfolge einbauen.

Prüfen Sie vor dem Einbau den Spalt zwischen der Stirnseite des Unterdruckverstärkerdeckels und der Einstellschraube 1.

Der Spalt sollte 1,35 - 1,65 mm betragen. Wenn der Spaltwert vom angegebenen abweicht, Kontermutter 2 lösen und durch Drehen der Einstellschraube 1 den erforderlichen Spalt einstellen.

Dann Kontermutter 2 festziehen.