Die Lenkung ist sicherheitsbeständig, mit elektrischer Servolenkung und einer höhenverstellbaren Lenksäule

Der Lenkmechanismus ist vom Typ Zahnstange und Ritzel mit variablem Übersetzungsverhältnis.

Es wird im Motorraum an der Frontplatte der Karosserie mit zwei Halterungen durch Gummistützen befestigt.

Die Befestigungsbolzen sind angeschweißt, zwei auf jeder Seite der Frontplatte.

Lenkung: 1 – Spurstangenkopf; 2 - Einstellgewindeeinsatz; 3, 6 - Lenkgetriebehalterungen; 4, 5 - Lenkstangen; 7 - rechte Schutzkappe; 8 - rechte Lenkgetriebehalterung; 9 - Schutzhülle für den Lenkmechanismus; 10 - Lenkmechanismus; 11 - Siegel; 12 - Zwischenwelle mit unterem Kreuzgelenk; 13 - oberes Universalgelenk; 14 - Lenksäule mit elektrischer Servolenkung; 15 - Lenkrad; 16 - Kontaktring; 17 - Lenkradbefestigungsmutter; 18 - Lenkradpolster (Fahrerairbag); 19 - Lenkwellenlager; 20 - linke Schutzkappe; 21 – linke Lenkgetriebehalterung

Das Lenkgetriebegehäuse ist aus einer Aluminiumlegierung gegossen.

Auf der rechten Seite wird ein Rohr mit einer Längsnut in das Kurbelgehäuse eingeführt und mit einer Mutter im Kurbelgehäuse befestigt.

Das Kurbelgehäuse enthält ein schrägverzahntes Antriebsrad (Ritzelwelle), das mit der Zahnstange kämmt.

Die Zahnstange hat schräg geschnittene Zähne mit variabler Teilung (näher an den Enden des geschnittenen Teils der Zahnstange nimmt die Teilung der Zähne ab).

Um die Belastung der Getriebewelle und ihrer Lager unter extremen Betriebsbedingungen zu reduzieren, wird eine Kunststoff-Getriebebuchse mit einer Metallstützplatte in das Kurbelgehäuse eingesetzt.

Die Getriebewelle dreht sich auf zwei Lagern: Das vordere (am Ende der Welle) ist ein Nadellager, das hintere (näher an der Lenksäulenwelle) ist ein Kugellager.

Da bei Schrägverzahnungen hohe Axialbelastungen auftreten können, ist auf der Antriebswelle zusätzlich ein Axialrollenlager verbaut, bestehend aus einem Kunststoffkäfig mit Rollen des unteren (inneren) und oberen (äußeren) Rings.

Der untere Lagerring wird auf die Antriebsradwelle gedrückt, bis er den Innenring des Kugellagers berührt, und der obere Ring wird in den Kurbelgehäusedeckel eingebaut.

Zusätzlich drückt der Kurbelgehäusedeckel den Außenring des Kugellagers gegen das Ende des Lagersitzes.

Die Öldichtung des Antriebsgetriebes ist in der Abdeckung installiert und zwischen der Abdeckung und dem Lenkgetriebegehäuse befindet sich ein O-Ring.

Die Abdeckung wird mit einer Schutzabdeckung (Manschette) verschlossen, die auf der Antriebswelle montiert ist.

Lenkmechanismus-Baugruppe: 1 – äußerer Spurstangenkopf; 2 - Gewindebuchse; 3 - inneres Spurstangenkopf; 4 - rechte Schutzkappe; 5 - Schutzhülle; 6 - Getriebewelle; 7 - Lenkgetriebegehäuse; 8 - linke Schutzkappe; 9 - Sicherungsplatte für Lenkstangen-Befestigungsschrauben; 10 - Verbindungsplatte; 11 - Kurbelgehäuserohr

Die Zahnstange wird durch eine Feder durch einen im Kurbelgehäuse mit einem Gummiring abgedichteten Anschlag gegen die Verzahnung gedrückt.

Um die Reibung zu reduzieren, ist zwischen Anschlag und Zahnstange ein Kunststoffeinsatz eingebaut.

Die Feder wiederum wird durch die Einstellmutter (Innenachtkant „24“) gespannt.

Im Werk beim Zusammenbau des Lenkmechanismus

Stellen Sie einen Spalt von 0,1 mm im Eingriff der Zahnstange mit dem Zahnrad ein und stanzen (kneten) Sie anschließend das Gewinde des Kurbelgehäuses an zwei Stellen (ohne die Mutter zu beschädigen).

Das andere Ende der Schiene liegt auf einer Kunststoffhülse auf, die hinter der Längsnut in das Rohr eingesetzt wird.

Die Einstellung des Abstands zwischen Zahnrad und Zahnstange erfolgt nach der Demontage des Lenkmechanismus oder wenn während des Betriebs Klopfen auftritt.

Der Spalt kann nur eingestellt werden, wenn der Lenkmechanismus entfernt ist. Bringen Sie die Schiene in die mittlere Position und blockieren Sie sie gegen Bewegung.

Nachdem Sie den Gummistopfen entfernt haben, führen Sie den Schenkel der Messuhr in das Loch der Anschlageinstellmutter ein, bis er den Zahnstangenanschlag berührt.

Durch Drehen der Ritzelwelle (Drehmoment 15 Nm), während das Zahnrad die Zahnstange und den Anschlag drückt, bestimmen wir anhand der Anzeige den Bewegungsbetrag des Anschlags.

Wenn er 0,05 mm überschreitet, erreichen wir durch Anziehen der Einstellmutter die angegebene Bewegung des Anschlags.

Nachdem wir die Zahnstange entriegelt haben, überprüfen wir die Leichtgängigkeit der Ritzelwelle über den gesamten Verfahrbereich der Zahnstange.

Servolenksäule o Bedienelemente: 1 - Hebel zur Einstellung der Lenksäulenneigung; 2 - Lenkwelle; 3 - elektrischer Verstärker; 4 - Steuergerät für elektronische Servolenkung

Das Kurbelgehäuserohr ist mit einer schützenden Wellpappe abgedeckt.

Die Stangen werden mit Bolzen am Rack befestigt, die durch die Verbindungsplatten und Distanzbuchsen der Gummi-Metall-Scharniere sowie die am Rack montierte Stangenhalterung verlaufen.

Das spontane Lösen der Schrauben wird durch ein auf den Schraubenköpfen aufgesetztes Sicherungsblech verhindert.

Um das Zahnrad, die Zahnstange und die Lager zu schmieren, verwenden Sie FIOL-1-Schmiermittel (ca. 20–30 g für den gesamten Mechanismus).

Die Lenkwelle ist über eine zwischengeschaltete Kardanwelle mit der Getriebewelle verbunden.

Die Lenkwelle dreht sich in zwei Kugellagern, von denen eines im Rohr der Lenksäulenhalterung und das zweite im Gehäuse des elektrischen Verstärkers installiert ist.

Die Lenksäulenhalterung ist an vier Punkten mit Muttern befestigt:

- vorderer Teil - zur Pedalhalterung, hinterer Teil zur Halterung an der Karosserie.

Die Lenksäulenhalterung und ihr Rohr sind durch zwei Platten über Kunststoff- und Metallbuchsen gelenkig miteinander verbunden und mit vier Schrauben befestigt.

Dadurch kann sich das Rohr in einer vertikalen Ebene relativ zur Halterung bewegen, sodass Sie die Position des Lenkrads in der Höhe anpassen können.

Die Bewegung wird durch die Länge der Schlitze in den Platten begrenzt. Um das Rohr relativ zur Halterung zu fixieren, verwenden Sie den Hebel zur Einstellung der Lenksäulenposition.

Es wird über eine Keilnabe mit der Verstellhülse verbunden und mit einem Sicherungsring daran gesichert.

Die Buchse wird auf einen Kupplungsbolzen aufgeschraubt, der durch die Schlitze in den Führungen des Kunststoffrohrs und der Halterung verläuft.

Auf dem Bolzen ist eine Distanzhülse angebracht. Der Schraubenkopf ist durch einen speziellen Vorsprung gegen Verdrehen gesichert.

Wenn der Hebel nach unten gedreht wird, dreht sich die Buchse weg und die Spannkraft der Platten lässt nach, sodass Sie die Position der Lenksäule manuell ändern können.

Zwischen den Platten und der Halterung sind Federn eingebaut, die das Halterungsrohr beim Lösen der Verbindung in die obere Position ziehen.

Nach dem Einbau der Lenksäule in die gewünschte Position wird der Hebel angehoben und die Verbindung festgezogen, wodurch die Lenksäule fixiert wird.

Der Lenkantrieb umfasst zwei integrierte Spurstangen und Schwingarme, die an die Stoßdämpferstreben der Vorderradaufhängung geschweißt sind. Jede Rute besteht wiederum aus drei Teilen – einer Innenspitze, einer Außenspitze und einer verstellbaren Gewindehülse.

Die Einstellhülse ist ein Rohr mit einem Sechskant am Ende, mit Außen- und Innengewinde unterschiedlicher Richtung.

Die Länge der Spurstange ändert sich, wenn die Einstellhülse gedreht wird.

Nachdem die Einstellung abgeschlossen ist, werden die äußeren Spurstangenköpfe miteinander verschraubt.

Die Lenkstange ist über ein äußeres Ende mit einem Kugelgelenk mit der Schwinge verbunden.

Zum Schutz vor Verschmutzung ist das Scharnier mit einer Gummischutzhülle (Manschette) abgedeckt.

Das Scharnier bildet mit der Spitze eine untrennbare Struktur. Wenn es also ausfällt, sollte die Spitze ausgetauscht und anschließend die Radspur angepasst werden.

Lenksäule mit Lenkmechanismusbaugruppe: 1 – rechte Lenkstangenbaugruppe; 2 - Lenkgetriebehalterung; 3 - Lenkgetriebehalterung; 4 - Zwischenkardanwelle; 5 - elektrischer Verstärker; 6 - Lenkrad; 7 - Lenksäule; 8 - Lenkmechanismus; 9 – linke Lenkstangenbaugruppe

Mit der elektrischen Servolenkung können Sie den Kraftaufwand am Lenkrad reduzieren und so das Fahren erleichtern.

Die Basis des elektrischen Boosters ist ein bürstenloser Elektromotor mit einem Getriebe, das sich unter dem Lenkgehäuse befindet.

Auf der Motorwelle ist eine Schnecke montiert, die mit einem auf der Lenkwelle montierten Kunststoffzahnrad kämmt.

Die elektronische Steuereinheit koordiniert den Betrieb des elektrischen Verstärkers, indem sie die an den Elektromotor angelegte Spannung anhand von Informationen ändert, die sie von Sensoren zur Fahrzeuggeschwindigkeit, Kurbelwellendrehzahl und dem Drehmoment an der Lenkwelle erhält.

Der Elektromotor dreht die Lenksäulenwelle über ein Getriebe mit einem bestimmten Drehmoment.

Das Steuergerät stellt in allen Fahrmodi des Fahrzeugs ausreichend Lenkinformationen zur Verfügung.

Bei stehendem Auto ist das vom elektrischen Verstärker erzeugte Drehmoment maximal; mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit nimmt die „Unterstützung“ des Verstärkers ab und das Lenkrad wird „schwerer“.

Bei Ausfall des elektrischen Boosters behält das Auto die volle Steuerbarkeit, während das Lenkrad etwas „schwerer“ wird als bei einem Auto ohne elektrischen Booster, da eine zusätzliche Belastung in Form von freier Drehung entsteht Rotor des Elektromotors.

Im Kombiinstrument befindet sich eine Fehleranzeige für die elektrische Servolenkung.

Sie leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und erlischt, wenn der Motor startet.

Wenn der elektrische Booster defekt ist, leuchtet die Kontrollleuchte ständig. Der elektrische Booster funktioniert nicht, wenn der Motor nicht läuft.

Der elektrische Verstärker kann ausgeschaltet werden:

  • - wenn die Bordnetzspannung abnimmt;
  • - wenn kein Signal vom Geschwindigkeitssensor vorliegt und die Motordrehzahl über 1500 min liegt -1.

Solche Abschaltungen sind in den Betriebsalgorithmus des elektrischen Verstärkers eingebaut und stellen kein Anzeichen einer Fehlfunktion dar.

Lenkspiel (freies Spiel des Lenkrads in Geradeausstellung, gemessen entlang des Lenkradkranzes), nicht mehr als 5˚ oder 18 mm.

Anzugsdrehmomente für Gewindeverbindungen der Lenksteuerung

Name der Komponenten – Gewinde – Anzugsdrehmoment, Nm (kgcm)

  • Lenkmechanismus-Befestigungsmutter M8 – 15–18,6 (1,5–1,9)
  • Lenksäulen-Befestigungsmutter M8 – 15–18,6 (1,5–1,9)
  • Muttern der Kupplungsbolzen zur Befestigung der Zwischenwellenflansche M8 - 23—27,4 (2,3—2,8)
  • Spurstangenkupplungsschraube M10x1 - 19—30,9 (2,0—3,2)
  • Lenkradbefestigungsmutter M16x1,5 – 31,4–51 (3,2–5,2)
  • Mutter zur Befestigung des Kugelbolzens M12x1,25 - 27,1—33,4 (2,8—3,4)
  • Schraube zur Befestigung der Lenkstange am Lenkmechanismus M 10x1 - 70—86 (7,1—8,6)
  • Lenkgetriebelagermutter M38x1,5 - 45—55 (4,6—5,6)

Überprüfung des technischen Zustands der Lenkung

1. Überprüfen Sie visuell den Zustand der Schutzabdeckungen der Spurstangenköpfe und des Lenkmechanismus.

Beschädigte Abdeckungen (gerissen, rissig) müssen ersetzt werden.

2. Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshebel der Lenksäule vollständig angehoben ist.

Beim Versuch, das Lenkrad in einer vertikalen Ebene zu bewegen, prüfen wir, ob die Lenksäule sicher mit dem Verriegelungsmechanismus befestigt ist.

Wenn sich die Lenksäule bewegt, entfernen Sie die Lenksäulenpolster, lösen Sie mit einem 10-mm-Schraubenschlüssel die Hebelbefestigungsschraube (Linksgewinde) und ziehen Sie mit einem 17-mm-Schraubenschlüssel die Mutter der Lenksäulen-Befestigungshebelachse fest.

Danach ziehen Sie die Schraube fest.

Prüfung des technischen Zustands der Lenkung

Beim Versuch, das Lenkrad entlang der Achse der Lenkwelle zu bewegen, achten wir darauf, dass das Lenkrad kein Spiel auf der Verzahnung der Welle und der Welle in der Lenksäule hat.

Um das Spiel in der Lenkung zu prüfen, drehen Sie das Lenkrad in die Position, die der Geradeausfahrt entspricht.

Prüfung des technischen Zustands der Lenkung

Wir platzieren einen Schlitzschraubendreher so auf der Instrumententafel, dass sich seine Klinge neben dem Lenkradkranz befindet (aus Gründen der Zuverlässigkeit kann er mit Kreppband befestigt werden).

Drehen Sie das Lenkrad nach rechts, bis sich die Räder zu drehen beginnen (Spiel auswählen), und dann nach links und markieren Sie diese Positionen mithilfe der Klinge eines Schraubenziehers mit Kreide, Drahtstücken oder auf andere Weise auf dem Lenkrad Felge.

Das Spiel sollte, gemessen an der Außenseite der Felge, nicht mehr als 5° (oder 18 mm) betragen.

Erhöhtes Spiel weist darauf hin, dass das Problem behoben werden muss.

In der Regel sind die Spurstangenköpfe das erste, was im Lenksystem ausfällt.

Prüfung des technischen Zustands der Lenkung

Um zu prüfen, dass die Spurstangenköpfe kein Spiel haben, schwenkt ein Assistent das Lenkrad leicht hin und her.

Legen Sie Ihre Hand an die Verbindungsstelle der Lenkstange mit der Schwinge des Federbeins, sodass Ihre Handfläche diese gleichzeitig berührt.

Wenn im Spurstangenkopf Spiel auftritt, ist eine Verschiebung der Schwinge relativ zur Stange zu spüren.

Überprüfen Sie den festen Sitz der Muttern der Lenksäulen-Kreuzgelenkschrauben

Wir wiederholen die Kontrolle auf der anderen Seite des Autos. Wir ersetzen defekte Scharniere.

Achten Sie beim Hin- und Herschwenken des Lenkrads auf die Funktion des Lenkmechanismus.

Ein klopfendes Geräusch am rechten Rand des Lenkmechanismus weist auf einen Verschleiß der Stützhülse hin.

Wir bauen den defekten Lenkmechanismus aus und reparieren oder ersetzen ihn.

Schalten Sie die Zündung ein – die Warnleuchte für die Störung der elektrischen Servolenkung auf dem Armaturenbrett sollte aufleuchten.

Starten Sie den Motor. Die Warnleuchte sollte erlöschen und das Lenkrad sollte sich leicht mit einer Hand drehen lassen.

Wenn die Lampe bei laufendem Motor aufleuchtet, weist dies auf eine Fehlfunktion des elektrischen Verstärkers und die Notwendigkeit einer Reparatur hin.

Sprache auswählen