Das Motorkühlsystem des Lada Granta ist eine Flüssigkeits-Zwangskühlung

Kühlsystem: 1 - Ausdehnungsgefäß; 2 - Dampfentfernungsschlauch des Kühlers des Kühlsystems; 3 - Auslassschlauch des Kühlers des Kühlsystems; 4 - Kühlmitteltemperatursensor; 5 - Thermostatgehäuse; 6 - Ventilator; 7 - Zylinderkopf; 8 - Kühler des Kühlsystems; 9 - Versorgungsschlauch zum Kühler des Kühlsystems; 10 - Kühlmittelpumpe; 11 - Zylinderblock; 12 - Pumpenversorgungsrohr; 13 - Auslassschlauch des Heizkörpers; 14 - Heizkörper; 15 - Versorgungsschlauch des Heizkörpers; 16 - Einlassschlauch

Besteht aus einem Ausgleichsbehälter, einer Kühlmittelpumpe, Kühlmänteln für Zylinderkopf und Zylinderblock, einem Thermostat, einem Kühler mit elektrischem Lüfter, Verbindungsschläuchen und einem Pumpenversorgungsrohr.

Elemente des Kühlsystems: 1 - Lüfter; 2 - Kühler des Kühlsystems; 3 - Versorgungsschlauch zum Kühler des Kühlsystems; 4 - Thermostatgehäuse; 5 - Kühlmitteltemperatursensor; 6 - Thermostatabdeckung; 7 Zylinderkopf; 8 - Pumpenversorgungsrohr; 9 - Zylinderblock; 10 - Kühlmittelpumpe; 11 - Auslassschlauch des Heizkörpers; 12 - Versorgungsschlauch des Heizkörpers; 13 - Kühlerauslassschlauch des Kühlsystems; 14 - Einlassschlauch

Der Heizkörper ist an das Kühlsystem angeschlossen.

Das Befüllen des Systems mit Kühlmittel erfolgt über den Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters.

Der Ausgleichsbehälter ist im Motorraum neben dem linken Stoßdämpfertopf montiert.

Der Tank besteht aus durchscheinendem Kunststoff, sodass Sie den Kühlmittelstand im Tank visuell überwachen können.

Der Behälter dient dazu, einen konstanten Kühlmittelstand im Kühlsystem aufrechtzuerhalten.

Beim Erhitzen dehnt sich die Flüssigkeit im Kühlsystem aus und ein Teil davon wird in den Ausgleichsbehälter gedrückt.

Wenn der Motor abkühlt, fließt Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in das Kühlsystem.

Die Dichtheit des Kühlsystems wird durch die Einlass- und Auslassventile im Ausgleichsbehälterstopfen gewährleistet.

Ausgleichsbehälterstopfen

Das Auslassventil hält den erhöhten Druck (1,1 bar) im System aufrecht, wenn der Motor heiß ist.

Dadurch erhöht sich der Siedepunkt der Flüssigkeit und Dampfverluste werden reduziert.

Das Einlassventil öffnet sich, wenn der Druck im System relativ zum Atmosphärendruck abnimmt (um 0,03–0,13 bar), während der Motor abkühlt.

Wenn der Einfüllstopfen verloren geht, ersetzen Sie ihn nicht durch einen versiegelten Stopfen ohne Ventile.

Die Flüssigkeitszirkulation im Kühlsystem erfolgt durch eine Kreiselpumpe mit Flügelzellen, deren Laufrad über einen Zahnriemen von der Kurbelwellenriemenscheibe angetrieben wird.

Kühlmittelpumpe: 1- Pumpenwalze; 2 - Zahnriemenscheibe; 3 - Pumpengehäuse; 4 - Kontrollloch; 5 - Laufrad

Die Pumpe ist rechts am Zylinderblock befestigt.

Das Pumpengehäuse enthält eine Rolle, die sich in einem geschlossenen Lager dreht, das kein Nachfüllen von Schmiermittel erfordert.

Eine Zahnriemenscheibe und ein Laufrad werden auf die Enden der Walze gepresst.

Die Abdichtung der Walze wird durch die Pumpendichtung gewährleistet.

Das Pumpengehäuse verfügt über ein Kontrollloch, um Flüssigkeitslecks zu erkennen, wenn die Pumpendichtung ausfällt.

Wenn ein Flüssigkeitsleck festgestellt wird, ersetzen Sie die Pumpenbaugruppe.

Die Pumpe pumpt Kühlmittel durch die Kühlmäntel von Motorblock und Zylinderkopf.

Als nächstes gelangt die Flüssigkeit in das Thermostatgehäuse, das am linken Ende des Zylinderkopfs montiert ist

Thermostatgehäusebaugruppe: 1 - Rohr zum Anschluss an den Versorgungsschlauch des Kühlers des Kühlsystems; 2 - Körper; 3 - Abdeckung; 4 - Rohr zum Anschluss an den Versorgungsschlauch Rad Heizionator; 5 - Kühlmitteltemperatursensor

Im Gehäuse ist ein Thermostat installiert, der das Aufwärmen des Motors beschleunigt, seine thermischen Bedingungen automatisch innerhalb bestimmter Grenzen hält und die durch den Kühler strömende Flüssigkeitsmenge reguliert.

Das Thermostatgehäuserohr ist über einen Schlauch mit dem oberen Rohr des Kühlers des Kühlsystems verbunden, und das Thermostatdeckelrohr ist mit dem oberen Rohr des Heizkörpers verbunden.

Thermostatelemente: 1 - Gehäuse; 2 - Dichtungsring; 3 Zylinder; 4 - Frühling; 5 - Befestigungsplatte; 6 - Abdeckung

Der Thermostat besteht aus einem Metallzylinder mit wärmeempfindlicher Füllung, einer Feder und einer Befestigungsplatte.

Zylinder mit wärmeempfindlichem Thermostatfüller

Die Zylinderstange passt in die Buchse des Thermostatgehäuses.

In der geschlossenen Position des Thermostats (bei kaltem Motor) drückt seine Feder, die auf der Befestigungsplatte aufliegt, die Zylinderplatte an den Sitz des Lochs im Gehäuse und verschließt so den Kanal zwischen dem Gehäuse und der Thermostatabdeckung .

Dadurch wird der Kühlmittelfluss durch den Kühler des Kühlsystems blockiert.

In diesem Fall zirkuliert die gesamte Flüssigkeit durch einen kleinen Kreis des Kühlsystems: Pumpe, Kühlmäntel des Zylinderblocks und Zylinderkopfs, Thermostatgehäuse und -deckel, Heizkörper, Dampfauslassschlauch des Kühlsystems, Ausdehnung Tank, Pumpenversorgungsrohr.

Wenn die Kühlmitteltemperatur (85 ± 2) °C erreicht, beginnt der Füller der Thermostatflasche zu schmelzen und vergrößert sein Volumen, wodurch der Stab aus der Thermostatflasche gedrückt wird.

Gleichzeitig entfernt sich die Zylinderplatte vom Sitz und die Flüssigkeit beginnt in einem großen Kreis zu zirkulieren, der die Pumpe, die Kühlmäntel des Zylinderblocks und des Zylinderkopfs, das Thermostatgehäuse und die Abdeckung sowie den Kühler umfasst das Kühlsystem, Dampfentfernungsschlauch des Kühlers des Kühlsystems, Ausgleichsbehälter, Heizkörper, Pumpenversorgungsrohr.

Wenn das Kühlmittel eine Temperatur von (100±2) °C erreicht, öffnet das Thermostatventil vollständig.

Der in der Thermostatabdeckung installierte Kühlmitteltemperatursensor liefert Informationen an die Motorsteuerung.

Kühlsystemkühler: 1 - Dampfauslassschlauchanschluss; 2 - Versorgungsschlauchleitung; 3 - rechter Tank; 4 - Ablassschraube; 5 - unteres Kühlermontagekissen; 6 - Auslassschlauchrohr; 7 – linker Tank

Der Kühler des Kühlsystems besteht aus zwei vertikal angeordneten Kunststofftanks, die durch Aluminiumrohre (in einer Reihe angeordnet) mit Kühlplatten verbunden sind.

Die Flüssigkeit gelangt durch das obere Rohr des rechten Tanks in den Kühler und wird durch das untere Rohr des linken Tanks aus dem Kühler abgeleitet.

Oben am linken Kühlerbehälter befindet sich ein Anschlussstück für den Dampfablassschlauch.

Am Boden des rechten Tanks befindet sich eine Ablassöffnung, die mit einem Stopfen verschlossen ist.

Am Kühler ist ein Kunststoffgehäuse mit elektrischem Lüfter angebracht.

Lüfter mit Gehäusebaugruppe: 1 – Lüftergehäuse; 2 - Lüfterrad mit Elektromotor; 3 - Drahtblock

Der Lüfter bläst den Kühler an, wenn kein oder nur unzureichender Luftstrom vorhanden ist, um die normalen thermischen Bedingungen des Motors aufrechtzuerhalten.

Der Lüfter wird über ein Relais basierend auf einem Signal von der Motorsteuerung eingeschaltet

Kühlmitteltemperatursensor

Der Lüfter wird über das Relais K1 auf Befehl der Elektronikeinheit eingeschaltet, die die Temperatur mithilfe eines am Thermostatgehäuse installierten Temperatursensors auswertet.

Thermostat-Öffnungstemperatur – 85 – 89 °C;

Temperatur bei vollständiger Öffnung des Thermostats – 102 °C;

Das Flüssigkeitsvolumen im Kühlsystem beträgt 7,5 l.

Mögliche Störungen des Kühlsystems und Methoden zur Behebung

- Fehlfunktion

Diagnose

Eliminierung

Der Motor ist überhitzt (die Überhitzungsanzeige leuchtet rot):

- Kühlmitteltemperatursensor ist defekt

Überprüfen Sie den Sensor mit einem Tester

Ersetzen Sie den defekten Sensor

- Thermostat ist defekt

Überprüfen Sie den Thermostat

Ersetzen Sie den defekten Thermostat

- Unzureichende Kühlmittelmenge

Der Flüssigkeitsstand liegt unter der MIN-Markierung am Ausgleichsbehälter

Lecks beheben.

Kühlmittel hinzufügen

- Viel Ablagerungen im Kühlsystem

Spülen Sie das Kühlsystem mit Entkalkungsmittel.

Verwenden Sie kein hartes Wasser im Kühlsystem.

Konzentriertes Frostschutzmittel nur mit destilliertem Wasser verdünnen

- Kühlerzellen sind verschmutzt

Inspektion

Spülen Sie den Kühler mit einem Wasserstrahl unter Druck ab

- Kühlmittelpumpe ist defekt

Entfernen Sie die Pumpe und überprüfen Sie das Gerät

Ersetzen Sie die Pumpenbaugruppe

- Der elektrische Lüfter des Kühlsystems schaltet sich nicht ein

Überprüfen Sie die Stromkreise des elektrischen Lüfters

Stellen Sie den Kontakt in Stromkreisen wieder her. Sicherung, Relais, Elektromotor, Temperatursensor, Regler defekt – ersetzen

- Unzulässig niedrige Oktanzahl des Benzins

Betanken Sie Ihr Auto mit dem vom Hersteller empfohlenen Kraftstoff

- Viele Kohlenstoffablagerungen im Brennraum, an den Kolbenköpfen und Ventilplatten

Inspektion nach Ausbau des Motorzylinderkopfes

Beseitigen Sie die Ursache der Kohlenstoffbildung.

Verwenden Sie Öl mit der empfohlenen Viskosität und möglichst einem niedrigen Aschegehalt

- Durch eine beschädigte Zylinderkopfdichtung gelangen Abgase in das Kühlsystem

Es riecht nach Abgasen und es bilden sich Blasen im Ausgleichsbehälter

Ersetzen Sie die Zylinderkopfdichtung.

Überprüfen Sie den Zylinderkopf auf Ebenheit

Der elektrische Lüfter des Motorkühlsystems läuft ständig (auch bei kaltem Motor):

- Offener Stromkreis im Kühlmitteltemperatursensor oder seinem Stromkreis. Die Kontrollleuchte leuchtet.

Der Sensor und die Schaltkreise werden mit einem Ohmmeter überprüft

Ersetzen Sie den defekten Sensor

- Die Kontakte des elektrischen Lüfterrelais öffnen sich nicht.

Überprüfung mit einem Tester

Ersetzen Sie das defekte Relais

- Der Controller oder seine Schaltkreise sind fehlerhaft

Überprüfen Sie den Controller oder ersetzen Sie ihn durch einen bekanntermaßen guten Controller

Ersetzen Sie den fehlerhaften Controller

Es dauert lange, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht:

- Thermostat ist defekt

Überprüfen Sie den Thermostat

Ersetzen Sie den defekten Thermostat

- Niedrige Lufttemperatur (unter –15 °C)

Isolieren Sie den Motor: Bringen Sie Schutzschilde vor dem Kühler an, aber decken Sie nicht mehr als die Hälfte seiner Fläche ab

Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter gesunken:

- Schäden am Kühler, Ausgleichsbehälter, Schläuchen, lockerer Sitz an den Rohren

Inspektion. Die Dichtheit der Kühler (Motor und Heizung) wird in einem Wasserbad mit Druckluft unter einem Druck von 1 bar geprüft

Beschädigte Teile ersetzen

- Flüssigkeitsaustritt durch die Kühlmittelpumpendichtung

Inspektion

Ersetzen Sie die Pumpe

- Die Zylinderkopfdichtung ist beschädigt.

Defekter Block oder Zylinderkopf

Auf der Ölstandsanzeige befindet sich eine weißliche Emulsion. Möglicherweise tritt weißer Rauch aus dem Schalldämpfer und Ölflecken auf der Oberfläche des Kühlmittels (im Ausgleichsbehälter) auf.

Kühlmittellecks an der Außenfläche des Motors

Beschädigte Teile ersetzen.

Verwenden Sie kein Wasser im Kühlsystem; Den klimatischen Bedingungen entsprechendes Kühlmittel einfüllen

new

Das Schmiersystemdiagramm ist in Abb. dargestellt. 1. Öldruck im Schmiersystem eines warmen Motors bei niedriger Kurbelwellendrehzahl 550–650 min -1

In dem Artikel werden wir mögliche Fehlfunktionen der Vorderachse des UAZ-3151 betrachten