Das Antriebssystem besteht aus einem Kraftstofftank, einem Kraftstoffmodul, einem Kraftstofffilter, einem Kraftstoffverteiler mit Einspritzdüsen, einem Luftfilter, Kraftstoffleitungen, Luftkanälen, einer Drosselklappenbaugruppe, einem Ansaugrohr und einem Benzindampfrückgewinnungssystem

Die in die Motorzylinder eintretende Luft wird durch einen Luftfilter von Staub gereinigt.

Kraftstoffsystem: 1 - Einfüllrohr; 2 - Belüftungsrohr; 3 - Kunststoffrohr; 4 - Füllrohrschlauch; 5 - Kraftstofftank; 6 - Adsorber-Belüftungsrohr; 7 - Adsorber; 8 - Rohr zum Entfernen von Kraftstoffdämpfen aus dem Adsorber; 9 - Kraftstoffversorgungsrohr zur Rampe; 10 - Kraftstoffmodulabdeckung; 11 - Abschlag; 12 - Kraftstoffablassrohr vom Tank zum Adsorber; 13 - Kraftstoffversorgungsleitung zum Kraftstofffilter; 14 - Kraftstoffablassrohr vom Filter zum T-Stück; 15 - Kraftstofffilter; 16 - Luftzufuhrschlauch zur Drosselklappenbaugruppe; 17 - Luftmassenmesser; 18 - Luftfilter; 19 - Lufteinlass; 20 - Empfänger; 21 - Drosselklappenbaugruppe; 22 - Kraftstoffverteiler; 23 - Einlassrohr; 24 - Düsen; 25 – Adsorber-Spülventil

Der Luftfilter ist im Motorraum auf drei Gummistützen montiert.

Das Filterelement ist austauschbar und besteht aus Spezialpapier.

Um zu verhindern, dass verunreinigte Luft in den Ansaugtrakt gelangt, befindet sich an der Oberseite des Elements eine Dichtkante.

Zum Austausch des Filterelements ist die Filterabdeckung abnehmbar.

Die gereinigte Luft gelangt über den Luftmassenmesser durch den Luftkanal zur Drosselklappe.

Die elektrische Drosselklappe reguliert die Luftmenge, die in die Motorzylinder gelangt.

Der Dämpfer dreht sich um eine Achse im Gehäuse (Rohr).

Das Drosselklappengehäuse ist mit vier Schrauben am Ansaugkrümmerflansch befestigt.

Der Kraftstoffvorrat wird in einem Tank mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern gespeichert.

Der Kraftstofftank besteht aus Spezialkunststoff und ist an zwei Stahlklammern an der Unterseite des Fahrzeugs aufgehängt.

Der Einfüllstutzen des Kraftstofftanks befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite und ist mit einem Stopfen verschlossen.

Kraftstoff aus dem Tank wird von einer elektrischen Tauchkraftstoffpumpe gefördert.

Die Pumpe ist im Kraftstofftank eingebaut. Um an die Pumpe zu gelangen, befindet sich unten im Fahrzeug unter dem Rücksitzpolster eine Luke mit Abdeckung.

Am Einlassrohr der Kraftstoffpumpe ist ein Netzfilter installiert, der kleine feste Schmutzpartikel auffängt, die zusammen mit dem Benzin in den Kraftstofftank gelangt sind.

Drosselklappenbaugruppe

Das Drosselklappengehäuse mit einem darauf montierten Positionssensor und einem elektrischen Dämpferantrieb bilden eine Drosseleinheit.

Die Pumpe wird auf Befehl des Steuergeräts mit Spannung versorgt, wenn die Zündung eingeschaltet wird.

Wenn kein Versuch unternommen wird, den Motor zu starten, schaltet das Steuergerät nach 2–3 Sekunden die Kraftstoffpumpe aus.

Die Kraftstoffpumpe ist mit einem Kraftstoffstandsensor und einem Kraftstoffdruckregler in einer einzigen Einheit kombiniert – einem Kraftstoffmodul (oft als elektrische Kraftstoffpumpe bezeichnet).

Kraftstoff von der Pumpe (durch das Auslassrohr des Kraftstoffmoduls) gelangt in den Kraftstofffilter.

Gereinigtes Benzin wird erneut über die Kraftstoffleitung und ein T-Stück dem Einlassrohr des Kraftstoffmoduls zugeführt und dann dem Kraftstoffverteiler zugeführt.

Überschüssiger Kraftstoff wird über den Druckregler in den Tank abgelassen.

Der Kraftstoffdruckregler ist in der Abdeckung des Kraftstoffmoduls installiert.

Der Kraftstoffdruckregler ist ein Bypassventil, das im System (Kraftstoffleitung) einen Arbeitsdruck von 378–390 kPa aufrechterhält, der für den ordnungsgemäßen Betrieb des Einspritzsystems erforderlich ist.

Der Kraftstofffilter besteht aus Papier und ist in einem nicht trennbaren Metallgehäuse eingebaut.

Gereinigter Kraftstoff fließt durch die Kraftstoffleitung in das Kraftstoffverteilerrohr.

Der Kraftstoffverteiler enthält vier Einspritzdüsen und versorgt sie mit Kraftstoff.

Kraftstoffverteiler mit Einspritzdüsen

Die Verbindung zwischen Rampe und Injektoren ist mit Gummiringen abgedichtet.

Die Rampe ist mit dem Ansaugkrümmer verschraubt.

Entsprechend den aktuellen Umweltanforderungen ist das Fahrzeug mit einem Kraftstoffdampf-Rückgewinnungssystem ausgestattet; der über dem Kraftstoff liegende Raum des Tanks ist nicht direkt, sondern über die Elemente dieses Systems mit der Atmosphäre verbunden.

Das System besteht aus einem Adsorber, einem Adsorber-Spülventil, Verbindungsrohren und Schläuchen.

Benzindampf durch Rohre und mit Verbindungsschläuche gelangen in den Adsorber, wodurch verhindert wird, dass Dämpfe in die Atmosphäre gelangen.

Ein Adsorber ist ein Behälter, in dem Benzindämpfe von Aktivkohle absorbiert werden.

Wenn der Motor mit hoher Kurbelwellendrehzahl läuft, sendet das Steuergerät ein Signal zum Öffnen des Kanisterspülventils und Benzindämpfe werden in den Ansaugkrümmerbehälter gesaugt.

Der Adsorber ist vorne links am Kraftstofftank montiert und mit einem Schutzgitter abgedeckt.

Luft wird den Einlassventilen der Motorzylinder über den Empfänger und den Ansaugkrümmer zugeführt.

Motorempfänger: Die Pfeile zeigen die Punkte an, an denen der Empfänger am Ansaugrohr befestigt ist

Die Motoraufnahme besteht aus Spezialkunststoff.

Der Einfüllstopfen verfügt über zwei Ventile: eines zum Notablassen des Kraftstoffdampfdrucks aus dem Tank (was bei steigender Umgebungstemperatur möglich ist) und das andere für den Eintritt von Luft aus der Atmosphäre, wenn Kraftstoff aus dem Tank verbraucht wird (Dadurch wird das Auftreten eines starken Vakuums im Tank verhindert).

  • Kraftstoff (gemäß GOST R51105-97) – Premium-95- oder Premium-Euro-95-Benzin
  • Kraftstofftankinhalt 50 l
  • Kraftstoffmodul 1118-1139008-20
  • Kraftstoffverteiler 1118-1144010,1118-1144010-01
  • Betriebskraftstoffdruck im Kraftstoffverteiler 378–390 (3,8–3,9) kPa (bar)
  • Einspritzdüsen 1118-1132010/-01
  • Luftfilterelement 2112-1109080
  • Einlassmodul (Empfänger) 21116-1008600
  • Drosselklappenbaugruppe 21116-1148010